
Die Weltlage wird konfrontativer. Die Koalition muss sich vorab über Leitplanken einigen. Sonst treibt die nächste Krise einen Keil in sie. Ein Kommentar.

Die Weltlage wird konfrontativer. Die Koalition muss sich vorab über Leitplanken einigen. Sonst treibt die nächste Krise einen Keil in sie. Ein Kommentar.

Zwölf deutsche Soldaten der UN-Truppe Minusma wurden in Mali verwundet. Inzwischen sind alle betroffenen Blauhelmsoldaten zurückgeflogen worden.

Keine Unterstützung im kommenden Wahlkampf für Thomas Kemmerich, den gefallenen Star der FDP. So weit, so gut. Aber bestenfalls ein Anfang. Ein Kommentar.

Mit einem Witz hat FDP-Chef Lindner die Debatte über Sexismus in der Politik neu angestoßen. Viele Politikerinnen machen Erfahrungen damit – und fordern, dass sich etwas ändert.

Eine Woche vor dem Bundesparteitag kann FDP-Chef Lindner keine schlechten Nachrichten gebrauchen. Die Liberalen hoffen deshalb in NRW auf ein Ende des Abwärtstrends.

2000 US-Soldaten mehr als geplant sollen Deutschland verlassen. Doch Trumps Idee könnte sich als Eigentor erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach Kritik der SPD-Führung lehnt auch die CSU den Vorstoß der neuen Wehrbeauftragten Eva Högl ab. Ein anderer Vorschlag kommt bei der Union hingegen besser an.

Sinkende Umfragewerte machen der FDP zu schaffen. Jetzt rächt sich, dass Parteichef Lindner kein schlagkräftiges Team um sich aufgebaut hat.

Thüringens FDP-Chef und Ex-Ministerpräsident Kemmerich trat bei einer auch von Neonazis organisierten Kundgebung auf. Nun wird es eng für ihn.

Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich macht sich gemein mit Verschwörungstheoretikern. Parteikollegin Strack-Zimmermann fordert seinen Parteiaustritt.

Ein Oberleutnant, der für den AfD-Politiker Nolte arbeitet, wird von Militärgeheimdienst als Rechtsextremist eingestuft. Was sind die Gründe?

Die Liberalen in Hamburg waren von dem Debakel in Thüringen alles andere als begeistert. Für sie wird die Wahl zu einem wichtigen Test.

Ex-Verteidigungsministerin von der Leyen sagt im Bundeswehr-Untersuchungsausschuss aus. Die Rekonstruktion eines unglaublichen Falls.

Lindner hatte Kemmerichs Vorgehen zunächst unterstützt. Die Umkehr seiner Partei bekommt er aber besser hin als Kramp-Karrenbauer.

Das FDP-Vorstandsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor der Entscheidung über Lindner vor Grabenkämpfen – davon profitiere die AfD. Ein Interview.

FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.

Thomas Kemmerich ist erst der zweite FDP-Ministerpräsident: In der Partei regt sich jedoch Kritik über seine Wahl durch Stimmen der AfD.

Was hat Kramp-Karrenbauer mit der Bundeswehr vor? Linken-Chef Riexinger ist besorgt. Auch aus der FDP kommt Kritik an der Personalie AKK.

Ursula von der Leyen zieht nach Brüssel. Doch in Berlin hängt ihr Ärger nach: Die Opposition will sie weiter zur Berateraffäre befragen.

Die FDP bestätigt Christian Lindner mit 86,6 Prozent als Parteichef – ein anderes Vorstandsmitglied erhält vor der Europawahl einen herben Dämpfer.

Großbritannien erringt Zugeständnisse von der EU beim Brexit. Außerdem Nachrichtenüberblick: Deutschland könnte den US-Teilabzug aus Afghanistan kompensieren.

Wie die Energiewirtschaft auf den Kohleausstieg reagiert, ob ein Bundeswehr-Untersuchungsausschuss kommt - der Nachrichtenüberblick am Morgen.

Billigeres Bauen, flexibles Rentenalter und keinesfalls eine Bürgerversicherung: Wie sich die FDP fürs Soziale sortiert

Die FDP bekräftigt vor Gesprächen ihre Absage an eine Ampelkoalition – obwohl die SPD große Zugeständnisse machen will.

Wäre Jamaika die richtige Antwort auf den Protest? Das wollte Anne Will wissen. Ein Grüner mit Praxiserfahrung zeigte, wie's gehen könnte: mit Dynamik und Heimat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster