
Nach dem angekündigten Abtritt von Kipping und Riexinger drohen alte Kämpfe. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Partei im Bund mitregieren will.
Nach dem angekündigten Abtritt von Kipping und Riexinger drohen alte Kämpfe. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Partei im Bund mitregieren will.
Acht Jahre führten Katja Kipping und Bernd Riexinger die Linke. Nun treten sie im Oktober ab. Über die Nachfolge wird bereits spekuliert.
Stattdessen will Kipping „verstärkt in der Gesellschaft Brücken bauen“. Ihr Ziel: neue linke Mehrheiten.
Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.
Olaf Scholz gilt in der SPD als konservativ – ganz im Gegensatz zu den Parteivorsitzenden. Die stecken auch schon den Spielraum für den Kandidaten ab.
Thüringen will Geflüchtete von den griechischen Inseln aufnehmen, doch der Innenminister legt sein Veto ein. Die Linke ist empört, ein Streit entbrennt.
In der Nacht zu Dienstag haben weitere Personen rechtsextremistische Drohmails erhalten. Betroffen sind vorwiegend prominente Politikerinnen.
Vorwürfe gegen Philipp Amthor: Linken-Wirtschaftspolitiker Klaus Ernst fragt, ob seiner Partei scharfe Kritik an dem CDU-Lobbyisten wirklich nützt.
Im brandenburgischen Forst kooperierte die Linke mit der AfD – das sorgt für Aufruhr in der Partei. Jetzt gibt es Konsequenzen.
Bei den Linken warnen Partei und Fraktion einhellig vor der Teilnahme an „Hygiene-Demos“. Den Aachener Bundestagsabgeordneten Hunko juckt das nicht.
Was uns die Lockerungslobby als Exitstrategie verkauft, führt nur in eine zweite Infektionswelle. Der Preis wird hoch sein. Ein Gastbeitrag.
Eine DIW-Analyse zeigt die enormen Ungerechtigkeiten bei systemrelevanten Jobs. Der Handel und die Politik diskutieren inzwischen Prämien.
„Maischberger“ ist mit abgewandeltem Talkkonzept vor Ort nach Erfurt gegangen. Dort wurde die Fassungslosigkeit der Bürger über die Thüringen-Wahl deutlich.
Linke-Parteimanager Jörg Schindler rügt „obskure Einzelbeiträge“ auf der Strategiekonferenz in Kassel. Es gibt ein erstes Parteiausschlussverfahren.
Die Linkspartei ist in großer Unruhe – erst recht nach dem „Erschießen“-Vorfall. Bald wählt sie eine neue Führung – schaffen es Kipping und Riexinger wieder?
Linke-Parteichef Riexinger hat mit seinen Äußerungen zur Erschießung Reicher für Kritik gesorgt. Nun reagiert Co-Chefin Kipping mit klaren Worten.
Mohammad Suleman Maik wurde nicht eingeladen, Tino Chrupalla dafür schon. Wie es Talkerin Sandra Maischberger mit der AfD hält.
Bodo Ramelow hätte Rückenwind der Bundespartei gebrauchen können. Doch immer gibt es Schlagzeilen, die Zweifel an der Regierungsfähigkeit der Linken schüren.
Acht Abgeordnete der Linken zeigen Angela Merkel an – und das vor dem von Bodo Ramelow angestrebten Comeback. Der Ärger in der Fraktion ist groß.
Im Saarland, Heimatverband von CDU-Chefin AKK, duldet die Partei eine Kooperation mit der Linken. Auch in Thüringen bröckelt die strikte Abgrenzung.
Nun doch: Die Bundes-CDU gibt Thüringen Spielraum. Linken-Chefin Katja Kipping spricht im Interview über das schwierige Verhältnis zur Union.
Thüringen beschäftigt die Linke mehr als Hamburg. An der Elbe freut man sich über Verluste der anderen – ansonsten dreht sich alles um die Vorgänge in Erfurt.
Die CDU gibt die Äquidistanz zu Linkspartei und AfD auf. In Thüringen. Endlich. Nun muss es noch die Parteispitze begreifen. Ein Kommentar.
In Thüringen verständigen sich Linke, SPD, Grüne und Union auf einen Weg aus der Regierungskrise und eine Übergangsregierung. Neuwahlen im April 2021.
Elf Politikerinnen posieren in Designerkleidung im Bundestag – ein ungewöhnliches Wagnis. Über das schwierige Verhältnis von Mode und Macht.
Die digitale Welt fordert ein Umdenken, sagt Linken-Chefin Kipping: „Wir müssen nicht alle zum Hacker werden, aber wir müssen verstehen, was Hacker tun können.“
Die Sanktionen gegen Empfänger von Hartz IV sind heftig umstritten. Ende 2018 trafen die Strafmaßnahmen gegen ihre Eltern auch 80.000 Minderjährige.
Die Wahl der neuen Fraktionsspitze hat die Linke nicht versöhnt. Womöglich gibt es nun sogar Sehnsucht nach Sahra Wagenknecht. Ein Kommentar.
Sahra Wagenknecht tritt als Linksfraktionschefin ab. Ihren Posten übernimmt eine Newcomerin aus Niedersachsen – so kam es zu ihrer Wahl.
Amira Mohamed Ali ist erst zwei Jahre im Bundestag, sie hat dennoch gute Chancen auf die Wagenknecht-Nachfolge. Grund ist das Machtgefüge in der Linksfraktion.
Sahra Wagenknecht tritt als Spitzenpolitikerin ab. Caren Lay will nun Fraktionschefin werden. Wie stehen ihre Chancen?
Noch nie war die Linke stärkste Partei in einem Bundesland. Bodo Ramelow will nun auch mit der CDU über eine Regierung reden.
Mitglieder der Gruppe Extinction Rebellion haben Protestplakate an der Bundeszentrale der Linken angebracht. Auch Greenpeace-Aktivisten protestierten.
Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.
Bei der Linken brechen nach der Wahl in Sachsen und Brandenburg alte Konflikte neu auf. Ex-Chef Klaus Ernst verurteilt Angriffe auf die Parteiführung.
Den Soli abschaffen? „Anne Will“ wollte erst mal Olaf Scholz und sein Glaubwürdigkeitsproblem diskutieren, der zeigte sich überraschend nahbar.
Zehntausende wollen am Samstag in Dresden bei #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Doch das ist noch nicht alles.
Die Union streitet sich über den Umgang mit Hans-Georg Maaßen – nun schaltet sich die Opposition ein: Linken-Chefin Kipping fordert eine Positionierung.
Linksfraktionschef Bartsch will die Sozialdemokratie nicht abschreiben. Er sagt, eine Mitte-Links-Koalition werde an seiner Partei nicht scheitern.
Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster