
Während der US-Präsident sich selbst für die Ergebnisse seines Gipfels mit Nordkoreas Machthaber feiert, reagieren deutsche Politiker skeptisch. Aus China und Russland gibt es hingegen Lob.
Während der US-Präsident sich selbst für die Ergebnisse seines Gipfels mit Nordkoreas Machthaber feiert, reagieren deutsche Politiker skeptisch. Aus China und Russland gibt es hingegen Lob.
Der Streit der Linken um eine Politik der offenen Grenzen ist auch nach dem Parteitag ungeklärt. Die Parteichefs sind geschwächt – und Sahra Wagenknecht löst Tumult aus.
Heftige Reaktionen beim Parteitag der Linken auf die Rede der Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht. Kurzfristig soll heute noch eine Debatte folgen.
Der Richtungsstreit droht die Linkspartei zu zerreißen – dabei wird sie gebraucht. Ein Kommentar.
Beim Parteitag in Leipzig findet sich eine Mehrheit für die Flüchtlingspolitik der Parteichefs, doch Kipping und Riexinger bekommen weniger Stimmen bei der Wiederwahl. Gregor Gysi rüffelte Wagenknecht und Lafontaine.
Das Ergebnis der beiden Parteichefs fällt schlechter aus als beim letzten Mal. Allerdings stellten sich die Delegierten im Richtungsstreit zwischen Wagenknecht und Kipping klar hinter die Parteichefin. Der Parteitag im Liveblog.
Zum Auftakt ihres Parteitags versuchen es die zerstrittenen Linken friedlich. Parteichef Riexinger will "Differenzen klären und Kräfte bündeln". Die Flüchtlingspolitik soll die Partei nicht weiter spalten.
Der Parteitag der Linken in Leipzig könnte zu der Etappe eines fortgesetzten Streits werden. Aber es gibt auch Friedenszeichen zwischen Partei- und Fraktionsspitze.
Die Linke will Katja Kipping und Bernd Riexinger als Parteichefs im Amt bestätigen. Ihre Gegnerin Sahra Wagenknecht grummelt. Aber die große Revolte bleibt aus.
Bei einem Treffen der Innenminister von Bund und Ländern erntete Horst Seehofer Kritik für seine Pläne, Ankerzentren überall in Deutschland einzusetzen.
Es sei Zeit, über eine Deckelung der Einkommen zu sprechen, meint die Parteichefin der Linken - und bringt ein Maximaleinkommen von einer halben Million Euro ins Gespräch.
Nur wenige kennen Linken-Chef Bernd Riexinger wirklich. Bei internen Machtkämpfen in der Partei spielt er Nebenrollen – trotzdem wird er gebraucht.
Sachsen-Anhalts Linken-Vize Jörg Schindler will neuer Bundesgeschäftsführer der Partei werden. Sein Amtsvorgänger Harald Wolf tritt als Schatzmeister an.
Linken-Chefin Katja Kipping hat den neuen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) aufgefordert, die Praxis in Jobcentern zu reformieren. Anlass ist ein kritischer Prüfbericht des Bundesrechnungshofes.
Der Streit um die "linke Sammlungsbewegung" zwischen Wagenknecht, Bartsch und den Parteichefs bringt die Linkspartei an den Rand der Spaltung. Ein Kommentar.
Sahra Wagenknecht wünscht sich eine neue Parteispitze für die Linke. Mehr als ein Drittel der Bundestagsfraktion gibt ihr in deutlichen Worten Kontra.
Sahra Wagenknecht wettert erneut gegen die Linken-Führung. Aber sie bekommt auch Gegenwind. Kritiker werfen ihr "Selbstdarstellung und Erpressung" vor.
"Das ist nicht gut", kommentierte die Kanzlerin den Aufnahmestopp für Ausländer bei der Essener Tafel. Der FDP-Vorsitzende Lindner und Grünen-Chef Habeck tadeln sie dafür.
Die SPD ist zerrissen über ihren künftigen Weg. Die Linkspartei sucht nach Wegen, enttäuschte SPD-Anhänger anzusprechen. Aber über die richtige Strategie ist sie sich nicht einig.
Katja Kipping will gern Linken-Vorsitzende bleiben - das Lager von Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht aber macht Stimmung gegen sie. Wer gewinnt?
Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.
Seit Herbst kämpfen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht für eine linke Sammlungsbewegung. Seine Kritiker kanzelt der Saarländer als "Trottel" ab.
Für die Linke könnte es eine Chance sein: Rechtsruck in Deutschland und Europa, SPD im Tief. Doch die Partei steht am Rand der Spaltung.
Die SPD wackelt. Doch für die anderen Parteien besteht kein Grund zur Häme - auch bei ihnen läuft es derzeit nicht rund. Ein Überblick.
Die Linke diskutiert kontrovers über den Vorschlag einer neuen Sammlungsbewegung. Fraktionschefin Wagenknecht bekräftigt: "Es geht darum, größer zu werden."
Nach ihrem Ehemann Oskar Lafontaine wünscht sich nun auch Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht eine neue Sammelbewegung. Parteichefin Kipping hält nichts davon.
Linken-Bundesgeschäftsführer Wolf sagt: "Es gibt wieder Turbulenzen bei uns." Ein Gespräch über Migration, Antisemitismus und Sahra Wagenknecht.
Seit knapp einem Jahr ist der rot-rot-grüne Senat im Amt. Die Linke zieht auf ihrem Landesparteitag eine erste Bilanz - und feiert sich selbst.
Matthias Platzeck wird nun doch nicht beim "Jahresauftakt" der Linksfraktion auftreten. Eine Begründung nannte der frühere SPD-Chef nicht.
Berlins Parteichefin Katina Schubert über politische Herausforderungen im Bund, Rot-Rot-Grün in Berlin - und die Schönheit des Märkischen Viertels.
"Die Linke ist in keinem sehr guten Zustand für Neuwahlen", sagt Ex-Fraktionschef Gregor Gysi. Die Partei fordert sie dennoch. Und verbindet damit Hoffnungen auf Rot-Rot-Grün.
Linke-Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn tritt wie erwartet zurück. Zum Nachfolger wird der frühere Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf ernannt.
Die Linke kommt nicht zur Ruhe. Nun tritt der oberste Parteimanager zurück. Ihm sollen die Streitigkeiten an führender Stelle der Partei zu bunt geworden sein.
Konkurrenz am rechten Rand, Oppositionsführerrolle dahin - Parteichef Bernd Riexinger erklärt, wie die Linke die AfD und Angela Merkel stellen will.
Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen 2018 erneut als Linkspartei-Chefs kandidieren. Vorwürfe von Sahra Wagenknecht weisen sie zurück.
Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht bleiben Chefs der Linksfraktion im Bundestag - aber um welchen Preis? Eine Analyse nach der Klausur in Potsdam.
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch führen die Linksfraktion im Bundestag auch künftig an. Aber sie werden erst nach heftigem Krach gewählt.
Streit um Lafontaine, Ärger mit den Parteichefs - Linken-Bundesgeschäftsführer Höhn will sein Amt abgeben. Kipping: Haltlose Spekulationen.
Ex-Linkenchef Oskar Lafontaine wirft seiner Partei eine verfehlte Flüchtlingspolitik vor - und attackiert die amtierenden Parteivorsitzenden.
Die Linke wird die zweitkleinste Fraktion im neuen Bundestag sein. Gemeinsam will sie die AfD bekämpfen - doch ziehen die anderen Parteien dabei mit?
öffnet in neuem Tab oder Fenster