zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Einschluss. Die Politik tut sich mit gefährlichen Kriminellen schwer. Deren Verwahrung musste in diesem Jahr neu geregelt werden, viele Inhaftierte kamen daraufhin frei. Foto: Imago

Der Menschenrechtsgerichtshof kritisiert in seinem neuesten Urteil, wie in Deutschland seelisch gestörte Rückfalltäter festgehalten werden. Die Koalition will die umstrittene Unterbringung dennoch ausbauen.

Von Jost Müller-Neuhof
Zum Anfassen. In den Golfstaaten sind deutsche Waffen sehr beliebt. Vor allem Saudi-Arabien kauft gerne made in Germany.

Der Handel mit Pistolen und Gewehren ist stark angewachsen. Die deutsche Rüstungsindustrie verdient prächtig daran. Doch Abnehmer sind auch Länder wie Saudi-Arabien, in denen es schlecht um die Menschenrechte steht.

Von
  • Christian Böhme
  • Sarah Kramer
Besonders betroffen: Die Baubranche.

Ausländische Hilfskräfte in Katar arbeiten oft unter lebensgefährlichen Bedingungen und werden von ihren Arbeitgebern drangsaliert. Besonders davon betroffen ist die Baubranche.

Von Christian Böhme

Syrien, Snowden, Iran: Moskaus Einfluss ist so groß wie seit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr. In den Werten des Westens dagegen sehen die meisten Russen ein Synonym für Chaos und Instabilität.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Soldat bewacht eine Raketen-Station in Indien

Indien und China investieren viel in ihre Raumfahrtprogramme. Doch brauchen Schwellenländer millionenschwere Raketen? Tatsächlich profitieren die Staaten von diesen Raumflügen. Auch Europa - wenn es denn will.

Von Ralf Nestler
Deutsch-israelische Zusammenkunft.

Deutschland und Israel haben eine besondere Beziehung zueinander. Nun sollte sie beim dritten Israel-Kongress noch einmal vertieft werden - mit vielen Gesprächsrunden, aber auch mit Unterhaltung. Ein Ortstermin.

Von Katrin Schulze
Macht und Ohnmacht. Ägypten hat in kurzer Zeit die Personendiktatur Mubaraks, eine islamische Mehrheitstyrannei (hier Proteste gegen Mursi) und eine Militärdiktatur gesehen. Zur Revolte reicht eine massive Mobilisierung, zur Demokratisierung braucht es mehr.

Diktaturen halten sich weltweit hartnäckig - trotz Protesten und Umstürzen wie beim Arabischen Frühling. Welche Faktoren ihr Überleben oder ihre Rückkehr ermöglichen, untersucht ein Projekt am Wissenschaftszentrum Berlin.

Der Stift als Speer: Mit diesem Motiv wird für „The Feminist Pencil – 2“ geworben.

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Von Elke Steiner
Hinter Gittern. Insgesamt 863 Gefangene sind derzeit in der JVA Tegel hinter Türen wie diesen untergebracht.

Obwohl sie offenbar weniger Grund zur Klage haben als andere Gefangene, beschweren sich besonders die Sicherungsverwahrten in der Justizvollzugsanstalt in Tegel. Ihre Vertreter vergriffen sich zuletzt im Ton und bemühten Nazi-Vergleiche, um ihrem Unmut Luft zu machen.

Von Jörn Hasselmann
Auch in Großbritannien werden Demonstranten jetzt gegen die NSA aktiv.

Monatelang hat sich die britische Öffentlichkeit kaum um die NSA-Affäre geschert, obwohl sie durch den britischen "Guardian" veröffentlicht wurde. Doch jetzt könnte sich das ändern.

Von Jo Le Blond

In der Welt des Fußballs gibt es im Moment vermutlich kein unbeliebteres Projekt als die WM 2022 im Wüstenstaat Katar. Der Widerstand gegen die Veranstaltung wächst stetig, innerhalb der großen Fußballfamilie ebenso wie im Rest der Gesellschaft.

Von Stefan Hermanns
Unter sich. Die Kinder leiden am meisten unter dem Bürgerkrieg.

Die Türkei und Bulgarien wollen die Flüchtlinge aus Syrien möglichst fernhalten. Dabei wird die Not im Bürgerkriegsland immer größer – und der Winter kommt erst noch.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })