
In Frankreich ist die körperliche Züchtigung von Kindern "zu Erziehungszwecken" nicht grundsätzlich verboten. Das ruft nun den Europarat auf den Plan: Er sieht darin ein Verstoß gegen die Europäische Sozialcharta.

In Frankreich ist die körperliche Züchtigung von Kindern "zu Erziehungszwecken" nicht grundsätzlich verboten. Das ruft nun den Europarat auf den Plan: Er sieht darin ein Verstoß gegen die Europäische Sozialcharta.

Popstar Madonna würde sich gerne mit Marine Le Pen treffen, der Chefin der rechtsextremen französischen Partei Front National (FN). Bei einem Gläschen soll über Politik gesprochen werden.

Die Zeit wird knapp. Wenn die Koalition nicht bald entscheidet, verliert Deutschlands nationale Menschenrechtsinstitution die Höchstnote der Vereinten Nationen.

Er lernte, viel zu schweigen. Wenn er schrie, war da keiner, der ihn hörte

US-Journalisten haben mittlerweile Angst vor investigativen Recherchen. Zwei Hoffnungsschimmer: Der Oscar für "Citizenfour" und ein Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

US-Journalisten haben mittlerweile Angst vor investigativen Recherchen. Zwei Hoffnungsschimmer: Der Oscar für "Citizenfour" und ein Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Nils Bunjaku ist 18 Jahre alt und hat das Fest der Vielfalt mit mehr als 2000 Teilnehmern am Brandenburger Tor organisiert. Ein Treffen ohne Club Mate.

Die Terrormiliz Islamischer Staat hat im Nordosten Syriens laut Aktivisten mehr assyrische Christen in ihre Gewalt gebracht als bislang bekannt. Mindestens 800 Familien sollen auf der Flucht sein.

Die Terrormiliz Islamischer Staat hat 220 Christen in der Provinz Hassaka in Syrien entführt. Die Provinz grenzt an die Türkei und den Irak.

Der Ton zwischen Fifa und Topklubs im Gerangel um mögliche Entschädigungszahlungen wegen einer Winter-WM in Katar wird schärfer. Während die Ligen einen "Affront" wittern, sieht der Fußball-Weltverband keinen Grund für eine finanzielle Kompensation.

Israel betreibt eine "Politik der Trennung", schreibt die ehemalige Soldatin Dana Golan und erinnert sich an ihren Einsatz in der besetzten Stadt Hebron. Ein Gastbeitrag.

Folter, Vergewaltigung, Mord: Der Jahresbericht von Amnesty International widmet sich der wachsenden Gewalt von Milizen wie Boko Haram oder dem "Islamischen Staat" - und geißelt das Versagen der internationalen Gemeinschaft.

Richtungsweisendes Urteil vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte am Dienstag: Journalisten wird der Einsatz versteckter Kameras erlaubt. Ganz so einfach ist das geheime Filmen dann aber doch nicht.

Der Terror des "Islamischen Staats" geht weiter. Jetzt überfielen die Dschihadisten Dörfer im Nordosten Syriens. 90 Christen sollen verschleppt worden sein, mindestens vier Menschen wurden getötet.
Für das Projekt „Die Moskauer Prozesse“ hat der Schweizer Dokumentarfilmer Milo Rau die Protagonisten der Prozesse um das Künstlerinnen-Kollektiv „Pussy Riot“ und die Ausstellungen „Achtung! Religion“ und „Verbotene Kunst“ versammelt.

Bis März muss entschieden sein, sonst stufen die UN Deutschlands nationale Menschenrechtsinstitution um eine Note nach unten. Womöglich legt die Koalition ihren Streit um das Deutsche Institut für Menschenrechte in letzter Minute bei.

Ein Tabakkonzern darf bekannte Persönlichkeiten für seine Werbung verzwecken - wenn er über sie Witze macht und sie nicht seine Produkte preisen lässt, hat der Europäische Menschenrechtsgerichtshof entschieden. Wer darf Satire? Alle! Ein Kommentar

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat jetzt eine Beschwerde von Dieter Bohlen und Ernst August Prinz von Hannover abgewiesen. Es geht um alte Werbeplakate der Zigarettenmarke "Lucky Strike", von denen sie sich verunglimpft fühlen.

