zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

„Blutschande“ hieß das Delikt einmal, heute nennt es das Strafgesetzbuch „Beischlaf zwischen Verwandten“. Bis zu drei Jahre Haft drohen, wenn jemand mit einem „leiblichen Abkömmling den Beischlaf vollzieht“.

Von Jost Müller-Neuhof
Astronauten. Sandra Bullock und George Clooney spielen gemeinsam im Eröffnungsfilm "Gravity".

Die Eröffnungsgala mit George Clooney und Sandra Bullock und die ersten Wettbewerbsfilme beim Filmfest Venedig. Aus Deutschland starten Edgar Reitz und Philip Gröning am Lido

Von Christiane Peitz
"Enough is Enough - Genug ist Genug!" Das Motto der Demonstration am 31. August.

In Russland werden Menschen bespuckt und geschlagen, weil sie homosexuell sind. Eine Privatinitiative ruft jetzt zum Protest gegen die homophobe russische Politik auf. Unter dem Motto "Enough is Enough" startet am Sonnabend ab 12.00 Uhr eine Demo am Kurfürstendamm.

Von Jana Demnitz
Beweissicherung. UN-Chemiewaffenexperten untersuchen Opfer des mutmaßlichen Giftgasangriffs in einem Krankenhaus in einem Vorort von Damaskus.

In der Syrien-Krise scheinen sich die USA auf einen Militärangriff festgelegt zu haben. Aber möglicherweise hat Washington nach dem mutmaßlichen Chemiewaffeneinsatz bei Damaskus dieses Mal bessere Beweise als 2003 vor dem Irakkrieg, sagt der ehemalige UN-Chefwaffeninspekteur Hans Blix im Interview.

Von Albrecht Meier
Protest: Der mutmaßliche Einsatz von Chemiewaffen in Syrien könnte der Punkt in diesem Konflikt sein, an dem sich die Weltgemeinschaft zum Handeln genötigt fühlt. Wie hier in Paris gab es in vielen Städten Proteste. Foto: Patrick Kovarik/AFP

USA prüfen Militäroptionen für Syrien – Assads Regime kommt überraschend UN-Inspekteuren entgegen.

Von Martin Gehlen

Sie verraten Geheimnisse, weil sie das Richtige tun wollen. Dafür werden Whistleblower gefeiert und belohnt, aber auch gekündigt, gejagt und angeklagt. Miroslaw Strecker weiß, wie es sich lebt zwischen Helden- und Verrätertum. Er ließ einen Gammelfleisch-Ring auffliegen.

Von Julia Prosinger
Einfach mal die Presse halten. Dazu forderten Gegendemonstranten die Vertreter von Pro Deutschland auf. Foto: Björn Kietzmann

Der nächste Großeinsatz kommt schon am morgigen Sonnabend auf die Polizei zu: Die rechtsextreme NPD hat eine Demonstration in Hellersdorf angemeldet. Sie will aller Voraussicht nach am Alice-Salomon-Platz aufmarschieren, der sich unweit des umstrittenen Flüchtlingsheims befindet.

Von Tanja Buntrock

Der Bundesbeauftragte für Menschenrechte, Markus Löning, hat am Donnerstagvormittag zwei Flüchtlingsheime im Reinickendorfer Ortsteil Wittenau besucht. Zu den aktuellen Auseinandersetzungen um das Asylbewerberheim in Marzahn-Hellersdorf sagte er: „Von einer Krisensituation will ich nicht sprechen.

Hanno Müller Brachmann

Auch diesmal gibt es ein IPPNW-Benefizkonzert im Rahmen des Musikfests: Die internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriege haben dafür den Pianisten Andras Schiff und den Bassbariton Hanno Müller-Brachmann gewinnen können.

Ein Olympia-Boykott wäre falsch – die Spiele in Sotschi können auch Bühne für Proteste sein

Von Friedhard Teuffel
Leopard II-Panzer

Deutsche Rüstungsgüter sind Verkaufsschlager. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden bereits Waffen im Wert von mehr als 800 Millionen Euro verkauft, besonders an Golfstaaten. SPD und Grüne forderm mehr Transparenz und Parlamentsbeteiligung.

Von Michael Schmidt
Schau mir in die Augen. So innig vereint wird man wohl Russlands Präsidenten Putin und Barack Obama so schnell nicht mehr sehen.

Gute diplomatische Beziehungen sehen anders aus: Verärgert über das Asyl für Edward Snowden in Russland, sagt Barack Obama nun ein Treffen mit Russlands Präsidenten Putin ab - und bringt den Kalten Krieg aufs Tablet.

Von
  • Elke Windisch
  • Christian Tretbar

In den Augen der Kritiker war der 5. August ein Tag der Abrechnung. Beim Ergenekon-Prozess nahe Istanbul bekamen nicht nur Militärs hohe Haftstrafen wegen des Vorwurfs eines geplanten Staatsstreichs.

Von Hartmut Wewetzer

Die FDP tat sich bisher schwer damit, die NSA-Affäre als politisches Thema zu besetzen. Allein Bundesjustizministerin Sabine LeutheusserSchnarrenberger war als Aushängeschild des Rechtsstaatsliberalismus in den Talkshows präsent und artikulierte dort ihre Empörung über die Ausspähpraktiken der amerikanischen Regierung.

Von Fabian Leber
Dirk Brengelmann

Dirk Brengelmann ist Westerwelles neuer Mann fürs Netz. Vorbild für den Posten sind die USA: Im dortigen Außenministerium gibt es schon seit 2011 einen Beauftragten für Internetpolitik. Brengelmann soll auch die Verbindungen der Diplomaten zum Politikfeld Cyberspace erneuern.

Von Fabian Leber
Kindergartenpflicht für alle? Das ist falsch, findet Jost Müller-Neuhof.

Raed Saleh fordert sie, die Kindergartenpflicht. Das ist weder eine gute Idee noch rechtmäßig, meint Jost Müller-Neuhof. Stattdessen fordert er mehrsprachige Kitas, um die Integration zu fördern.

Von Jost Müller-Neuhof
2002

Überall wird er beschworen: der mündige Patient. Aber ein Patient ist ein kranker, hilfesuchender Mensch. Kann der mündig sein? Will der überhaupt mitreden – oder sich lieber ergeben, wie es einst üblich war?

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })