
2014 schreckte die Ebola-Epidemie in Westafrika die Welt auf, seitdem gab es etliche weitere Ausbrüche. In einer neuen Studie wurde nun geprüft, wie sicher und wirksam verfügbare Impfstoffe sind.

2014 schreckte die Ebola-Epidemie in Westafrika die Welt auf, seitdem gab es etliche weitere Ausbrüche. In einer neuen Studie wurde nun geprüft, wie sicher und wirksam verfügbare Impfstoffe sind.

Kürzlich wurden 272 Zivilisten durch eine Rebellengruppe getötet. Doch eine UN-Mission soll abgezogen werden. Eine afrikanische Friedenstruppe wäre jedoch kein Ersatz. Ein Gastbeitrag.

Corinne Holthuizen-Habermann porträtierte Geflüchtete aus der Ukraine, dem Kongo und dem Iran. Zu Beginn ihrer Karriere hätte sich die Kleinmachnowerin das nicht vorstellen können.

Zunächst war die Regierung der Demokratischen Republik Kongo von 50 Opfern ausgegangen. Sie macht die Rebellengruppe M23 für die Tat verantwortlich.

Diese Woche beginnt Sandra Mujingas Berliner Ausstellung. Die Künstlerin wird eine gigantische Videoskulptur zeigen. Eine Begegnung beim Aufbau.

Der Inselstaat hat die drittgrößte Regenwaldfläche der Welt, in der viele seltene Tiere leben. Jetzt ist es gelungen, die Rodung zu verlangsamen. Wie wurde das geschafft?

Mitte November erreicht die geschätzte Zahl der Menschen den glatten Milliarden-Wert und wird weiter steigen. Fachleute sehen in der Entwicklung auch Positives.

Martin Mosebach erzählt in „Taube und Wildente“ von den Tücken der Bildungsbürgerlichkeit

Eines Tages, so hofft man in Luanda, kommen vielleicht auch die Schätze aus Berlin zurück - so die Restitutionsanträge gestellt werden. Eine Reportage aus Angola.

Wozu der ganze steinerne Monumentalismus? Welchem Erinnern soll das dienen? Das Abreißen von überholten Denkmälern ist eine Herausforderung für Geschichtsbilder.

Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.

Ben Becker über die Winnetou-Kritik, Lego bauen in Pandemie-Zeiten und sein neues Programm „Apokalypse – Herz der Finsternis“.

Der Reichtum an Erdöl ist für den Kontinent kein Segen. Auch der geplante Gasrausch verheißt nichts Gutes. Die neue deutsche Afrikastrategie wird Antworten darauf finden müssen.

Im Sommer traten in Europa und vor allem in Berlin plötzlich vermehrt MPX („Affenpocken“)-Fälle auf. Der Impfstoff war knapp. Inzwischen hat sich die Lage entspannt. Ein Besuch im St. Joseph Krankenhaus Tempelhof.

David Van Reybrouck erzählt, wie schwer es Indonesien fiel, die niederländische Kolonialherrschaft abzuschütteln

Poesie und Politik im Remix. Der Kinorevolutionär Jean-Luc Godard arbeitete mit den größten französischen Filmstars, pflegte aber sechzig Jahre lang sein Außenseitertum.

Mut und Verantwortung: Die Rede des belgischen Schriftstellers David van Reybrouck im Haus der Berliner Festspiele

Obwohl sie sozial lebende Tiere sind, werden Graupapageien oft alleine und in zu kleinen Käfigen gehalten. Experten fordern gesetzliche Regelungen.

Obwohl sie sozial lebende Tiere sind, werden Graupapageien oft alleine und in zu kleinen Käfigen gehalten, wie eine neue Studie zeigt. Experten fordern gesetzliche Regelungen.

Der Kongo verfügt über jene Rohstoffe, die der Westen dringend benötigt. Das weckt Begehrlichkeiten. Doch China ist längst vor Ort – und schafft Fakten.

Mutmaßliche Rebellen sollen mehr als 800 Insassen geholfen haben, aus einem Gefängnis im Kongo auszubrechen. Eine Suche nach den Häftlingen wurde gestartet.

Ein Urlaub ohne Lektüre wäre keiner. Doch welche Titel kommen ins Gepäck; Neue Reisebekanntschaften - und alte Bekannte.

Im Kongo hatten Menschen gegen den Monusco-Einsatzes demonstriert, etliche starben bei den Protesten. Nun wurden zwei Menschen durch UN-Soldaten getötet.

Nicht nur Putins Krieg zeigt, dass Europa künftig Lithium, Kupfer, Nickel und Bauxit selbst abbauen sollte. Das ist es sich schuldig. Ein Gastbeitrag.

Es ist egoistisch, dass Deutschland afrikanische Länder zu Investitionen in fossile Energieträger drängt. Ein Gastbeitrag.

Nur Erneuerbare Energien sind zukunftsfähig. Aber Afrika soll in Gas investieren, weil der Norden gerade Not hat? Nein danke. Ein Gastbeitrag zum G7-Gipfel.

Was heißt es, in Europa über Afrika zu sprechen? Ein Brief von Fiston Mwanza Mujila.

Die wichtigste Kunstschau der Stadt ist eröffnet: Ein Rundgang über die Berlin Biennale, die sich mit den Themen Restitution, Rassismus und Feminismus beschäftigt.

Berlins wichtigste Kunstausstellung startet am Samstag an sechs Orten in der Stadt. Vier Künstlerinnen im Blick und praktische Tipps für Ihren Besuch.

Die englische Bezeichnung „Turkey“ ist Ankara zu doppeldeutig. Da muss dringend ein Neuanfang her! Ein Kommentar.

Kaum kehrten die ersten Vertriebenen in den Nordosten Kongos zurück flammten die Auseinandersetzungen wieder auf. Nun werden sie erneut zu Binnenflüchtlingen.

Am 16. Juni startet der Comic-Salon Erlangen, der als das wichtigste deutschsprachige Comicfestival gilt. Jetzt gibt es einen ersten Ausblick aufs Programm.

Weltweit mehren sich die Infektionen mit dem Affenpockenvirus. Zwei genetische Gruppen, mit unterschiedlicher Gefahr für den Menschen, sind bisher bekannt.

Zehn Fußballfelder an Tropenwald werden pro Minute vernichtet, zeigen neue Daten. Ein Bioökonom erklärt, was die Treiber sind – und wann Waldschutz Erfolg hat.

Wie können Soldaten anderen Menschen so etwas wie in Butscha antun? Der Neuropsychologe Thomas Elbert stellt fest: Jeder von uns könnte töten.

UN-Chef Guterres verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine. Echte Friedensinitiativen von ihm gibt es aber nicht.

Fünf von 193 Staaten stimmten in der UN-Generalversammlung gegen die Verurteilung von Putins Krieg, 35 enthielten sich. Das klingt nach wenig, macht aber die Hälfte der Menschheit aus.

In vielen Akkus und Batterien steckt Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo. Das Metall wird in Wildwest-Manier abgebaut, fanden Forschende.

Unter den Taliban hat sich die Lage der Bevölkerung in Afghanistan verschlimmert, sagt die Organisation IRC. Amnesty berichtet derweil über Kriegsverbrechen.

Gegen Dänemark hatte die DHB-Auswahl keine Chance. Gegen Spanien wollen die Spielerinnen nicht noch mal "so schlecht" spielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster