
Auch die Linke solle Einwanderung gesetzlich regeln, findet deren Vorsitzende Katja Kipping - und verteidigt auch im Wahlkampf Merkels Grenzöffnung.
Auch die Linke solle Einwanderung gesetzlich regeln, findet deren Vorsitzende Katja Kipping - und verteidigt auch im Wahlkampf Merkels Grenzöffnung.
Kein Halligalli: Klaas Heufer-Umlauf macht Wahlfernsehen bei ProSieben. Für den Erfolg von "Ein Mann, eine Wahl" gibt es sogar drei Heufer-Umlaufs.
Kein Halligalli: Klaas Heufer-Umlauf macht Wahlfernsehen bei ProSieben. Für den Erfolg von "Ein Mann, eine Wahl" gibt es sogar drei Heufer-Umlaufs.
Nach dem Schlingerkurs der Linken in der Energiepolitik: Bundesparteispitze nordet Brandenburger Spitzenpolitiker ein.
Linke-Landeschef schaltet sich in Klimadebatte ein - und warnt in der Diskussion um die Aufweichung der Klimaschutzziele Schnellschüssen. Die Bundespartei macht Druck.
Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.
Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.
Die Linkspartei steht wegen ihrer Bewertung des G20-Gipfels und insbesondere des Polizeieinsatzes in der Kritik. Hat sie Verständnis für den „Schwarzen Block“?
Linkspartei-Chefin Katja Kipping erklärt den Polizeieinsatz beim G20-Gipfel für gescheitert. Deutungshoheit, was linke Gipfelkritik ist, dürfe nicht Brandstiftern überlassen werden.
Die Linkspartei betont, dass sie auch regieren kann – und streitet, ob sie das will. Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer meint: „Selbstvergewisserung wird nicht reichen“ für die Bundestagswahl.
Die Linkspartei hat am Sonntag relativ gewonnen, obwohl SPD und Grüne sehr viele Wähler verloren haben. Eine gemeinsame Regierung im Bund wird unwahrscheinlicher.
Die Ministerpräsidentin will in NRW kein Bündnis mit der Linken. Zuvor hatte SPD-Chef Schulz indirekt R2G auch für nach der Bundestagswahl in Frage gestellt. Warum viele in der SPD auf Abstand zur Linken gehen. Eine Analyse.
Martin Schulz führe die Sozialdemokraten weiter nach links, weil sie "in der Vergangenheit gefangen" seien, sagt der CDU-Generalsekretär. Die stellvertretende SPD-Chefin Malu Dreyer verteidigt die Vorschläge.
Die Opposition positioniert sich gegen einen Flüchtlingsdeal wie mit der Türkei. Der tunesische Premier lehnt Verantwortung für Anis Amri ab.
Noch vor Trumps Einreiseverbot für Muslime hat der Thinktank Chatham House Europäer zum Thema Einwanderung befragt. Das Ergebnis: 55 Prozent der Befragten sind gegen einen weiteren Zuzug von Muslimen.
Mit Martin Schulz neue Chancen für Rot-Rot-Grün? So richtig glaubt die Linke nicht daran. Und Sahra Wagenknecht macht selbst Probleme.
Sigmar Gabriel hat sich entschieden: gegen die Kanzlerkandidatur und fürs Außenamt. Martin Schulz soll die SPD führen. Die Reaktionen sind gemischt, der Linken fehlt ein Zeichen für einen Politikwechsel.
Freiheit ist Joachim Gaucks Lebensthema. Nun steht sie wieder auf dem Spiel. Seine letzte Rede als Bundespräsident ist ein Aufruf: zum Widerstand.
Fehlstart in Berlin: Die Krise um Andrej Holm mindert die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund. Ärger in der Linken über eigene Fehler mischt sich mit dem über die SPD.
Die Berliner Linke bezeichnet die Lage der Berliner Regierungskoalition als ernst - und lässt offen, ob sie den Rauswurf des stasibelasteten Staatssekretärs mittragen wird.
Reichensteuer bis zu 75 Prozent und offene Grenzen - dafür will sich die Linke im Bundestagswahlkampf stark machen. Die internen Querelen überspielt die Parteispitze bei der Vorlage ihres Programmentwurfs.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping rät Donald Trump von einem Mauerbau an der Grenze zu Mexiko ab.
Auf dem Parteitag bekam die neue Vorsitzende nur ein mäßiges Ergebnis. Dass man nun mitregiert? Irgendwie noch surreal, sogar für Klaus Lederer.
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sind Linke-Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl - aber die Parteichefs mischen auch mit.
Außenminister Steinmeier ist für die Linke als Bundespräsident unwählbar - auch wegen der Art der Ankündigung durch die SPD, sagt Linke-Chefin Katja Kipping. Ihre Partei habe andere Optionen.
Während Rechtspopulisten aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland Donald Trumps Sieg feiern, sprechen andere deutsche Politiker von einem "Albtraum".
Ob der Staat dem Terror gewachsen sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen, aufgerollt am Fall Jaber Albakr. Erst gab es Streit, dann aber breiten Konsens.
Ob der Staat dem Terror gewachsen sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen, aufgerollt am Fall Jaber Albakr. Erst gab es Streit, dann aber breiten Konsens.
Sahra Wagenknecht sieht sich als die Nummer eins in der Linkspartei - und reklamiert für sich den Posten der Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl 2017. Die Parteiführung fühlt sich überrumpelt.
Klaus Lederer holt mehr Stimmen als er selbst erwartet hat. Das stärkt den Berliner Linken-Chef und vor allem seine Partei für die Koalitionsgespräche.
Das "Wir schaffen das" von Angela Merkel sei "leichtfertig" gewesen, sagt Sahra Wagenknecht - und fordert eine Debatte über "Gefahrenpotenziale" von Flüchtlingen. Sabotiert sie Rot-Rot-Grün?
Ein Nachwuchspolitiker der Linkspartei hat eine Messerattacke im Januar in Wismar offenbar erfunden. Die Staatsanwaltschaft Schwerin erhebt gegen den 19-jährigen Julian K. nun Anklage.
Alleinerziehende, sagt eine neue Studie, geraten aus zwei Gründen oft in Armut: Der Partner zahlt nicht, der Staat zahlt zu wenig und nicht lange genug. Die Politik kennt die Armutsfalle seit Jahren, viel passiert ist nicht.
Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.
Bundespräsident Gauck tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an. Die Debatte über seine Nachfolge ist in vollem Gange. Die aktuellen Ereignisse im Live-Blog.
Laut Franz Josef Strauß sollte es keine Partei rechts von der Union geben. Angela Merkel relativiert dieses Dogma - das wird sich rächen. Ein Kommentar.
Sahra Wagenknecht geht gestärkt aus dem Parteitag der Linken hervor. Als Spitzenkandidatin wird sie wohl in den nächsten Bundestagswahlkampf gehen. Ein Kommentar.
Auf dem Linken-Parteitag greifen Aktivisten Fraktionschefin Wagenknecht an – wegen ihrer Äußerungen zum Asylrecht. Kipping und Riexinger bleiben an der Spitze der Linken.
Eklat beim Linke-Parteitag: Als Kritik an ihrer Flüchtlingspolitik haben "Antifaschisten" Fraktionschefin Sahra Wagenknecht eine braune Torte ins Gesicht geworfen.
Vor ihrem Parteitag in Magdeburg hadert die Linke mit einer Strategie gegen zunehmende Konkurrenz von rechts. Und mit der Kritik ihres ehemaligen Fraktionschefs Gregor Gysi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster