
Aserbaidschan hat Amnesty International die Einreise zu den Europaspielen in Baku verweigert. Die Menschenrechtsorganisation wertet dies als "verzweifelten Versuch, eine kritikfreie Zone rund um die Spiele zu errichten".

Aserbaidschan hat Amnesty International die Einreise zu den Europaspielen in Baku verweigert. Die Menschenrechtsorganisation wertet dies als "verzweifelten Versuch, eine kritikfreie Zone rund um die Spiele zu errichten".
Vor den Europaspielen in Baku unterstützt DOSB-Präsident Alfons Hörmann den Athletensprecher Christian Schreiber in seiner Forderung nach Freilassung politischer Gefangener in Aserbaidschan.

Am Freitag beginnen die ersten Europaspiele in Baku. Der Bundestag will zum Auftakt der Spiele die Verletzung der Menschenrechte in Aserbaidschan zum Thema machen.

Europa will die Schleuser bekämpfen. Doch die sind nur das Symptom. Das Problem ist das Fehlen von sicheren und legalen Wegen nach Europa. Ein Gastbeitrag

Als die Mauer gebaut wurde, wurden die West-Berliner eingemauert. Aber wie war das Lebensgefühl in der abgeschnürten Stadt? Viele Berliner nahmen die Mauer gar nicht mehr wahr und genossen ihre subventionierte Komfortzone. Immerhin waren die Kännchen-nur-draußen unschlagbar günstig. Bernd Matthies über eine längst vergangene Zeit.

Pierre Brice, ein gebürtiger Baron, versuchte sich als Modell und Tänzer und drehte einige heute längst vergessene B-Movies. Dann fand er 1962 die Rolle seines Lebens Als Winnetou stieg er zu einem der größten Idole der deutschen Nachkriegszeit auf. Ein Nachruf.

Potsdamer Tanztage: Wie der Israeli Arkadi Zaides den Palästinakonflikt tanzt

In Frankreich darf die künstliche Ernährung eines Wachkoma-Patienten eingestellt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden - und damit womöglich einen Präzedenzfall für passive Sterbehilfe geschaffen.

Im autoritär regierten Aserbaidschan finden erstmals europäische olympische Spiele statt. Doch bei der Eröffnung wird kein Mitglied der Bundesregierung auf der Tribüne sitzen.

Der Technologiekonzern Siemens soll in dem nordafrikanischen Land Gaskraftwerke und Windparks bauen. Es geht um Geschäfte im Umfang von acht Milliarden Euro.

An der Spitze der Fifa wird nach dem angekündigten Rückzug von Präsident Joseph Blatter aufgeräumt. Und das bietet auch die Chance, alte Beschlüsse neu zu bewerten - etwa die umstrittene Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022. Ein Kommentar

Rechtspopulistische Parteien sind in Europa im Aufwind. Der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht wirft Kanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vor, den ungarischen Regierungschef Viktor Orban bei der Unterdrückung der Meinungsfreiheit gewähren zu lassen.

Abdel Fattah al Sisis Besuch in Berlin zeigt: Wirtschaftliche Interessen und Stabilität sind den Deutschen wichtiger als Moral. Ein Gastbeitrag.

Mehr Lebensraum und mehr Erlebnis – der artgerechte Umgang mit dem Tier sollte die neue Rolle der Zoos in unserer Welt bestimmen. Es geht um die natürliche Achtung vor anderem Leben. Ein Kommentar.

Sollen ARD und ZDF auf Fußball-Weltmeisterschaften verzichten? Die Politik hat dazu eine klare Meinung.

Vor dem Besuch des ägyptischen Potentaten Abdel Fattah al Sisi in Berlin verhinderte Ägypten, dass ein Bürgerrechtler in Berlin auftreten darf. Menschenrechtler werfen Ägyptens Präsident Missachtung der Verfassung vor.

Sollen ARD und ZDF auf Fußball-Weltmeisterschaften verzichten? Die Politik hat dazu eine klare Meinung.

Die EU streitet weiter über angemessene Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge. Dass die in einigen EU-Staaten ohne jede Unterstützung auf der Straße leben müssen, spielt in der Debatte kaum eine Rolle.

NSA-Affäre und BND-Skandal: Die Politik streitet über mehr demokratische Kontrolle. Das Problem: Grundrechte und Auslandsgeheimdienste passen nicht zusammen, aber beides brauchen wir. Aus diesem Dilemma gibt es keinen Ausweg.
Der Orden "Pour le Mérite" für Verdienste um die Wissenschaft und Künste hat vier neue Mitglieder. Die Medaille, die schon Otto von Bismarck trug, wurde bei einer Sitzung im Berliner Konzerthaus weitergegeben.

In einem Gastbeitrag warnt der ehemalige Generalsekretär der Organisation für Afrikanische Einheit davor, dass in Burundi ein neuer Bürgerkrieg ausbrechen könnte. Die Regierung müsse die Menschenrechte achten, und alle sollten sich um Deeskalation bemühen, fordert er.

Während des Gazakrieges töteten vermummte Hamas-Kämpfer zahlreiche Palästinenser, die für Israel spioniert haben sollen. Amnesty International (AI) sieht darin ein System: Die Hamas wollte in Gaza ihre Gegner ausschalten.

Die zwei schönsten Frauen der Welt liefern sich ein erbittertes Fernduell. Ihre Gatten George Clooney und Brad Pitt sind extrem hilflos. Dieser fiese Krieg muss ein Ende finden – zum Wohle der Menschheit.

Eine hohe Geldstrafe oder bis zu sechs Jahre Gefängnis drohen nun russischen Bürgern, die sich mit bestimmten Nichtregierungsorganisationen einlassen. Präsident Waldimir Putin hat ein entsprechendes Gesetz in Kraft gesetzt.

Zum ersten Mal sind geschredderte Unterlagen der Stasi per Computer wieder zusammengesetzt worden. Daraus geht hervor, welche Maßnahmen das Regime der DDR plante, um im Krisenfall an der Macht zu blieben. So war zum Beispiel vorgesehen, 2000 Oppositionelle sofort zu internieren.

62 Prozent der Wähler sind für die Homo-Ehe. Das ist das amtliche Endergebnis des Referendums über die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland. Vor 20 Jahren machten sich Schwule in dem katholischen Land noch strafbar.

Vom gescholtenen Befreiungstheologen, Revoluzzer und vermeintlichen Marxisten zum Märtyrer: Mit der Seligsprechung des salvadorianischen Erzbischofs Oscar Romero fällt die Mauer - auch im Vatikan. Papst Franziskus macht es möglich.
Erst das irakische Ramadi, jetzt die syrische Oasenstadt Palmyra: Der "Islamische Staat" rückt wieder vor. Wie stark ist die sunnitische Terrormiliz?
Das internationale Graduiertenkolleg „Human Rights under Pressure“ forscht in Berlin und Jerusalem.

Ein Würzburger Gymnasium hat einen Dresscode für den Hochsommer erstellt. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich über das Menschenrecht auf ein sichtbares Arschgeweih und setzt auf die streikenden Klimaanlagen der Deutschen Bahn.

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" rückt in Syrien immer weiter vor und kontrolliert nun offenbar mehr als die Hälfte des Landes. Jetzt mehren sich die Spekulationen über eine Flucht von Präsident Baschar al Assad aus Damaskus.

Die Zeche Zollverein gehört zum Weltkulturerbe und ist stolz auf ihr "vielfältiges" kulturelles Angebot. Doch schwulen und lesbischen Jugendlichen wurde am Tag gegen Homophobie der Zutritt verweigert - andere Besucher könnten sich gestört fühlen.

Ein kleiner Junge nahm am Donnerstagabend einen großen Preis entgegen - für seinen mutigen Vater.

Eine deutsche Parlamentariergruppe traf Aserbaidschans Staatschef Ilham Alijew – in dem Gespräch fiel kein einziges kritisches Wort. Dabei sitzen in dem Land mehr als 100 Oppositionelle, Journalisten und Menschenrechtler im Gefängnis.

Nach heftigen Kämpfen hat die Terrormiliz "Islamischer Staat" die historische Oasenstadt Palmyra in Syrien vollständig erobert. Das meldet die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Den antiken Kulturschätzen der Stadt droht die Zerstörung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel monierte vor den Delegierten in Genf die schleppende Reaktion der WHO auf die Ebola-Epidemie. WHO-Chefin Margaret Chan reagierte gelassen. Sie hatte schon heftigere Kritik einstecken müssen.

Der „Islamische Staat“ erzielt Geländegewinne in Irak und Syrien. Am Sonntag soll die irakische Stadt Ramadi vollständig in ihre Hände gefallen sein. Vor der antiken Ruinenstadt Palmyra könnte sich die Terrormiliz jedoch zurückgezogen haben.

Seltsame Praktiken bei der Ausbildung von nordkoreanischen Piloten lösen in Südkorea Heiterkeit aus – doch das Regime von Kim Jong Un ist wahrlich kein Spaß. Um seine Macht zu festigen, geht er rigoros vor.

Die arabische Welt ist marode, leblos und politisch erstarrt. Im Nahen Osten gewinnen dafür andere Staaten an strategischer Bedeutung. Ein Kommentar.

Die Terrormiliz Islamischer Staat kontrolliert Teile der Oasenstadt Palmyra und befindet sich damit bereits in unmittelbarer Nähe der historischen Ruinenstadt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster