zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Johannes Lepsius.

Als „Schutzengel der Armenier“ bezeichnete der Schriftsteller Franz Werfel einst den evangelischen Theologen und Orientalisten Johannes Lepsius (1858–1926). Werfel setzte mit seinem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ Johannes Lepsius ein literarisches Denkmal und thematisierte den Völkermord an den Armeniern.

Von Stefan Berkholz

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme. Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte.

Von Stefan Berkholz
Eine Aktivisten demonstriert mit einem Schild „Homo, mir doch egal“ gegen Homophobie am 17. Mai in Tiflis.

Im Frühjahr 2012 demonstrierten in Tiflis zum ersten Mal eine Handvoll Aktivisten gegen Homophobie. Als sie dieses Jahr wieder auf die Straße gingen, stellten sich ihnen Zehntausende in den Weg - organisiert von der Orthodoxen Kirche.

Von Jana Demnitz

Die Spielergewerkschaft FifPro plant juristische Schritte gegen das Transfersystem des Fußball-Weltverbandes Fifa und will damit künftig die Rechte der Spieler stärker schützen.

Bundespräsident Joachim Gauck

Einer Umfrage zufolge unterstützen fast zwei Drittel der Bundesbürger die Entscheidung von Bundespräsident Joachim Gauck, nicht zu den Olympischen Spielen ins russische Sotschi zu reisen. Diskus-Olympiasieger Robert Harting fordert nun die Kanzlerin zu einem Besuch auf.

Mutig sind sie, die für den Bundesrat gegen die NPD streitenden Rechtswissenschaftler Christoph Möllers und Christian Waldhoff. Für sie ist der Antrag auf ein Verbot der Partei als „justizielle Prävention vor politischen Gefahren“ zwingend.

Mutig sind sie, die für den Bundesrat gegen die NPD streitenden Rechtswissenschaftler Christoph Möllers und Christian Waldhoff. Für sie ist der Antrag auf ein Verbot der Partei als „justizielle Prävention vor politischen Gefahren“ zwingend.

Brandenburgs Justizminister Schöneburg.

Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg war von 2001 bis 2006 der Anwalt von Detlef W. Der brutale Sexualstraftäter war sehr stolz darauf - und hat sich in der JVA Brandenburg an der Havel aufgeführt wie der Chef, sagen Vollzugsbeamte.

Von
  • Peter Tiede
  • Alexander Fröhlich

Wie Justizminister Schöneburg die Machtverhältnisse im Gefängnis umdreht

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede
Nackter Protest. Moderator Markus Lanz (2.v.l.) reagierte cool auf die Frauen, die in seiner Live-Sendung gegen Fußball-WM-Gastgeber Katar demonstrierten.

Fußball war am Mittwochabend das Thema bei "Markus Lanz". Das nutzen zwei Frauen, um während der Live-Sendung halbnackt gegen die WM in Katar zu protestieren. Der Moderator blieb cool.

Von Sonja Álvarez
Trauer um Nelson Mandela. Das Zeitalter der einsamen Freiheitshelden neigt sich dem Ende.

Mit Nelson Mandela ging einer der letzten Großen der Geschichte. Das Zeitalter der Menschheitsführer, die im Alleingang Epoche machten, geht zu Ende. Die Freiheitshelden von morgen können nur gemeinsam siegen.

Von Stephan Wiehler
Russlands Präsident Wladimir Putin und das Olympische Feuer.

Während Bundespräsident Joachim Gauck und EU-Justizkommissarin Viviane Reding nicht nach Sotschi fahren, halten andere Politiker nichts vom Boykott. Auch Berlins Innensenator Frank Henkel will fahren und Probleme vor Ort ansprechen. Der bayerische Sportminister bleibt lieber zuhause. Aber aus anderen Gründen.

Von Christian Tretbar

Staatschefs reichen einander die Hand in Johannesburg / Zehntausende nehmen singend und tanzend Abschied von Südafrikas Held.

Von Lutz Haverkamp
Die Schriftsteller Eva Menasse, Illija Trojanow und Juli Zeh

560 Schriftsteller haben am Dienstag einen weltweiten Aufruf veröffentlicht, in dem sie gegen die Massenüberwachung und für Bürgerrechte demonstrieren. Erst wenn Angela Merkel ihr digitales Fukushima erlebe, würde sich die Kanzlerin der Problematik annehmen, sagte Mitinitiatoren Juli Zeh.

Von Jana Demnitz
Wäre es für Bundespräsident Gauck nicht besser gewesen, Putin bei einem direkten Aufeinandertreffen mit seiner Kritik zu konfrontieren?

Joachim Gauck verhält sich nicht klar, sondern lässt zu viel Raum für Deutungen - auch die Deutung, er suche einen bewussten Affront mit Wladimir Putin. Als Bürger kann er sich das leisten. Als Staatsoberhaupt nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
2013

Jeder Mensch hat einen Platz auf der Welt, weil er ein Mensch ist. Das steht in den Allgemeinen Menschenrechten, die 65 Jahre alt werden, das wusste schon Kant. Was heißt das für die Flüchtlinge von heute?

Der Bundesrat reicht heute beim Verfassungsgericht in Karlsruhe seinen Antrag auf ein NPD-Verbot ein. Vor zehn Jahren scheiterte schon einmal ein Antrag auf Verbot der rechtsextremen Partei. Welche Chancen haben die Kläger diesmal?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Christian Tretbar
Foto: dpa/Boris Roessler

„Zentralisiert wird noch früh genug“ vom 22. November Die Autorin legte zu den turnusmäßigen Reisen der Europaabgeordneten nach Straßburg dar, dass diese Praxis im Jahr 204 Millionen Euro kostet und die Umwelt mit 19 000 Tonnen CO2 belaste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })