Ai Weiwei ist Chinas bekanntester Dissident. Aber die vitale Kunstszene in Peking ist viel größer – und fast zwangsläufig politisch. Eine Rundreise durch die Ateliers der Hauptstadt.
Menschenrechte

Seit Donnerstag hielt die Küstenwache 30 Aktivisten auf ihrem Eisbrecher „Arctic Sunrise“ gefangen. Am Dienstag erreichte das abgeschleppte Schiff den Militärhafen in Murmansk. Nun wurden die Umweltschützer in verschiedene Untersuchungsgefängnisse gebracht.
27 Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller und ein Komponist aus den Vereinigten Staaten sind im akademischen Jahr 2013/2014 dem Ruf der American Academy in Berlin gefolgt. Der Berlin Prize ermöglicht den Academy Fellows ihren Studien nachzugehen, sich mit deutschen Kollegen auszutauschen, sowie am akademischen, kulturellen und politischen Leben in Berlin teilzuhaben.
Das System der internationalen Menschenrechte ist deutlich jünger als oft angenommen – aber auch umkämpfter. Neue Kräfte im In- und Ausland verschlechtern die Lage.

Kirchen rufen Gläubige zum Urnengang - gerade dort, wo das besonders nötig ist. Denn Lichtenberg belegt regelmäßig einen der hintersten Plätze bei der Wahlbeteiligung.

Die sogenannten Kopftuchgesetze haben, ganz anders als vom Karlsruher Urteil vor zehn Jahren vorgegeben, ein Symbol auf eine absurde Weise vereindeutigt. Es wurde darauf festgelegt, es sei abgrenzend und eine politische Kundgebung. Dabei ist mit dieser Haltung niemandem gedient.

28 Jahre nach der Gründung sind die DDR und die Bundesrepublik den Vereinten Nationen beigetreten. Die Führungsansprüche an das wiedervereinigte Deutschland wachsen beständig. Doch Berlin hat keine einheitliche UN-Strategie.
Der rückwirkende Wegfall der Zehn-Jahres-Höchstfrist für die Sicherungsverwahrung hochgefährlicher Täter war ein Verstoß gegen Menschenrechte. Jetzt urteilt der Bundesgerichtshof, dass die Bundesländer dafür haften, deren Justiz die Männer zu Unrecht festgehalten hatte

Berliner Schulen sollen zu "Inklusiven Schulen" werden, Menschen mit Behinderung soll Teilhabe ermöglicht werden. Unser Autor hat für den Zehlendorf Blog in Zehlendorf darüber diskutiert und ist auf große Skepsis gestoßen.
Bei den Bauarbeiten für den Neubau ist nun doch mehr Munition gefunden worden, als zunächst gemeldet.

Jahrelang haben die Grünen einem bestimmten Wählertypus ein unwiderstehliches Angebot gemacht. Nun haben sie viele mit ihren Steuernplänen, dem Veggie-Day und der Pädosexuellen-Affäre verschreckt.
Auf dem Gelände der JVA Tegel sind Waffen und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Dort wird derzeit ein neues Gebäude für die spezielle Unterbringung Sicherungsverwahrter gebaut.

Nur Assad besäße die Fähigkeit, einen Anschlag in dieser Form auszuführen, sagt US-Sicherheitsberaterin Susan Rice nach dem UN-Bericht über die Giftgasattacke. So rückt auch ein Militärschlag wieder in Reichweite - diesmal stimme auch Russland zu, sagt US-Außenminister John Kerry.

Die UN legen ihren Bericht über den Giftgasangriff vom 21. August bei Damaskus vor Menschenrechtsrat untersucht insgesamt 14 Einsätze von Chemiewaffen im syrischen Bürgerkrieg.

Ovationen für Martha Argerich: Die große Pianistin sorgt mit Barenboims Staatskapelle und Beethovens 1. Klavierkonzert für einen Höhepunkt des Musikfests.
Der Scheinstaat „Germanitien“ hat Anhänger in Potsdam. Sie erkennen die Bundesrepublik nicht an

Thomas Bach hat lange auf diesen Moment hingearbeitet, obwohl er das abstreitet: Er wollte IOC-Präsident werden, nun hat er es geschafft. Das Amt hat Gewicht, nur wie viel ist unklar. In Sotschi wartet die erste Herausforderung auf ihn.

Menschen mit Behinderung sollen so weit wie möglich leben können wie alle anderen auch. Doch neuerdings wachsen die Widerstände.

Baltasar Garzón hat Rechtsgeschichte geschrieben. Auf seine Initiative nahm die Londoner Polizei 1998 den chilenischen Exdiktator Augusto Pinochet fest. Seither ist kein Henkersknecht mehr vor Verfolgung sicher. Auch Assad nicht. Warum unser aller Freiheit trotzdem in Gefahr ist, und wie Garzón den Wikileaks-Gründer Julien Assange vor einer Verfolgung schützen will, enthüllt der spanische Ex-Richter in diesem Interview.

Mit allen Mittel versucht Italiens Ex-Premier Berlusconi trotz Verurteilung im Parlament zu bleiben. Aber nicht nur er spielt auf Zeit. Seine Gegner verschieben die Abstimmung über ihn um einen Tag.
Frau Hoffmann, an der Potsdamer Heinrich-von-Kleist-Schule holt derzeit ein Direktkandidat der NPD für den Bundestag sein Abitur nach. Dabei handelt es sich um den Nauener Stadtverordneten Maik Schneider.

Syrien lenkt ein: Die syrische Regierung erklärt sich nun bereit, sein Chemiewaffenarsenal unter internationale Kontrolle zu stellen. Zuvor hatte Russland die syrische Regierung dazu aufgefordert, ihre chemischen Waffen zu vernichten. Die USA bleiben skeptisch.
Während ihrer "Hochzeitsnacht" verstarb im Jemen die achtjährige Rawan. Von ihrem Stiefvater verkauft und verheiratet, ruft ihr Schicksal erneut jemenitische Menschenrechtsaktivisten auf den Plan.

IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger spricht im Tagesspiegel-Interview über die Macht des Präsidenten und den politischen Anspruch des IOC.

Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Was bedeutet das für die Deutschen? Sie haben aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass Krieg keine Probleme löst. Eine Lehre aus dieser Vergangenheit müsste aber auch sein, dass Giftgasmorde geahndet werden.

Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Was bedeutet das für die Deutschen? Sie haben aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass Krieg keine Probleme löst. Eine Lehre aus dieser Vergangenheit müsste aber auch sein, dass Giftgasmorde geahndet werden.
Zwei deutsche Lehren aus der Vergangenheit: Krieg löst keine Probleme, Giftgasmorde müssen geahndet werden

Eine Dokumentation auf dem Filmfest Venedig behauptet: Hinter den feministischen Protesten der ukrainischen Aktivistinnen steckt ein Mann. Auch die Frauen selbst kommen nicht gut weg.
Zur olympischen Idee gehören auch die Menschenrechte
Das Lepsiushaus bringt ein Buch über Johannes Lepsius heraus. Am Freitag ist in der Friedenskirche Sanssouci Premiere
Zur olympischen Idee gehören auch die Menschenrechte.
Es sei ein beklemmender und genau beobachteter Text gewesen, hieß es in der Begründung: Der Tagesspiegel-Redakteur Kai Müller erhält den Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie Lokaljournalismus für seinen Text „Es war ein schöner Tag“.

Präsident Obama treibt einen möglichen Militärschlag in Syrien voran, die Bundesregierung hält sich jedoch noch zurück, das bekräftigt Außenminister Westwelle im Interview. Doch er gibt auch zu: Eine diplomatische Lösung ist nicht in greifbarer Nähe.
Ikone des friedlichen Widerstandes: Erdem Gündüz demonstrierte auf dem Taksim-Platz - und bekommt am Mittwoch in Potsdam den Medienpreis M100 verliehen. Der Tänzer und Choreograph kämpft gegen alle Mauern dieser Welt.

Barack Obama hatte in seiner Kairoer Rede 2009 den Arabern Freiheit versprochen. Jetzt bricht er sein Versprechen und taktiert, anstatt eine unmissverständliche Antwort auf die Giftgasangriffe zu geben. Viele Araber sind bitter enttäuscht.
Barack Obama hatte den Arabern Freiheit versprochen – jetzt bricht er sein Versprechen

Vergangene Woche veröffentlichte der Tagesspiegel ein Interview mit dem Betreiber eines illegalen E-Book-Portals. Dieser versteht sich mit der Plattform als „neue Art von Verlag“, Eigentum im Netz gibt es für ihn nicht. Ihm widerspricht an dieser Stelle der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis

Die staatliche Überwachung der Bürger "ohne Rechtsgrundlage" ist Kernanliegen der Piraten. "Wer sonst als die Piratenpartei ist in der Lage, diese Machenschaften anzuprangern", fragt der Piraten-Autor und schreibt in der Wahlkampf-Arena, was sonst noch von der Partei zu erwarten ist.

Paris stellt sich auf ein Eingreifen an der Seite der USA ein – die Bevölkerung nimmt das recht unaufgeregt hin.
Betrachtungen eines Unpolitischen: Rüdiger Safranskis Goethe-Biografie.