Futter fürs Ego: „In der Republik des Glücks“ in den DT-Kammerspielen.
Menschenrechte

Gregor Gysi, Wolfgang Schäuble, Sahra Wagenknecht: Wer darf an der Uni auftreten? Immer wieder streiten sich Studierende mit den Hochschulleitungen.

Der Menschenrechtsgerichtshof kritisiert in seinem neuesten Urteil, wie in Deutschland seelisch gestörte Rückfalltäter festgehalten werden. Die Koalition will die umstrittene Unterbringung dennoch ausbauen.
Kevin-Prince Boateng führt einen ungewöhnlichen Kampf gegen Rassismus.
die Spähaffäre bewerten.

Saudi-Arabien will Millionen Einwanderer abschieben und Jobs für die eigene Jugend frei machen. Allein 23 000 Äthiopier sind in Abschiebelager gesteckt worden und erleiden dort offenbar schwere Gewalt.

Der Handel mit Pistolen und Gewehren ist stark angewachsen. Die deutsche Rüstungsindustrie verdient prächtig daran. Doch Abnehmer sind auch Länder wie Saudi-Arabien, in denen es schlecht um die Menschenrechte steht.

Ausländische Hilfskräfte in Katar arbeiten oft unter lebensgefährlichen Bedingungen und werden von ihren Arbeitgebern drangsaliert. Besonders davon betroffen ist die Baubranche.
Der umstrittene WM-Gastgeber will die Situation für Gastarbeiter nach dem jüngsten Bericht der Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" verbessern.

Ein Bericht von Amnesty International zeigt, wie schlecht Arbeiter auf Baustellen in Katar behandelt werden.

Man nennt sie Al Gore des Wassers: Maude Barlow streitet für bolivianische Bauern und mit kanadischen Polizisten. Und eine Flasche Wasser rührt sie nur im Notfall an
Syrien, Snowden, Iran: Moskaus Einfluss ist so groß wie seit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr. In den Werten des Westens dagegen sehen die meisten Russen ein Synonym für Chaos und Instabilität.

Auf die spanische Fußballnationalelf hageln Proteste ein. Der Welt- und Europameister tritt zu einem Testspiel in Äquatorialguinea an. In dem kleinen Land in Zentralafrika herrscht eine Diktatur, die es mit den Menschenrechten nicht genau nimmt.

Seit einigen Jahren leben auf dem Parkplatz vor der Stephanus-Kirche mehrere Roma-Familien, sie schlafen in Autos. Unter Anwohnern ein Streitthema. Unsere Autorin, selbst Gemeindemitglied, fordert Verständnis im Umgang mit den Flüchtlingen.

Indien und China investieren viel in ihre Raumfahrtprogramme. Doch brauchen Schwellenländer millionenschwere Raketen? Tatsächlich profitieren die Staaten von diesen Raumflügen. Auch Europa - wenn es denn will.

Deutschland und Israel haben eine besondere Beziehung zueinander. Nun sollte sie beim dritten Israel-Kongress noch einmal vertieft werden - mit vielen Gesprächsrunden, aber auch mit Unterhaltung. Ein Ortstermin.

Frankreichs Justizministerin Christiane Taubira kämpfte hart für die Homoehe - und muss sich nun im Land tumben Rassismus gefallen lassen. Rechte Politiker hetzen, auf Veranstaltungen wird sie mit Bananen beworfen. Den Schutz vor Anfeindungen muss sie selbst organisieren.

Diktaturen halten sich weltweit hartnäckig - trotz Protesten und Umstürzen wie beim Arabischen Frühling. Welche Faktoren ihr Überleben oder ihre Rückkehr ermöglichen, untersucht ein Projekt am Wissenschaftszentrum Berlin.
Sie ist hart im Nehmen. Seit Präsident François Hollande die aus Französisch-Guayana stammende Politikerin 2012 zur Justizministerin berief, hat sie sich zahlloser Angriffe erwehren müssen.

Vor dem Untergang des Kommunismus sendete der albanische Rundfunk in 22 Sprachen, danach waren es nur noch sieben. Deutsch ist immer noch dabei.

Unzählige Male wird in diesem Gedenkjahr wieder gedacht und getrauert. Zu Recht. Aber wie erreicht die offizielle Gedächtniskultur noch die Generation der Nachnachgeborenen? Eine Diskussion mit Berliner Schülern. Über die Pogromnacht am 9. November 1938 – und die Scherben der deutschen Geschichte.

Nach der für sie enttäuschenden Bundestagswahl setzen die Grünen jetzt auf die Wahl zum EU-Parlament im Mai. Dabei konzentrieren sie sich auf ihre Kernkompetenzen - und attackieren die Kanzlerin.

Herr Löning, wie sieht nach fast vier Jahren Ihre Bilanz als Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung aus?Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, den Stellenwert der Menschenrechte in unserer Außenpolitik zu stärken und sichtbarer zu machen.

Juristen aus Kenia streiten darüber, welche Auswirkungen die Prozesse gegen den Präsidenten Uhuru Kenyatta und den Vizepräsidenten William Ruto in Den Haag auf das Land haben.

Der Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning fordert, sein Amt solle aufgewertet und Kabinettsrang erhalten. Er habe „große Bedenken“ wegen des Stellenwerts der Menschenrechte unter einer großen Koalition.

Skandal im Wiener Leopold-Museum.

Vor 100 Jahren starb Alfred Russel Wallace, Mitbegründer der Evolutionstheorie. Anders als Charles Darwin gestand er dem Menschen eine "übernatürliche" Sonderrolle zu.

Angehörige sind in Sorge um Nadeschda Tolokonnikowa. Das verurteilte Mitglied von Pussy Riot ist spurlos verschwunden. Offenbar haben die Behörden sie in ein anderes Lager verschleppt. Als Antwort auf ihren Hungerstreik?

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Obwohl sie offenbar weniger Grund zur Klage haben als andere Gefangene, beschweren sich besonders die Sicherungsverwahrten in der Justizvollzugsanstalt in Tegel. Ihre Vertreter vergriffen sich zuletzt im Ton und bemühten Nazi-Vergleiche, um ihrem Unmut Luft zu machen.

Gestapo und Stasi, so heißt es, haben die Deutschen besonders empfindlich gegenüber dem Allmachtswahn von Geheimdiensten gemacht. Mag sein. Vielleicht aber gefällt ihnen auch nur die Opferrolle. Das spielt anderen in die Hände.
„Wir wurden unfassbar erniedrigt, lautet die Klage der Deutschen“
„Reisen ins Unbekannte“ vom 26. Oktober Werner van Bebber legt den Finger in die Wunde unserer Vorurteile, die Marias Geschichte aufgebrochen hat.
Fast neun Jahre nach dem tödlichen Brechmitteleinsatz gegen einen Bremer Kokainkleindealer wird das Strafverfahren gegen den verantwortlichen Polizeiauftragsarzt eingestellt, weil er offenbar dauerhaft verhandlungsunfähig ist.

Monatelang hat sich die britische Öffentlichkeit kaum um die NSA-Affäre geschert, obwohl sie durch den britischen "Guardian" veröffentlicht wurde. Doch jetzt könnte sich das ändern.
In der Welt des Fußballs gibt es im Moment vermutlich kein unbeliebteres Projekt als die WM 2022 im Wüstenstaat Katar. Der Widerstand gegen die Veranstaltung wächst stetig, innerhalb der großen Fußballfamilie ebenso wie im Rest der Gesellschaft.
Ein hochrangiger Fifa-Funktionär hat Kritik an der Menschenrechtslage im WM-Ausrichterland Katar als „scheinheilig“ zurückgewiesen.
Der Potsdamer Bodenexperte Alexander Müller über den dramatischen Schwund fruchtbarer Böden und die Aufgaben der Politik

Die Türkei und Bulgarien wollen die Flüchtlinge aus Syrien möglichst fernhalten. Dabei wird die Not im Bürgerkriegsland immer größer – und der Winter kommt erst noch.

Noch nie hatte ich über die Todesstrafe nachgedacht. dann kam die Ethiklehrerin mit diesem Film herein. Ich war total schockiert, schreibt Ida, 15 Jahre