Die Menschen im Osten der Ukraine sind am Ende ihrer Kräfte. Viele sind zu arm und zu schwach, um zu flüchten. Kümmert sich die Regierung in Kiew um die bedrängten Landsleute?

In Berlin demonstrierte Tural Sadigli mit anderen Aserbaidschanern gegen den Besuch von Präsident Alijew. Nun sitzt sein Bruder in Haft. Auch Angehörige anderer Teilnehmer bekamen Besuch von der Polizei.

Der Westen betrachtet mit Argwohn die Annäherung Ungarns an Russland. Am Dienstag empfing Viktor Orbán Wladimir Putin in Budapest. Es geht um Energie, auf die Ungarn angewiesen ist. Oppositionelle empfingen den Kremlchef mit Protesten.

Wenn Theater zur Eingreiftruppe wird: Politische und humanitäre Katastrophen verändern das Spiel und die Regeln. Ein Essay.

Deutsche Moskau-Kritiker fordern schon lange, den „Petersburger Dialog“ umzubauen. Jetzt gibt es nicht nur Reformvorschläge, sondern auch überraschende Personalspekulationen.
27 deutsche Traditionen gehören zum immateriellen Kulturerbe. Der Vorsitzende der Expertenkommission Christoph Wulf erklärt, was dazugehört und was nicht.

Olaf Scholz war der Scholzomat. Heute ist der Bürgermeister beliebt wie nie – und wird deshalb am Sonntag auch wiedergewählt. Ein Portrait.

Gehört der Islam wirklich zu Deutschland? Mina Ahadi, Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime, antwortet in der Rubrik "Zurückgeschrieben" auf den Leserbrief eines Tagesspiegel-Lesers.

Müssen Täter ins Gefängnis, wenn staatliche Lockspitzel sie zu Verbrechen verleiten? Ja, sagt das Bundesverfassungsgericht in einem Drogenfall - aber nicht so lang.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte wird von der Politik geschwächt. Das ist ein Skandal - der Folgen für die Arbeit des Instituts hat. Ein Gastbeitrag

Eine Baumarktkette wird wegen "Fifty Shades of Grey" nervös, Wim Wenders kommt mit James Franco auf den Roten Teppich, und ein Indianer stört den Auftritt von Natalie Portman. Lesen Sie alles zur Berlinale hier im Blog nach.

Vielfalt im Unternehmen bringt Organisationen voran. Doch Diversity Management wird viel zu oft rein auf die Frauenförderung reduziert. Ein Gastbeitrag
Cinema for Peace hat „The Interview“ nominiert– und viele verärgert. Pussy Riot treten diesmal auf.
Betrunkene Öko-Aktivisten, eine spurlos verschwundene Laudatorin und kaum Stars: Die Gala "Cinema for Peace" war dieses Jahr Schauplatz von Pannen und Störungen. Nebenbei wurde Til Schweiger ausgezeichnet und Pussy Riot kämpfte für Ai Weiwei.

Die ägyptische Wirtschaft lahmt, helfen soll auch der Wladimir Putin. Deshalb wird der russische Präsident in Kairo hofiert wie kaum ein Staatsmann zuvor.

Der Iraner Jafar Panahi darf nicht reisen. Aber er fährt im „Taxi“ durch Teheran – und in den Berlinale-Wettbewerb. Das Festival lädt ihn seit Jahren ein, bislang konnte er nie kommen.

Arte hat die Gefangenschaft von Murat Kurnaz in Guantánamo verfilmt. Der Fall war und ist ein Politikum

Vor vier Jahren begann der Arabische Frühling mit der Jasminrevolution in Tunesien. Jetzt kann die neue Regierung mit der Arbeit beginnen. Die Herausforderungen sind riesig.

Arte hat die Gefangenschaft von Murat Kurnaz in Guantánamo verfilmt. Der Fall war und ist ein Politikum

Es war ein kleiner Ausrutscher am Flughafen. Aber auf Twitter hat der Sturz von Robert Mugabe, dem Staatschef von Simbabwe, rege Erheiterung ausgelöst.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Die Debatte rund um Frauenrechte im Islam verfolgt Ozan Keskinkılıç durch die Stadt. Nachdem ihn ein Kamerateam in Kreuzberg fragte, was er von der Aussage halte, Männer im Islam seien mehr wert als Frauen, schrieb er diesen Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster