
CDU-Chef Friedrich Merz will Steuersenkungen für Sprit. Das Problem der hohen Preise sei real, der Vorschlag aber „Unsinn“, warnt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert
CDU-Chef Friedrich Merz will Steuersenkungen für Sprit. Das Problem der hohen Preise sei real, der Vorschlag aber „Unsinn“, warnt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert
Der SPD-General rechnet mit Gerhard Schröder ab. Doch ein Treffen des Altkanzlers mit SPD-Größen und einem Regierungsmitglied wirft Fragen auf.
Trotz steigender Immobilienpreise, Mieten und schlechter Klimabilanz steigt die Wohnfläche pro Kopf im Schnitt. In Berlin und Brandenburg sieht es anders aus.
Bei Anne Will wird die Bundesregierung im Ukraine-Konflikt heftig kritisiert. Deutschland befinde sich an einem Scheideweg, so der ukrainische Botschafter.
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
SPD-Generalsekretär Kühnert will den Streit um die Gaspipeline beenden – und stellt sich gegen die Grünen. Gute Argumente hat er. Ein Kommentar.
Die Teuerung sorgt die Bürger: Nun bringt die Ampel Entlastungen auf den Weg. Doch was ist geplant – und was verspricht Finanzminister Lindner Steuerzahlern?
Kanzler Scholz macht sich rar, sein General geht im Impfpflicht-Streit in die Offensive. Sogar Sondersitzungen des Bundestags werden zur Option.
Der SPD-Generalsekretär greift die CDU-Spitze an. Diese stelle sich nur ungenügend gegen die „Hetze“ des Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen.
Chile wählt am Ende der Woche einen neuen Präsidenten. Wer sind die Kandidaten – und wie polarisiert ist Lateinamerika wirklich?
Die SPD richtet mit Klingbeil, Esken und Kühnert ihre Machtarchitektur neu aus. Scholz wird gefeiert, die Partei ist mit sich im Reinen wie lange nicht mehr.
Olaf Scholz ist Kanzler, sein Kabinett im Amt. Die erste Ampel-Koalition im Bund kann regieren. Vor der ersten Sitzung traf Scholz auf seine Vorgängerin Merkel.
Das Rätselraten um das Kabinett hat ein Ende, auch die SPD stellt ihr Personal vor. Und Olaf Scholz sagt über Karl Lauterbach: „Er wird es.“
Die Scholz-Vertraute Andrea Nahles ist als Nachfolgerin für BA-Chef Scheele im Gespräch. Derweil wird die SPD-Ministerbesetzung zu einer Frage der Zählweise.
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.
Olaf Scholz ist noch nicht mal Kanzler, doch die SPD plant bereits für 2025. Ausgerechnet auf einen einstigen Scholz-Gegner kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Lars Klingbeil will als Parteichef dafür sorgen, dass Scholz in Ruhe regieren kann. Kevin Kühnert, künftiger Generalsekretär, wird dabei zum Seismografen.
Abschiede und Neuanfänge in der Politik gehen mit Ritualen einher. Sie dienen der Vergewisserung darüber, wer wir sind und wer wir sein wollen. Ein Kommentar.
Da sich Lars Klingbeil für den SPD-Parteivorsitz bewirbt, ist der Posten des Generalsekretärs frei. Sein Nachfolger steht wohl fest.
Die Corona-Lage eskaliert, in den Koalitionsverhandlungen kracht es – die Probleme für den möglichen Merkel-Nachfolger wachsen. Doch der macht sich rar. Und Neuwahldrohungen machen die Runde.
Man könnte sagen: Wenn zwei sich einigen, freut sich der dritte - nämlich Olaf Scholz. Warum für ihn die neue Parteispitze eine gute Sache ist. Ein Kommentar.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
Merkel auf der Tribüne, Schäubles letzte Worte, eine Nachfolgerin, die einiges ändern will. Über eine ungewöhnliche konstituierende Sitzung des 20. Bundestags.
Eine neue Kampagnen-Plattform will konservativen Werten wieder mehr Gehör verschaffen. Dafür bedient sie sich zum Start populistischer Methoden der Zuspitzung.
Experten von SPD, Grünen und FDP haben sich zum Kennenlernen getroffen. Sie wollen ihr Ziel schnell erreichen. Ein Blick auf die Verhandler und die Konflikte.
Nun kann es losgehen: SPD, Grüne und FDP starten mit den Ampel-Gesprächen. Eine Arbeitsgruppe zum Bauen und Wohnen etwa wird Kevin Kühnert leiten.
Er gilt als Architekt des Erfolgs der SPD - weil er aus Fehlern gelernt hat. Nun will Lars Klingbeil Partei-Chef werden. Eine Aufstiegsgeschichte in sechs Kapiteln.
Das Willy-Brandt-Haus im Fokus: Eine Langzeit-Dokumentation blickt hinter die Kulissen von Kevin Kühnerts Politikwelt.
Die 27-jährige Anna Kassautzki hat den ehemaligen Wahlkreis von Angela Merkel erobert. Persönlich kennt sie die Kanzlerin aber nicht – trotz einer Parallele.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Mindestens 28 Abgeordnete des neuen Bundestags sind offen queer. Klingt erstmal gut – doch der politische Kampf um Akzeptanz ist noch lange nicht zuende.
Der deutsche Wahlkampf ist ohne verbale Entgleisungen ausgekommen. In Frankreich geht es schon jetzt härter zu Sache. Dabei sind die Wahlen erst 2022. Eine Kolumne.
Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Jünger und bunter ist die neue SPD-Fraktion. Von Olaf Scholz gibt es eine Mahnung, um den Kanzler-Weg nicht zu torpedieren. Sorge bereitet auch Markus Söder.
Die 28-jährige Hanna Steinmüller zieht für Mitte in den Bundestag ein. In Tempelhof-Schöneberg verliert Jan-Marco Luczak seinen Wahlkreis – nach 12 Jahren.
Nach den Verlusten der Union bei der Bundestagswahl steht Laschet auf Messers Schneide und grübelt. Deshalb macht Scholz, was er am besten kann.
Neue Dachgeschosswohnungen sind Teil der Lösung bei der Bekämpfung des Wohnungsmangels in Berlin. Viele Genehmigungen scheitern aber am Veto der Feuerwehr.
Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.
Bereits vor Tagen hatte der SPD-Linke Kühnert FDP-Chef Lindner als „Luftikus“ bezeichnet. Nun moniert er unter anderem die Steuerpläne der Liberalen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster