
Bei den Sozialdemokraten verschieben sich die Gewichte. Die Bedeutung der nächsten Generation nimmt weiter zu. Ein Kommentar.
Bei den Sozialdemokraten verschieben sich die Gewichte. Die Bedeutung der nächsten Generation nimmt weiter zu. Ein Kommentar.
Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.
Die SPD stimmt knapp für Koalitionsverhandlungen. Aber die Gegner einer großen Koalition konnten punkten.
Die wichtigen SPD-Landesverbände in Hessen und NRW fordern einem Bericht zufolge „substanzielle Verbesserungen“ des Sondierungsergebnisses mit der Union.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Fraktionschefin Nahles bezichtigt Juso-Chef Kevin Kühnert der Lüge, doch Sozialexperten geben ihm Recht: Die angeblichen Sondierungserfolge der SPD zum Thema Rente sind Mogelpackungen.
Der Streit zwischen Parteispitze und Jusos wird härter: Entscheidet sich die SPD am Sonntag für Koalitionsverhandlungen mit der Union?
Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, hat kein Verständnis dafür, dass die SPD das Sondierungspapier nachverhandeln will. In Interview rät er der SPD zu einer neuen großen Koalition.
Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.
Kevin Kühnert kämpft gegen SPD-Pläne für eine große Koalition. Auch früher waren Juso-Vorsitzende die schärfsten Kritiker der Parteiführung.
Andrea Nahles warnt parteiinterne Groko-Kritiker vor einer Ablehnung der Koalitionsverhandlungen. Anders als bei der SPD in Brandenburg zeichnet sich bei Berlins Sozialdemokraten Ablehnung ab.
Teile der SPD fordern nach den Sondierungsgesprächen mit der Union Nachbesserungen. Vonseiten der CSU bekommt die Partei dafür viel Kritik - aber auch aus den eigenen Reihen.
Richtig begeistert vom Ergebnis der Sondierungen mit der Union sind in der SPD wenige. Was kann die Partei bei Koalitionsverhandlungen noch erreichen?
Neue GroKo oder nicht? Die SPD ist gespalten in dieser Frage. Ein erster Stimmungstest nach der Sondierung bringt einen Dämpfer für SPD-Chef Martin Schulz.
Die Deutschen hegen eine starke Abneigung gegen politischen Streit. Auch deswegen finden sie am Ende meistens einen Kompromiss. Ein Kommentar.
Die Unterstützung für Kanzlerin Angela Merkel ist laut Umfragen rückläufig. Juso-Chef Kevin Kühnert warnt die SPD vor einer großen Koalition.
Die Sozialdemokratie ist aufgewühlt, das beweist dieser für die SPD schmerzhafte Parteitag. Aber sie ist auch lebendig. Ein Kommentar.
Der SPD-Parteitag wählt Schulz erneut zum Parteichef. Und macht ihm klar, dass er es in Zukunft nicht leicht haben wird.
Jungsozialist Kevin Kühnert führt den Kampf gegen das nächste Bündnis mit der Union an. Doch der Parteitag an diesem Donnerstag ist unberechenbar.
Der Parteinachwuchs der SPD lehnt eine Neuauflage der großen Koalition mit Nachdruck ab. SPD-Chef Schulz verteidigt seine Kehrtwende
Der Mietvertrag der alteingesessenen Zentren "Potse" und "Drugstore" läuft Ende des Jahres aus. Der Bezirk sucht Lösungen, die Betreiber fordern den Rückkauf des Gebäudes.
Sinkende Mitgliederzahlen, weniger Einfluss: Warum es die Jungsozialisten mit der SPD so schwer haben – und umgekehrt.
CDU und SPD denken darüber nach, nachts den Alkoholverkauf zu verbieten. Unser Kolumnist könnte sich eine alkoholfreie Welt ab 22 Uhr durchaus vorstellen.
Die Berliner SPD tut sich schwer mit ihrer Haltung zum Energie-Volksentscheid. Bis zum Ende des Landesparteitags am Samstag fanden die Genossen keine klare Haltung. Dabei war die SPD ursprünglich Teil des Bündnisses, das den Volksentscheid initiierte.
Die Jungsozialisten wollen den Einsatz von Pfefferspray gegen Demonstranten untersagen. Ihr Antrag zum SPD-Parteitag hat gute Chancen. Es gibt aber auch Skeptiker.
ABGESPALTEN Ein Bündnis diverser linker Jugendverbände hat dazu aufgerufen, am heutigen Sonntag auf einer Demonstration am U-Bahnhof Zoo der beiden Gründer der KPD, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, zu gedenken. Die Veranstalter, zu denen unter anderem die DGB-Jugend, die Falken und der Berliner Landesverband der Jusos zählen, rechnen mit bis zu 2000 Teilnehmern, wie der Berliner Juso-Chef Kevin Kühnert sagt.
Volkszähler stoßen kaum auf Ablehnung Vereinzelte Täuschungsversuche in Tempelhof
Steht ein Machtwechsel bei Tennis Borussia Berlin bevor? Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung soll ein neuer Aufsichtsrat gewählt werden.
Die SPD-Fraktion will sich noch nicht auf Bildungssenator Zöllners Zugangskritieren an Schulen festlegen. Umstritten ist in der Partei vor allem das Losverfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster