
Die Verteidigungsministerin will mehr Auslandseinsätze durchsetzen und das Engagement in Zentralafrika ausweiten. Wird ihr Angebot Paris ausreichen?

Die Verteidigungsministerin will mehr Auslandseinsätze durchsetzen und das Engagement in Zentralafrika ausweiten. Wird ihr Angebot Paris ausreichen?
Der Wahlkalender in Ägypten ist festgelegt. Armeechef al Sisi bringt sich in Stellung.
Beide saßen in der Todeszelle, sie in den USA, er in Irland. Beide waren unschuldig – und kamen nach Jahren frei. Heute sind Sonia Jacobs und Peter Pringle ein Paar. Unsere Autorin hat die beiden in Galway getroffen.

Der Maidan, der Unabhängigkeitsplatz in Kiew, ist weit weg. Aber Ukrainer gehen auch in Berlin auf die Straße, um sich mit dem Protest zu solidarisieren. Viele rufen täglich in der alten Heimat an: Geht es euch gut?
Zwei Einsätze im Irak reichten. André Shepherd hatte genug gesehen. Er packte und verließ seine Kaserne. Er desertierte, wie tausende US-Soldaten während des Irakkrieges. Die meisten von ihnen flüchteten nach Kanada. Er aber lebt im Chiemgau – und kämpft um Asyl.

Human Rights Watch nennt Obamas Pläne in der Abhöraffäre unzureichend – und fordert vom deutschen Außenminister Steinmeier offene Kritik an Russlands Präsidenten. Denn Putin reagiert offenbar doch auf Druck.
Vor acht Jahren hatte sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Günter Nooke einen CDU-Politiker als Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt geholt. In Steinmeiers zweiter Amtszeit übernimmt nun ein Sozialdemokrat diese Aufgabe: Christoph Strässer.
Vor acht Jahren hatte sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Günter Nooke einen CDU-Politiker als Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt geholt. In Steinmeiers zweiter Amtszeit übernimmt nun ein Sozialdemokrat diese Aufgabe: Christoph Strässer.
Eigentlich wollte sie nicht mehr. Aber nun veröffentlicht Barbara Thalheim doch wieder ein neues Album. Eine Begegnung.

Blutiger Selbstmordanschlag im Diplomatenviertel der afghanischen Hauptstadt Kabul: Mindestens 24 Menschen wurden getötet. darunter Mitarbeiter der UN und der EU. Der Angriff galt laut Taliban gezielt auch Deutschen.
Kremlchef Wladimir Putin hat drei Wochen vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi Kritik an homosexuellen- feindlichen Gesetzen in Russland zurückgewiesen.

Nachdem Holger Apfel im Dezember überraschend vom NPD-Vorsitz zurücktrat, legt er nun auch sein Mandat im sächsischen Landtag nieder. Unterdessen attackiert die Partei den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - ein Schritt, der negative Folgen haben könnte.

Die SPD-Fraktion hat die Posten verteilt Ältere wie Poß gehen, Jüngere rücken nach.

Die Gegend um Sotschi war einst die Heimat der Tscherkessen. Bei den Olympischen Spielen werden sie vermutlich nicht gewürdigt, im Gegenteil. Nun macht sich Grünen-Chef Özdemir für die Minderheit stark.
Die CDU besetzt ihre Funktionsposten
Die CDU besetzt ihre Funktionsposten.
Rolf Hosfeld (Hg.):Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme.

In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?

Menschenrechtsorganisationen zeigten Großbritannien wegen "systematischer Folter" vor dem internationalen Strafgerichtshof an. Britische Streitkräfte hätten im Irak Gefangene gefoltert. Mit einem Prozess könne Den Haag auch seine Glaubwürdigkeit beweisen, sagten die Menschenrechtsorganisationen.

Anfassen erlaubt: Für die Ausstellung "Wien Berlin" wurden Exponate speziell für blinde Menschen aufbereitet. Das Konzept ermöglicht ihnen, vollkommen eigenständig durch die Ausstellung zu gehen.

Frankreichs Innenminister Manuel Valls ebnet einem Auftrittsverbot für den umstrittenen Komiker Dieudonné den Weg - aber die Anwälte des 47-Jährigen, der wegen seiner antisemitischen Hetze in der Kritik steht, legen Berufung ein.

Sommer? Winter! Oder doch Sommer? Fifa-Vizepräsident Boyce hat sich "schockiert" über die Aussagen seines Generalsekretärs Valcke gezeigt. "Stand jetzt bleibt das Turnier im Sommer", sagt Boyce. Die Spielergewerkschaft FifPro würde eine Verlegung in den Winter jedoch begrüßen.

Weihnachten steht vor der Tür. Jedenfalls für die 300.000 Russen, die in der Hauptstadt wohnen. Die Weihnachtsbotschaft in russisch-Berlin lautet: Was sich Jahrhunderte von Jahren zusammengerauft hat, soll zusammenwachsen.

Weihnachten steht vor der Tür. Jedenfalls für die 300.000 Russen, die in der Hauptstadt wohnen. Die Weihnachtsbotschaft in russisch-Berlin lautet: Was sich Hunderte von Jahren zusammengerauft hat, soll zusammenwachsen.
Genügt das Berliner Landesrecht bei der Inklusion internationalen Vorgaben? Eine Monitoring-Stelle nimmt das unter die Lupe.

Als der Arbeiter Mardiros Demertschan auf einer Baustelle in Sotschi anheuert, hofft er auf gutes Geld. Er glaubt an die Winterspiele – und an das Versprechen seines Chefs. Doch kurz vor der Eröffnung ist ihm außer Schmerzen nichts geblieben. Eine Reportage
Drei Textilarbeiter werden erschossen, weil sie für mehr Gehalt demonstrieren. Konzerne bleiben untätig.

Für umgerechnet 58 Euro im Monat nähen Arbeiter in Kambodscha T-Shirts und Schuhe für große Marken wie Nike, H&M oder Walmart. Nun tobt in dem Land ein Kampf um besseren Lohn. Drei Arbeiter bezahlten dafür bereites mit dem Leben.

2014 wird spitze: Der Aufschwung kommt, die Euro-Krise geht, die Energiewende nimmt Fahrt auf und die Hauptstadt hängt alle ab.
ist Ausnahmezustand
Den fremdenfeindlichen Mob vor Flüchtlingsheimen verbinden die meisten mit den 1990er-Jahren. Doch seit Monaten formieren sich nicht nur Neonazis sondern auch lokale Bürgerinitiativen gegen geplante Unterbringungen für Menschen aus Syrien, dem Irak und anderen Krisenregionen.

Neue Hoffnung für Michail Chodorkowski: Erst kommt der frühere Kremlgegner überraschend aus dem Straflager, nun soll ein russisches Gericht auf einmal die seit Jahren kritisierten Urteile gegen ihn prüfen. Kann er bald in seine Heimat zurückkehren?

Als Ort für seine erste Pressekonferenz nach zehn Jahren Haft in Russland wählte Michail Chodorkowski am Sonntag das Mauermuseum am Checkpoint Charlie. Seither ist es auf allen Kanälen zu sehen. Grund zum Jubeln? Nicht ganz, das Haus hat Probleme.

Am Montag sind die beiden russischen Punkmusikerinnen Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa begnadigt worden. Sie hatten im März 2012 in einer Moskauer Kirche mit einem provokanten Auftritt gegen Präsident Wladimir Putin protestiert - und kamen dafür ins Straflager. Gebrochen sind sie aber offenbar nicht.

Nicht in einem großen Saal, nicht in der Bundespressekonferenz – in der Enge des Mauermuseums am Checkpoint Charlie gab Michail Chodorkowski seine erste Pressekonferenz. Warum an diesem Ort?

Russische Ultraliberale bejubeln den kremlkritischen Oligarchen Chodorkowski. Umstritten ist, ob seine Begnadigung mehr Vertrauen in den Staat schafft.
Matthias Kalle ahnt es: Kommende Woche ist Berlin leer. Denn dann fahren alle „nach Hause“. Ist das nun gut? Eine leere Stadt? Das ist doch eigentlich nicht der Sinn von Berlin. Und wie unser Autor so nachdenkt, landet er bei „Wetten, dass...?“. Denn irgendwie landet man zurzeit immer bei „Wetten, dass...?“.
Wenn andere Menschen sich wehtun, leiden wir mit. Hirnforscher untersuchen, warum das so ist. Doch auf der Suche nach der Macht des Mitgefühls entdecken sie auch dessen dunkle Seite.

Matthias Kalle ahnt es: Kommende Woche ist Berlin leer. Denn dann fahren alle „nach Hause“. Ist das nun gut? Eine leere Stadt? Das ist doch eigentlich nicht der Sinn von Berlin. Und wie unser Autor so nachdenkt, landet er bei „Wetten, dass...?“. Denn irgendwie landet man zurzeit immer bei „Wetten, dass...?“.
Der ehemalige Ölmagnat Michail Chodorkowski wird vorzeitig aus der Haft entlassen. Auch andere Regimekritiker kommen frei. Warum gerade jetzt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster