Das hält kein Kind aus: Wie das Turbo-Abitur gemacht wurde, kann es keiner wollen. Deswegen muss es heißen: Vorwärts zu einem längeren, modernen Gymnasium, das Zeit für die Persönlichkeitsbildung lässt.
Krim

In Kiew warnt die Übergangsregierung vor den russischen Truppen an der Ostgrenze der Ukraine. Tausende forderten dort ein Referendum wie auf der Krim. Auch Transnistrien ist bedroht. Was kommt nach der Krim?

Abzug von der Krim: Alle ukrainischen Soldaten verlassen die Halbinsel. Zuvor hatten russische Soldaten einen der letzten Stützpunkte eingenommen.

Was bedeutet heute „links“, fragt sich Harald Martenstein. Mit Demokratie könne es nicht viel zu tun haben. Was genau finden viele Linke an Putin und an Janukowitsch so gut, so sozialistisch und so fortschrittlich?
Gute Außenpolitik braucht intellektuelle Neugier und die Bereitschaft, außerhalb der Konvention zu denken. Das zeigt sich wieder einmal in der Krimkrise

Die Entwicklungen auf der Krim machen es ihnen schwer. Eben noch durften sie, die Russenfreunde, sich unbeschwert zu einem Land bekennen, dem sie viel verdanken. Jetzt sind sie in Verdacht geraten. „Russophobie“ nennt das Cyrill Pech. Über eine Stimmung, die gekippt ist.

Julia Timoschenko lässt keinen Zweifel: Sie will Präsidentin der Ukraine werden. Beim ersten TV-Auftritt seit drei Jahren rechnet sie ab – mit Putin und dem Westen.

Russland schafft auf der Krim weiter Fakten: Die UNO rückt näher an Kiew, die Marine kapert das einzige ukrainische U-Boot. Außenminister Steinmeier wirf Moskau die Spaltung Europas vor.

Die EU stellt sich mit einem Assoziierungsabkommen demonstrativ an die Seite der Ukraine. Doch wirklich beruhigt ist dort niemand. Kiew macht militärisch mobil, und die Situation auf der Krim bereitet ganz neue Probleme.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier soll der Ukraine den europäische Beistand zusichern. Auch die OSZE hat sich nun zu einer Beobachtermission für die Ukraine durchringen können. Auch Deutschland könnte sich beteiligen.

Kanzlerin Angela Merkel steht für die vorsichtige Reaktion der Europäischen Union auf Wladimir Putin – dass diese Strategie zum Erfolg führt, ist nun ihr Job.

Während Russland am Freitag mit den letzten Formalitäten den Beitritt der Krim zu seinem Staatsgebiet besiegelte, erweiterte die EU die Sanktionen gegen Moskau. Was sehen sie vor?

Russlands Präsident Putin hat das Gesetz zur Aufnahme der Krim unterschrieben. Die Europäische Union reagiert prompt - und weitet die Sanktionen auf wichtige russische Politiker aus. Die Ereignisse des Tages lesen Sie in unserem News-Ticker.

Ivan Rodionov ist ein gern gesehener Talk-Gast bei Jauch, Friedman und Plasberg. Kremlkritik darf man von dem scharfzüngigen Fernsehrussen allerdings nicht erwarten.

Bisher fährt die deutsche Russland-Politik einen Deeskalationskurs. Nun verliert selbst Frank-Walter Steinmeier die Geduld mit Wladimir Putin und fordert eine OSZE-Beobachterkommission – nach Wochen der erfolglosen Diplomatie.

Beelitz - Die Soldaten des Beelitzer Logistikbataillons stehen ab Juli ein halbes Jahr lang in Bereitschaft für die „Nato Response Force“, eine schnelle Eingreiftruppe der Vereinten Nationen. Das sagte Oberstleutnant Alexander Röpke am gestrigen Donnerstag bei einer öffentlichen Sitzung des Brandenburger Innenausschusses auf dem Kasernengelände.

Ivan Rodionov ist ein gern gesehener Talk-Gast bei Jauch, Friedman und Plasberg. Kremlkritik darf man von dem scharfzüngigen Fernsehrussen allerdings nicht erwarten.

Eskaliert der Streit zwischen Russland und dem Westen, könnte nicht nur das Wachstum leiden. Auch die Banken hätten viel Geld zu verlieren - sie haben Milliarden in Putins Reich angelegt.

Besuche in Russland sind derzeit für deutsche Politiker nicht unproblematisch. Das Präsidium des Bundestages versagte für geplante Touren des Wirtschaftsausschusses und des Agrarausschusses die Genehmigung.

Der russische Stardirigent Waleri Gergijew unterstützt öffentlich Putins Krim-Annexion. Ist er als künftiger Chef der Münchner Philharmoniker tragbar? Die Grünen im Stadtrat bezweifeln das.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in einer Regierungserklärung eine "entschlossene und geschlossene Antwort" der EU auf den Anschluss der Krim an Russland angekündigt. Von großer Emotionalität war ihre Erklärung nicht geprägt.

Der ukrainische Sport versinkt im Chaos. Zwei Fußballklubs von der Krim wollen sich der russischen Liga anschließen, das Land will wohl auf die Basketball-EM 2015 verzichten. Deutschland will als Gastgeber einspringen.

Im Krim-Konflikt überschlagen sich heute die Ereignisse. Russland treibt seinen Annexionskurs voran, das Parlament soll den Anschluss der Halbinsel absegnen. Kanzlerin Angela Merkel droht Moskau mit schärferen Sanktionen.

Russland feiert den Anschluss der Krim und schafft Fakten - und zeigt sich von westlichem Prostest weiter unbeeindruckt. Die Ukraine zieht derweil ihr Militär von der Halbinsel ab - vorerst.
Bislang gibt sich Moskau unbeeindruckt von den westlichen Sanktionen. Doch nun drohen EU und USA mit weiteren Schritten. Was muss Russland fürchten?

Kurz vor seinem Tod im vergangenen Oktober schrieb der amerikanische Bestseller-Autor Tom Clancy noch ein letztes Buch fertig. Das handelt von einem russischen Übergriff auf die Krim - und wirkt im Nachhinein erschreckend prophetisch.

Strategische Partner sind zu strategischen Idioten geworden, Angst vor einem neuen Kalten Krieg geht um - und Deutschland steht jetzt in der Verantwortung. Das ist der Tenor einen Tag nach der Blut-und-Boden-Rede des russischen Präsidenten zur Krim.

Deutschland, Osttimor, Kosovo, Südsudan: Alle paar Jahre werden politische Grenzen neu gezogen. Dann sind Millionen von Schulbüchern überholt. Deutsche Atlas-Verlage bleiben angesichts der Krim-Krise gelassen. Dieser Flecken Erde ist ihnen schlicht zu klein.

Die Aktie von Microsoft ist um 3,97 Prozent gestiegen. Auch andere Technologie-Werte steigen. Die Märkte warten auf die US-Notenbank Fed. Der Dax ist am Mittwochmorgen vorbörslich nahezu unverändert.

Russland holt sich zurück, was immer Russlands war: In einer selbstbewussten Rede verteidigt Wladimir Putin seinen Griff nach der Krim - und gibt dem Westen deutlich zu verstehen, wie sehr er ihn verachtet.

Die Zeiten der Herausforderung will Wladimir Putin mit Kaltblütigkeit beherrschen. Sein Druck presst zusammen, sein Land – wie zugleich das Ausland. Das kann nun gar nicht anders, als ihm gemeinsam die Stirn zu bieten

Droht auf der Halbinsel Krim ein neuer Krieg? Bei einem Angriff in Simferopol soll jetzt ein ukrainischer Soldat getötet worden sein. Kiew spricht von einem "Kriegsverbrechen", Russland hält mit einer eigenen Version dagegen.

Für den russischen Präsidenten gibt es am Referendum auf der Krim nichts zu rütteln. Putin unterzeichnet den Vertrag zur Angliederung der Halbinsel. Und hofft auf die Unterstützung Deutschlands. Obama schlägt Alarm.

Prinzipiell ist die SPD offen für ein Bündnis mit der Linkspartei auch im Bund. Doch im Streit um Putin, die Krim und die Ukraine haben sich Sozialdemokraten, Linke und Grüne völlig verhakt.

Deutsche Talkshows scheitern am Thema Krim-Konflikt. In Plasbergs Sendung "Hart aber fair" war kein einziger Ukrainer geladen – und dass der russische Gast für Staatsmedien arbeitet, erfuhr der Zuschauer gar nicht erst.

Deutsche Talkshows scheitern am Thema Krim-Konflikt. In Plasbergs Sendung "Hart aber fair" war kein einziger Ukrainer geladen – und dass der russische Gast für Staatsmedien arbeitet, erfuhr der Zuschauer gar nicht erst.

Und jetzt die Krim. Was bezweckt Wladimir Putin mit seinem Vorgehen? Bezweckt er überhaupt etwas? Jetzt steht er im Zentrum der Weltpolitik wie nie zuvor. Aber wer ist der Mann eigentlich?
USA und EU beschließen Sanktionen gegen russische und ukrainische Funktionsträger. Doch ein Blick auf die Namenslisten zeigt: Die Strafmaßnahmen treffen die Falschen.

Russlands Präsident hat die ersten Schritte des Gesetzgebungsverfahrens zur Aufnahme der Krim eingeleitet. Derweil signalisiert die EU der Ukraine eine Aufnahmebereitschaft. Verfolgen Sie hier die aktuellen Ereignisse in der Krim-Krise.

Die deutschen Energiekonzerne, aber auch die Börsen reagieren gelassen auf die Ereignisse auf der Krim. Wintershall warnt vor weiteren Sanktionen.