Bayern eröffnen ihr Berliner Oktoberfest
Markus Söder
Bayern eröffnen ihr Berliner Oktoberfest

Nicht in München, sondern in Berlin wird Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein an diesem Mittwoch die Oktoberfest-Saison eröffnen. Neben der Bundeskanzlerin ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit mit von der Partie.

Markus Söder ist gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel und will die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern. Gleichzeitig macht der CSU-Politiker seine Abneigung gegenüber den Grünen deutlich.
Dieses Mal geht es um CSU-Mann Franz Josef Strauß

Unter den Linden gibt’s mal wieder Ärger, genau: im Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds. Dieses Mal geht es um CSU-Mann Franz Josef Strauß

Britische Historiker haben den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß im Berliner Wachsfigurenkabinett in eine Reihe mit berühmten Bösewichten ausgestellt. Die CSU ist erbost - und fordert den Außenminister zum Handeln auf.
Kurt Beck genießt den Unions-Pendlerstreit – und die CDU beschweigt die CSU-Zumutungen lieber
Europaminister Markus Söder tritt in die Fußstapfen von Ministerpräsident Günther Beckstein: Er löst den bayerischen Regierungschef am Samstag nach 17 Jahren an der Spitze des CSU-Bezirksverbands Nürnberg-Fürth-Schwabach ab.

Das neue CSU-Führungsduo hat nicht eben einen Traumstart hingelegt: Transrapid-Aus, Bankenkrise, schwache Kommunalwahl. Doch gibt es deshalb einen Putsch in der CSU? In Kreuth demonstrieren die vermeintlichen Aufrührer entschlossene Geschlossenheit.
München - In der CSU sorgen Gerüchte über angebliche Pläne für einen Sturz des Parteivorsitzenden Erwin Huber für Wirbel. Der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber und Hubers Stellvertreter Horst Seehofer wiesen am Donnerstag entsprechende Spekulationen zurück.
Das CSU-Präsidiumsmitglied Manfred Weber spricht im Tagesspiegel- Interview über negative Nachrichten, Parteikollegen - und die Schwesterpartei.

Die CSU beschäftigt sich mit sich selbst - weil das Führungsduo Beckstein-Huber Fehler macht.
Prinz Hassan von Jordanien wurde mit dem Abraham-Geiger-Preis 2008 ausgezeichnet. Gastgeber war der bayerische Staatsminister Markus Söder, die Laudatio hielt Innenminister Wolfgang Schäuble.
Noch immer hagelt es Kritik aus SPD und Union am türkischen Ministerpräsidenten Erdogan wegen seiner Äußerungen zur Integration. Die Debatte im Bundestag zu dem Thema muss allerdings noch etwas warten.

Nachdem mehrere Unionsmitglieder Roland Koch für seine Wahlkampfstrategie kritisiert haben, mischt sich nun auch Kanzlerin Merkel in den Streit ein. Sie und andere verteidigten die Themenwahl des hessischen Noch-Ministerpräsidenten.
Die Bräuche des Karnevals haben viele Berliner inzwischen liebgewonnen – die sich anschließende Zeit des Fastens dagegen weniger. Mit gutem Beispiel voran geht am Aschermittwoch CSU-Politiker Markus Söder: In der Bayerischen Landesvertretung veranstaltet er für geladene Gäste ein Karpfenessen, dem traditionellen Beginn der Fastenzeit.
Bundesrat stimmt dennoch zu / Höheres Bafög gebilligt / Arbeitslosenbeitrag sinkt
Die Junge Union fordert in ihrem Klimaprogramm längere Laufzeiten und einen „nationalen Energieplan“
Die Hälfte der Staatssekretäre unter Ministerpräsident Beckstein ist noch keine 40 Jahre alt
Wie war das noch? Genau, die CSU wollte – nach dem Ausscheiden Edmund Stoibers als Ministerpräsident und Parteivorsitzender – „jünger und weiblicher“ werden im Kabinett.

Bayerns neuer Ministerpräsident Günther Beckstein wird am Dienstag sein neues Kabinett präsentieren. Die Liste steht aber jetzt schon fest. Junge Politiker sind darin eher Mangelware, und einige CSU-Politiker fühlen sich ausgelassen.
Das heutige Treffen von CDU- und FDP-Politikern ist auch in der Union umstritten. Mehrere Politiker aus CDU und CSU sprachen sich dagegen aus, so früh vor der Wahl mit dem künftigen "Wunschpartner" zu verhandeln.

CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer im Tagesspiegel-Interview über Krippen, Terrorbekämpfung – und den neuen Parteivorsitzenden.

Der Wikiscanner zeigt an, wer bei der Wikipedia-Enzyklopädie manipuliert. Und der Scanner scheint bitter nötig. In Deutschland wird parteiübergreifend an der Darstellung bestimmter Politiker herummanipuliert.
Führende Unionspolitiker fordern konservativen Kurswechsel
Berlin - Ronald Pofalla ist viel unterwegs in diesen Tagen, auf seiner „Dialog Tour 2007“ bereist der CDU-Generalsekretär die christdemokratische Basis. In Ortsvereinen und auf Sommerfesten zwischen Oldenburg und Stuttgart, Weimar und Köln macht Pofalla Werbung für das neue Grundsatzprogramm der CDU.

Die CSU-Fraktion schlägt Günther Beckstein für das Amt des Ministerpräsidenten vor – von Stoibers Schatten will er nichts wissen.

Nach der Drohung, intime Details über Parteifreunde an die Öffentlichkeit zu bringen, weht Agrarminister Seehofer ein eisiger Wind in der CSU entgegen. Die Revanche sei "nach hinten losgegangen", heißt es in München.
Die Reaktionen auf Söders Äußerung zu Horst Köhler und Christian Klar zeigen: Die Stoiber-Nachfolge-Debatte macht die CSU orientierungslos
CSU-Politiker nach dessen Köhler-Kritik auf Distanz zum Generalsekretär / Opposition fordert Rücktritt
Was tut man als Konservativer und was nicht? Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl hat in dieser Frage eine dezidierte Meinung: Für uns Konservative, sagt Uhl, ist es selbstverständlich, dass wir die obersten Staatsorgane stützen und sie nicht beschädigen oder unter Druck setzen.
In der Debatte um den früheren RAF-Terroristen Christian Klar gerät CSU-Generalsekretär Markus Söder zunehmend unter Druck. Es ist nicht die einzige Front, an der er derzeit zu kämpfen hat.
Während die Entscheidung von Bundespräsident Köhler quer durch alle Parteien respektiert wird, wird CSU-Generalsekretär Söder für seine "Einmischung" heftig kritisiert. Bundeskanzlerin Merkel warnte nun vor "Triumphgeheul".
Berlin - In der großen Koalition halten die Spannungen vor dem Hintergrund steigender Umfragewerte für die Union an. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil warf am Mittwoch CDU und CSU unklare Positionen „in zentralen Themen“ vor.
In der großen Koalition halten die Spannungen an. Angesichts steigender Umfragewerte für die Union lästerte CDU-Generalsekretär Markus Söder, die SPD entwickele sich zu einer "Splitterpartei".
CSU-Generalsekretär Markus Söder fordert Kürzungen bei "Hartz IV"-Leistungen - und erntet dafür harsche Kritik von SPD und Grüne. Einen gesetzlichen Mindestlohn hält er daneben für "ökonomischen Unsinn".
CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer hat die Spekulationen über die politische Zukunft des scheidenden CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber neu angeheizt. Zur Zukunft des im Herbst scheidenden CSU-Chefs meinte er: "Edmund Stoiber kann alles machen."
SPD-Chef Kurt Beck will eine Friedenskonferenz für Afghanistan - unter Beteiligung gemäßigter Vertreter der radikal-islamischen Taliban. Während SPD-Politiker die Idee begrüßten, kam von der Union harsche Kritik.
Berlin - Deutschland muss sich aus Sicht von Angela Merkel (CDU) mehr an den Bedürfnissen von Kindern orientieren. „Wir brauchen natürlich auch mehr Kinderbetreuungseinrichtungen“, sagte die Kanzlerin in ihrer wöchentlichen Internetvideobotschaft.