zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Kritikerin, Kämpferin, Bürgerin. Die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag (16.1.1933 – 28.12.2004).

Zwischen moralischem Ernst und ästhetischer Ironie: Eine persönliche Erinnerung an die große amerikanische Intellektuelle Susan Sontag, die zehn Jahre nach ihrem Tod nun Gegenstand des Berliner Symposions "Susan Sontag revisited" war.

Der rumänische Inlandsgeheimdienst SRI soll verdeckte Mitarbeiter in den Medien platziert haben. Eine gängige Praxis?

Es sei eine gängige Praxis, wie in anderen demokratischen Staaten auch, sagte der erst am Dienstag zurückgetretene Direktor des rumänischen Geheimdienstes. Dieser soll verdeckte Mitarbeiter in Redaktionen und Medienbetrieben eingeschleust haben.

Mit Kranzniederlegungen und Lesungen wurde in Brandenburg am gestrigen Dienstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Brandenburgs Landtagspräsidentin Britta Stark hat 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz die Bedeutung einer lebendigen Erinnerung an die Opfer der Nationalsozialisten betont.

Hallo Deutschland. Die Plakat-Motive wurden von Schülern entwickelt und von Künstlern umgesetzt.

Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.

Von Sylvia Vogt
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann (links) und EU-Parlamentschef Martin Schulz setzen sich für eine Begnadigung des Bloggers Raif Badawi ein.

Gemeinsam mit dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann verlangt EU-Parlamentschef Martin Schulz vom saudischen Kronprinzen die Freilassung des Bloggers Raif Badawi. Die Verurteilung zu 1000 Stockhieben widerspreche der Anti-Folter-Konvention der UN, erklären die beiden Politiker.

Von Albrecht Meier
Demonstranten protestieren vor der saudi-arabischen Botschaft in Wien gegen die gewaltsame Bestrafung des Bloggers Raif Badawi.

Das Auspeitschen des Bloggers Raif Badawi ist ein Schlüsselmoment für uns und für Saudi-Arabien: Der König liegt im Sterben, die Nachfolge ist ungeklärt, das Land steht zwischen Reform und Restauration. In dieser Situation muss ein Ausweg für eine Begnadigung gefunden werden. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Weltweiter Protest gegen die Auspeitschung von Raif Badawi. Eine Demonstrantin hält ein Plakat vor der saudischen Botschaft in Den Haag hoch.

Nach weltweiten Protesten verschiebt Saudi-Arabien die weitere Auspeitschung des oppositionellen Bloggers Raif Badawi. Scharfe Kritik an den Strafen kommt auch aus Deutschland. Dabei kommt eine Doppelstrategie zum Einsatz, damit das Regime sein Gesicht wahren kann.

Von Hans Monath
Die neue Ausgabe von "Charlie Hebdo"

Lachen – auch nach der Pariser Tragödie. Was aber, wenn Bilder mit der Wirklichkeit verwechselt werden? Ein Kommentar

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })