zum Hauptinhalt
Thema

Krim

Angela Merkel nennt die Situation auf der Krim "besorgniserregend".

In der Krim-Krise gehen Deutschlands Politiker bis jetzt den diplomatischen Weg. Merkel appelliert an Russland, Steinmeier inspiziert die Lage im Baltikum und von der Leyen will Gesprächsräume schaffen. Doch die Verhandlungen über die Krim stecken trotz weiterer Sanktionen aus Brüssel fest.

NATO-Generalsekretär Rasmussen

Halbherzige Sanktionen können Wladimir Putin in seinem Expansionsdrang nicht beeindrucken. Es ist höchste Zeit für Maßnahmen, die ihm wirklich wehtun, meint Malte Lehming: eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine und der Ausbau amerikanischer Erdgasexport-Kapazitäten. 

Von Malte Lehming
Zwei F-16-Kampfjets

In Polen und dem Baltikum schüren Medien Angst vor Russland. Nun hat die USA zwölf Kampfjets dorthin geschickt. In der Ukraine griffen pro-russische Aktivisten Demonstranten an. Außenminister Steinmeier erwartet verschärfte EU-Sanktionen gegen Russland.

Von Paul Flückiger
Pro-russische Bürger der Krim bei einer Demonstration in Sewastopol.

Es wird fieberhaft nach einer diplomatischen Lösung gefahndet, doch während dessen vergrößern pro-russische Kräfte immer weiter ihren Einflussbereich. Wie die ukrainische Regierung mitteilte, wurden zwei weitere Flughäfen, ein militärischer und ein ziviler, auf der Halbinsel besetzt.

Demostration gegen Putin vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

600 Menschen demonstrierten am Sonntag gegen Russlands Aggression gegen die Ukraine. Sie zogen vom Brandenburger Tor erst zur Russischen Botschaft, dann zur Vertretung der Ukraine.

Von Frank Bachner
Bewaffnete Uniformierte auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Wahrscheinlich handelt es sich um russische Soldaten.

Im Streit um die Krim droht Russland der Ukraine damit, den Gashahn zuzudrehen. Beobachter der OSZE wurden unterdessen erneut an der Zufahrt zu der Halbinsel gehindert. Und schon bald könnte der Konflikt auf ein Nachbarland überschwappen.

Von Paul Flückiger
Russische Soldaten vor einer blockierten ukrainischen Militärbasis in Perevalnoye bei Simferopol auf der Krim

34 in Deutschland lebende Kulturschaffende aus der Ukraine und Russland haben einen Offenen Brief an Präsident Putin geschrieben, unter anderem die Schriftsteller Katja Petrovskaja und Wladimir Kaminer. Sie fordern, den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine zurückzunehmen.

Putin

Russland will offenbar sein Territorium mit gewaltsamen Mitteln zulasten der Ukraine vergrößern - indem es sich die Krim einverleibt. Das wäre ein Präzedenzfall, der Bürgerkriege zur Folge haben könnte. Ob Putin das ahnt, weiß und bedenkt?

Von Malte Lehming
Reporterinnen der Paralympics Zeitung bei der Pressekonferenz des ukrainischen Teams.

Die ukrainische Mannschaft will trotz der Krim-Krise bei den Paralympics im russischen Sotschi bleiben. Das verkündete Verbandspräsident Waleri Suskewitsch auf einer Pressekonferenz. Die Entscheidung könne sich jedoch ändern.

Von Nik Afanasjew
Wie soll die EU mit Wladimir Putin umgehen?

Am Donnerstag haben die USA als Reaktion auf die Krim-Krise wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland verhängt. Die EU tut sich damit schwerer, denn Europa kann sich einen Rückfall in die Logik des Kalten Krieges nicht leisten. Die Folgen einer offenen Konfrontation sind nicht absehbar.

Von Albrecht Meier

Die USA gehen mit Sanktionen gegen Russland voran, die EU zieht nach und wird beim nächsten Gipfel in zwei Wochen über weitere Reaktionen beraten. Was will der Westen Putin entgegensetzen?

Von
  • Christian Tretbar
  • Christopher Ziedler
Die Juden in der Ukraine fühlen sich im Moment nicht bedroht.

Ist die Situation brenzlig? Macht man sie zu Sündenböcken? Die Juden in der Ukraine winken ab. Derzeit sehen sie sich nicht von Rechtsextremen bedroht – entsprechende Berichte seien Propaganda russischer Medien.

Von
  • Christian Böhme
  • Nina Jeglinski
Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite vergleicht Wladimir Putin mit Stalin

“Ich sehe nicht nur die Rückkehr des Sowjetstils, sondern sogar des Stalin-Stils.“ Mit scharfen Worten attackiert Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite die russische Führung. Zuvor hatte bereits Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton einen pikanten Vergleich bemüht.

Da hilft nur reden: Russlands Präsident Wladimir Putin

Manche im Westen möchten wegen der Krim-Krise den Dialog mit Russland abbrechen. Doch das wäre falsch. Denn Wladimir Putin geht es gar nicht um die Krim. Es geht ihm darum, was andere über Russland denken. Da hilft nur reden.

Von Caroline Fetscher

Angesichts der Krim-Krise wollen die EU-Staatschefs heute über Sanktionen gegen Russland entscheiden. Doch einige Länder zögern, sie fürchten negative Folgen für die eigene Wirtschaft. Wird es trotzdem dazu kommen?

Von
  • Albrecht Meier
  • Claudia von Salzen
Die Halbinsel Krim hat eine wechselvolle Geschichte erlebt.

Wer einen Kriegsgrund braucht, wird auf der Krim leicht fündig. Schon viele Nationen hatten Annexionsgelüste und brachten jeweils andere historische Gründe dafür hervor. Und so kam es, dass die Halbinsel seit jeher ein Spielball der Mächte ist.

Von Jens Mühling
Am Freitag beginnen die Paralympics in Sotschi. Ob es fröhliche Spiele werden, hängt auch von der Lage auf der Krim ab.

In der Welt werden vor Beginn der Paralympics in Sotschi Stimmen lauter, die Nationen zum Boykott auffordern. Nach Tagesspiegel-Informationen prüft die Ukraine, den Spielen fernzubleiben, sollte sich auf der Krim nichts ändern.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })