Bundesumweltminister Röttgen beharrt auf einem Atomausstieg in einem überschaubaren Zeitraum. Im schwarz-gelben Lager gerät der CDU-Politiker damit immer mehr unter Druck.
Markus Söder

Drei Länderkollegen streiten mit Umweltminister Röttgen über die Atomkraft als Brückentechnologie.
Unionsminister aus dem Süden sind sauer auf Umweltminister Norbert Röttgen. Für Bayerns Ressortchef Söder war selbst dessen SPD-Vorgänger Gabriel kooperativer.
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) rät, sich schnell von der Atomenergie zu verabschieden. Dafür wird er kritisiert, auch von seiner Partei. Warum?
Parteikollegen sind empört über den Vorstoß des Umweltministers zum Ausstieg aus der Kernenergie.

Der FDP-Politiker knüpft seine politische Zukunft an die auch in der Koalition umstrittene Reform. "Wenn es mir nicht gelingt, ein vernünftiges Gesundheitssystem auf den Weg zu bringen, dann will mich keiner mehr als Gesundheitsminister haben.“
Nach dem Landesbankdesaster macht sich die CSU-Landtagsfraktion Mut in Wildbad Kreuth.

Deutschland hat 2009 so wenig Energie verbraucht wie Anfang der 70er Jahre. Die CO2-Bilanz liegt bei minus 27 Prozent. Norbert Röttgen hält am Emissionsziel für 2020 fest.
Heilloser Streit über die Finanzierung der Krankenkassen: Die FDP will Einheitsprämien, die CSU nicht. Die FDP will den Gesundheitsfonds abschaffen, die CDU nicht.

Die schwarz-gelbe Koalition will keine höheren Lohnnebenkosten – aber steigende Beiträge wird es geben.
Union und FDP wollen Akw-Laufzeiten verlängern. Experten sehen aber noch Probleme
Beim Thema Landwirtschaft prallen die sonst so harmonischen Koalitionsverhandler von Union und FDP aufeinander. Vor allem die CSU sperrt sich gegen den erweiterten Einsatz der Gentechnik.

Unions-Umweltminister machen deutlich: Auch unter einer künftigen schwarz-gelben Bundesregierung wird es keine komplette Abkehr vom Atomausstieg geben.
Mehrere Ministerien prüfen jetzt die Gorleben-Akten gemeinsam. Heinz Riesenhuber, der damals Forschungsminister war, sagte, dass es 1983 keinen Streit über den Salzstock gegeben habe.

In der Union gibt es kaum profilierte Umweltpolitiker – ministrabel für Berlin erscheinen nur zwei: Tanja Gönner und Markus Söder.
Horst Seehofer ist umstritten. Die Geister seiner Vorgänger sind noch immer sehr präsent und sein Modernisierer Söder scheitert. G'schichten aus dem CSU-Innenleben.
In der CSU wächst die Kritik am eigenen Wirtschaftsminister in Berlin, Karl-Theodor zu Guttenberg. Doch das liegt nicht nur an der Politik des Ministers.
Hart haben sie um Hilfen des Staates gekämpft. Umsonst. Der Versandhändler Quelle geht mit der Mutter Arcandor in die Insolvenz. Wie zwei Betriebsräte die Pleite erleben.
Bund und Länder prüfen schärfere Regeln für mehr Sicherheit in den deutschen Atomkraftwerken. Die Neufassung des Kerntechnischen Regelwerks (KTR) ist notwendig - und doch trifft Umweltminister Gabriel auf Widerstand.
Krisenstäbe, Meldeketten und Reise-Infos - Gesundheitsministerin Schmidt reagiert auf die "beunruhigende Situation". Ihre Botschaft lautet: Wir haben die Grippe im Griff.
Die CSU will dem Gesundheitsfonds noch eine Chance geben. Mit "Phase drei" des Parteiregenerationsprogramms soll eine "programmatische Festigung" der Partei erfolgen.
Die CSU stellt den Gesundheitsfonds grundsätzlich infrage – dabei profitiert auch der Freistaat von der Reform.
In der großen Koalition knirscht es nicht nur zwischen Union und SPD. Auch zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU brechen die Differenzen aus: Die Bayern wollen noch vor der Bundestagswahl ein eigenes Programm zur Gesundheitspolitik aufstellen.
Genmais ist natürlich, pestizidarm, ertragreich und bekömmlich. Doch eine mächtige Lobby bekämpft ihn erbittert – warum?
Der Appell der Kanzlerin, unionsintern mehr Geschlossenheit zu zeigen, hat die CSU offenbar wenig beeindruckt. Auch am Donnerstag hagelte es aus München wieder heftige, mit Ratschlägen garnierte Kritik in Richtung CDU und Kanzleramt.
Der damalige SPD-Chef Kurt Beck erntete für dieselbe Aussage Anfang April 2007 harsche Kritik. Nun ist es US-Präsident Barack Obama, der Gespräche mit "moderaten" Taliban fordert.
Markus Söders Vorstoß gegen gleiche Honorare für Ärzte in Ost und West stößt auf Widerstand.
Bayern will die Honorarreform im Bundesrat stoppen. CSU-Landesgruppenvize Straubinger ist sauer auf Gesundheitsminister Söder.
Derzeit erregt der Nachwuchs-CDUler Philipp Mißfelder mit seiner Kritik an nikotin- und alkoholabhängigen Hartz-IV-Empfängern die Gemüter. Er ist dabei in guter Gesellschaft.

Markus Söder über Gesundheitspolitik, das Umweltgesetzbuch und die Eigenwilligkeit der CSU.
Die offizielle Linie der Union beim Umweltgesetzbuch lautet: Schuld ist Minister Sigmar Gabriel – in der CDU sehen das viele aber ganz anders.
Trotz aller Rettungsversuche: Das Umweltgesetzbuch ist gescheitert. Die CSU stellte sich quer. Bayern störte sich vor allem daran, dass die neuen Regeln auch für Bauern gelten sollten.
Wenn das Umweltgesetzbuch (UGB) an diesem Dienstag im Kabinett wieder nicht auf der Tagesordnung steht, ist das seit 20 Jahren geplante Projekt gescheitert.

Knapp vier Monate nach dem CSU-Debakel bei der Landtagswahl hat die schwarz-gelbe Regierung das strikte Rauchverbot in Bayern gelockert. Vom 1. August an ist das Rauchen in kleinen Einraum-Kneipen wieder erlaubt.
Dem Gesundheitsfonds fehlt bereits vor seinem Start am 1. Januar Geld. Wird das umstrittene Projekt scheitern?
Dem Gesundheitsfonds fehlt bereits vor seinem Start am 1. Januar Geld. Wird das umstrittene Projekt scheitern?

Der Versandhandel mit Medikamenten scheint bei Schlecker gut zu laufen. Nun will der Drogeriekonzern auch Pillen unter seinem Namen verkaufen. Bayerns Gesundheitsminister Söder ist skeptisch, ob das sinnvoll ist.
Es ist soweit: Horst Seehofer hat seine Mannschaft zusammen, damit steht die neue Regierung des Freistaates Bayern. Neben den erwarteten Besetzungen birgt die Kabinettsliste eine Überraschung.
Mit ihrem Rücktritt hatten die Auguren schon bei einem weit sanfteren Absturz der CSU gerechnet. Christine Haderthauer, vor einem Jahr von Parteichef Huber überraschend ins Amt der Generalsekretärin gehievt, galt – nicht nur im Vergleich mit ihrem deftig austeilenden Vorgänger Markus Söder – als viel zu harm- und ideenlos für den Wadlbeißer-Posten.

In zünftiger Atmosphäre sind die Spitzenleute von CSU, CDU und SPD im bayerischen Festzelt gegenüber des Roten Rathauses zusammengekommen. Doch die Politiker ließen ihre Chancen, Wahlkampf zu machen, ungenutzt.