zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Kurzer Draht zu Spendern. Gesine Gernand (links) und Manuela Schulz betreiben Fundraising bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Bei der Suche nach Spendern setzen immer mehr Organisationen auf professionelle Fundraiser. Die sammeln Geld nicht auf der Straße.

Von Saara Wendisch

Absage an einheitliche Sammlung von Fluggastdaten in Europa: Der Innenausschuss des Europaparlaments lehnte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf ab. Welche Bedeutung hat das Votum?

Von Christopher Ziedler
Underground-Comic: Das Cover der deutschen Ausgabe von "Metro"..

Bei Krawallen in Kairo ist auch ein populärer Comic-Autor verhaftet worden. Magdy el Shafee hat schon unter Mubarak mit politischen Zeichnungen für Furore gesorgt. Sein Werk „Metro“ wurde zur Kampfschrift der Jugendbewegung.

Die Mädchen der feministischen Punkgruppe Pussy Riot saßen im Glaskäfig, als sie sich vor Gericht für ihr Anti-Putin-Gebet in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche verantworten mussten. Der Glaskäfig für Ex-Jukos- Chef Michail Chodorkowski war sogar kugelsicher.

Von Elke Windisch

Manama - Wenn man will, kann man sie finden, die Ecken in Bahrain, in denen die Welt eben nicht so schön ist, wie sie die hiesigen Machthaber über die Formel 1 gern präsentieren möchten. Im Gegensatz zu China spielt die Werbewirksamkeit der Formel 1 für den arabischen Staat noch eine große Rolle.

Von Karin Sturm
Umstritten: Ex-Senator und Buchautor Thilo Sarrazin.

Ex-Senator Thilo Sarrazin darf zwar weiter Sozialdemokrat bleiben. Dass der UN-Antirassismusausschuss die Bundesrepublik rügte, weil Äußerungen Sarrazins über Araber und Türken nicht gerichtlich geahndet wurden, finden aber sogar Sozialdemokraten gut.

Von
  • Leonie Langer
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Klägerin, eine Mutter aus Spandau, vor dem Verwaltungsgericht.

Das Verwaltungsgericht verhandelte am Mittwoch über die Klage einer Mutter, die den Welthumanistentag als unterrichtsfreien Tag festgeschrieben haben möchte. Das Gericht wies die Klage ab. Unterstützung kommt aber von der Piratenpartei - mit einem außergewöhnlichen Vorschlag.

Von Sylvia Vogt
Die Klägerin, eine Mutter aus Spandau, vor dem Verwaltungsgericht.

Das Verwaltungsgericht verhandelte am Mittwoch über die Klage einer Mutter, die den Welthumanistentag als unterrichtsfreien Tag festgeschrieben haben möchte. Das Gericht wies die Klage ab. Unterstützung kommt aber von der Piratenpartei - mit einem außergewöhnlichen Vorschlag.

Von Sylvia Vogt
Adriana Hennawi (dunkle lange Haare, vorne in der Hocke) in Ghana.

Laurence, 18, hat demnächst ihr Abitur und will wissen, wie sie sich für eine bessere Welt engagieren kann. Deshalb sprach sie mit Adriana Hennawi, 31, die im Generalsekretariat  von Amnesty International Deutschland für die internationale Kommunikation zuständig ist.

Ein Mann vor einer Moschee in Paris tritt nach einer Aktivistin, die gegen Frauen-Unterdrückung im Islam protestiert.

Ihr nackter Protest ist kühl kalkuliert. Sie wissen genau, wo sich die Kameras der Weltpresse gerade befinden zum Beispiel beim Besuch von Putin bei der Hannovermesse. Was die ukrainischen Femen-Aktivistinnen antreibt.

Von
  • Elisa Simantke
  • Elke Windisch
Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee trauert um einen Kameraden. Foto: rtr

Istanbul/Damaskus - Der März ist nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“ der blutigste Monat seit Beginn des Bürgerkriegs vor zwei Jahren gewesen. Im vergangenen Monat seien 6005 Menschen bei den Kämpfen zwischen Rebellen und Einheiten des Regimes ums Leben gekommen, teilte die der syrischen Opposition nahestehende Organisation mit.

Wenn die Staatsmacht alles wissen will: Vor einigen Tagen forderten Fahnder auch bei der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ Einlass. Sie wollten sich einen Überblick verschaffen, welche ausländischen Geldgeber Spenden bereitstellen. Foto: Kirill Kudryavtsev/AFP

Russische Behörden drangsalieren seit Tagen hunderte Nichtregierungsorganisationen.

Von Elke Windisch

Auch Polizisten verteidigen die deutsche Sicherheit in Afghanistan, findet der Innensenator.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sidney Gennies
Aus Libyen geflohene Afrikaner vor Lampedusa im Frühjahr 2011

Die meisten ihrer Menschenrechte stehen nur auf dem Papier. Eine Diskussion „Leben in der Illegalität“ beschäftigt sich mit den sogenannten "illegalen" Einwanderer und Europas Migrationspolitik - und deren Folgen für die betroffenen Menschen.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })