Kunst zum Holocaust-Gedenken
Menschenrechte

Zwischen moralischem Ernst und ästhetischer Ironie: Eine persönliche Erinnerung an die große amerikanische Intellektuelle Susan Sontag, die zehn Jahre nach ihrem Tod nun Gegenstand des Berliner Symposions "Susan Sontag revisited" war.

Die Frau des inhaftierten saudischen Bloggers Raif Badawi spricht im Interview über die Lage ihres Mannes im Gefängnis, ihr Gefühl wenn seine Auspeitschung wieder ansteht und die Rolle Deutschlands in Saudi-Arabien.

Die Diskussion um die Saudi-Arabien-Reise geht weiter: Mit seinem Hinweis auf die Menschenrechtssituation in den USA dürfte sich Karl-Heinz Rummenigge keinen Gefallen getan haben: Nun erhebt eine Menschenrechtsorganisation Vorwürfe gegen die Bayern.

Es sei eine gängige Praxis, wie in anderen demokratischen Staaten auch, sagte der erst am Dienstag zurückgetretene Direktor des rumänischen Geheimdienstes. Dieser soll verdeckte Mitarbeiter in Redaktionen und Medienbetrieben eingeschleust haben.

Irreführende Wortwahl und Ignoranz prägen die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland. Dass die positiven Erfahrungen der liberalen Schweiz ausgeblendet werden, lässt bloße Symbolpolitik befürchten. Ein Gastkommentar

Im März wird der Berliner Schriftsteller Sherko Fatah mit dem Chamisso-Preis ausgezeichnet. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Sinn von Literatur angesichts der globalen Explosion von Gewalt und die Verwahrlosung demokratischer Gesellschaften.
Mit Kranzniederlegungen und Lesungen wurde in Brandenburg am gestrigen Dienstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Brandenburgs Landtagspräsidentin Britta Stark hat 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz die Bedeutung einer lebendigen Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialisten betont.

Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.

Bundespräsident Joachim Gauck sprach im Bundestag bei der zentralen Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren. Lesen Sie hier seine Rede im Wortlaut.
Am heutigen Dienstag diskutieren Fachleute das Erinnerungskonzept für die Landeshauptstadt

Geschäft ist Geschäft: Saudi-Arabien und Deutschland sind wirtschaftlich eng verbunden – Menschenrechte spielen dabei praktisch keine Rolle.

Kurdische Einheiten haben die nordsyrische Stadt Kobane fast vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Kämpfe mit dem Islamischen Staat gebe es nur noch am Stadtrand.

Das Thema Saudi Arabien lässt den FC Bayern München nicht los. Nun äußert sich Karl-Heinz Rummenigge zur Kritik von Theo Zwanziger - und das mit durchaus deutlichen Worten.

Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler spricht im Tagesspiegel-Interview über das Verhältnis von Staat und Religion, die Menschenrechte und die Globalisierung des Terrors.

Saudi-Arabien, wo es nach dem Tod von König Abdallah in dieser Woche zu einem Thronwechsel kam, steht immer wieder wegen Verstößengegen die Menschenrechte in der Kritik. Jetzt reagiert die Bundesregierung - mit einem Waffenexport-Stopp.

Vor zwei Jahren berichtete Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann, woher der Name "Mohrenstraße" stammt. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir den Beitrag erneut. So eindeutig, wie manche Aktivisten die Dinge darstellen, ist die Sache nicht.

Islamische Gesellschaften haben ein Demokratieproblem, sagt der Historiker Heinrich August Winkler. Zur Protestbewegung Pegida findet er allerdings auch sehr deutliche Worte.

Die USA behaupten, bis zu 6000 Kämpfer des "Islamischen Staats" seien bei Luftschlägen ums Leben gekommen. Experten bezweifeln die Angaben. Noch seien die Dschihadisten nicht entscheidend geschwächt.
Saudi-Arabien wird wegen der Auspeitschung des Bloggers Raif Badawi international scharf kritisiert. Offenbar hat das dazu geführt, dass die Strafe ausgesetzt wurde - auch die für den morgigen Freitag geplanten 50 weiteren Stockhiebe.

Im Südsudan gehört sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder zum schrecklichen Alltag. Als eines der größten Geberländer muss Deutschland darauf hinwirken, dass die Straflosigkeit beendet wird und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Ein Kommentar.

Die frühere ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko hatte in Straßburg gegen ihre Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs geklagt. Nun einigte man sich gütlich.

Gemeinsam mit dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann verlangt EU-Parlamentschef Martin Schulz vom saudischen Kronprinzen die Freilassung des Bloggers Raif Badawi. Die Verurteilung zu 1000 Stockhieben widerspreche der Anti-Folter-Konvention der UN, erklären die beiden Politiker.

Die Kanzlerin empfängt Aserbaidschans Staatschef Ilham Alijew zum Mittagessen – und mahnt die Einhaltung der Menschenrechte an. Von Problemen in seinem Land will der Gast aber nichts wissen.

Auf die große Kritik an seiner Riad-Reise hat der FC Bayern nun mit einer öffentlichen Stellungnahme reagiert. Darin findet der Vorstandschef des mächtigen Fußballklubs deutlichere Worte als zuletzt noch der Münchner Trainer Pep Guardiola.

Während der FC Bayern München in Saudi-Arabien etwas für das Image des Klubs getan hat, bestritt der 1. FC Union ein Freundschaftsspiel im Poststadion vor den Augen von mehreren hundert Flüchtlingen.
Der neue Chef der American Academy stellt sich vor: Gerhard Casper will moderieren und inspirieren. Sein Vorgänger Gary Smith verabschiedet sich nach 18 Jahren.

Der Fall des Bloggers Raif Badawi wirft ein Schlaglicht auf Saudi-Arabien – ein Land, in dem die Menschenrechte im Namen des Wahabismus, der saudischen Staatsreligion, systematisch missachtet werden. Bislang reagiert der Westen eher zögerlich.

Der Kritik am FC Bayern München wegen einer Testspielreise nach Saudi-Arabien haben sich nun auch einige Politiker angeschlossen. Der CSU-Abgeordnete Stephan Mayer hingegen hält die Kritik für überzogen.

An der Freien Universität Berlin soll ein Masterstudiengang für "Childhood Studies" abgewickelt werden. Studierende, Professoren und Kinderrechtler weltweit protestieren.

Mohamedou Ould Slahi sitzt seit zwölf Jahren in Guantanamo. Beobachter versichern, dass er eigentlich unschuldig ist. Der Mauretanier hat seine Geschichte hinter Stacheldraht aufgeschrieben.

Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz? Nicht alle Einwände dagegen sind grundsätzlich.
Unions-Fraktionschef Volker Kauder spricht mit dem Tagesspiegel über „Pegida“, Muslime und den Abschiebestopp für Flüchtlinge, die eine Lehre machen.

Das Auspeitschen des Bloggers Raif Badawi ist ein Schlüsselmoment für uns und für Saudi-Arabien: Der König liegt im Sterben, die Nachfolge ist ungeklärt, das Land steht zwischen Reform und Restauration. In dieser Situation muss ein Ausweg für eine Begnadigung gefunden werden. Ein Kommentar.

Nach weltweiten Protesten verschiebt Saudi-Arabien die weitere Auspeitschung des oppositionellen Bloggers Raif Badawi. Scharfe Kritik an den Strafen kommt auch aus Deutschland. Dabei kommt eine Doppelstrategie zum Einsatz, damit das Regime sein Gesicht wahren kann.

Überall auf der Welt hatte sich Protest gegen die drastische Bestrafung des saudischen Bloggers Raif Badawi erhoben. Nun haben die saudischen Behörden die weiteren 50 Stockschläge verschoben.

Lachen – auch nach der Pariser Tragödie. Was aber, wenn Bilder mit der Wirklichkeit verwechselt werden? Ein Kommentar

Simon Bergmann, der Anwalt von Claudia Pechstein, äußert sich im Interview mit dem Tagesspiegel zu den Folgen der OLG-Entscheidung, den Reformzwang für den Cas und die Monopolstellung des Sports.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte beobachtet keine Unrechtsstaaten, sondern die Lage in Deutschland. Das passt nicht allen. Die Koalitionsgespräche über seine künftige Rechtsform sind jetzt am toten Punkt.

Zum 25. Jahrestag der Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg findet ein Tag der offenen Tür statt. Unsere Jugendredaktion hat sich mit Roland Jahn über die NSA, die Aufarbeitung der Akten und die Abwägung von Freiheit und Sicherheit unterhalten.