
Bisher war es immer die Türkei, die arabische Herrscher zur Mäßigung aufrief. Nach dem brutalen Vorgehen gegen Demonstranten in Istanbul dürfte sich Erdogan einige unangenehme Fragen gefallen lassen müssen.

Bisher war es immer die Türkei, die arabische Herrscher zur Mäßigung aufrief. Nach dem brutalen Vorgehen gegen Demonstranten in Istanbul dürfte sich Erdogan einige unangenehme Fragen gefallen lassen müssen.

Ein Instrument kann man nur mit viel Geduld erlernen - und mit einem aufmerksamen Lehrer. Darum müssen die Arbeitsbedingungen der Berliner Musikschullehrer endlich verbessert werden - und nicht verschlechtert, wie der Berliner Senat derzeit plant
Wer Themen wie Umweltschutz anspricht, weckt Vertrauen. Die meinen es gut mit der Welt, denken viele Menschen. Das wird zunehmend von Organisationen ausgenutzt.

In einigen Jahren könnten "Killer-Roboter" auf Kriegsschauplätzen zum Alltag gehören. Doch die Vereinten Nationen fordern die internationale Gemeinschaft zum Gegensteuern auf.
Henry Kissinger, Ex-US-Außenminister, galt sein Leben lang als Personifizierung der Realpolitik. "Vier Außenminister sind Präsidenten geworden", sagt er. Ihm selbst blieb das verwehrt. An diesem Montag wurde der Mann aus Fürth 90 Jahre alt.

Für Kinder und Jugendliche, die auch in den Sommerferien nicht genug vom Lernen bekommen können, gibt es in Berlin jede Menge Kurse und Camps. Für die meisten muss man sich jetzt schnell anmelden.
Vor 25 Jahren wurde das Lenné-Dreieck besetzt. Die Aktion endete fünf Wochen später mit einem Flucht-Happening

In den Schmugglertunneln zwischen dem Gazastreifen und Ägypten blüht das Geschäft. Inzwischen wird sogar Fastfood einer beliebten Kette unterirdisch transportiert. Doch die Gefahr ist immer dabei.
50 Jahre Afrikanische Union: Der Kontinent bleibt vom Fortschritt abgeschnitten.
Einmal monatlich bespricht Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute Sonntag, 23.30 Uhr, mit Reinhard Jirgl und Kinky Friedman).

Kämpfe zwischen Assad-Gegnern und -Anhängern in Tripoli / Nimmt Damaskus an Friedenskonferenz teil?

Strengere Gesetze, Hausdurchsuchungen und Überwachung: Die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) steht im Fokus des diesjährigen Jahresberichtes von Amnesty International.

Vor der Hauptversammlung kritisieren Nichtregierungsorganisationen die Deutsche Bank für ihre Rüstungs- und Agrargeschäfte.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Freien Universität Berlin (FU) ein deutsch-israelisches Graduiertenkolleg zum Thema „Menschenrechte unter Druck – Ethik, Recht und Politik“. Die FU kooperiert dabei mit der Hebrew University of Jerusalem.

Der Boom der Merkel-Bücher verrät mehr über die Deutschen als über ihre Chefin - am liebsten wühlen sie in der Vergangenheit.

Syrische Regierungstruppen haben mit einem umfassenden Angriff auf die strategisch bedeutende Rebellenhochburg Kusseir begonnen. Die Zahl der Toten und Verletzten geht mittlerweile in die Hunderte, doch zurücktreten will Assad trotzdem nicht. Im Gegenteil - er hat andere Pläne.

Die Türkei will die Alkoholverbote verschärfen – auch die Werbung soll verboten werden. Doch die Pläne der Regierung stoßen auf Kritik.
DAS IST DER URSPRUNGErstmals in den USA entstanden, gibt es Law Clinics inzwischen an Universitäten in China, Indien, Australien, Russland und in vielen anderen europäischen Ländern. Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin hat in Deutschland eine der ersten Law Clinics aufgebaut.

Vor 20 Jahre fand der Vereinigungsparteitag von Bündnis 90 und Grünen in Leipzig statt. Der DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz zieht im Interview eine Bilanz.

Zum Besuch des Präsidenten Barack Obama Mitte Juni in Berlin soll es Aktionen für den in den USA inhaftierten Deutschen Jens Söring geben. Der selbst erwartet mehr von der Bundesregierung.

Leo-II-Panzer verramschen, Voodoo-Symbole an die Gerichtswand hängen und beim Segeln das Leben aufs Spiel setzen..

Die Bundesregierung hat den Export von mehr als 160 Panzern nach Indonesien genehmigt. Regierungssprecher Steffen Seibert rechtfertigte die Entscheidung. Das Land habe einen ersten politischen Wandel hin zur Demokratie vollzogen.

Forschung zum Anfassen: Die MS Wissenschaft mit einer interaktiven Ausstellung liegt derzeit im Jachthafen Potsdam

Ihr Leben soll so normal wie möglich verlaufen. Eine eigenes Zimmer, eine eigene Dusche, ein kleiner Kaufladen. Aber trotzdem sind sie weggesperrt. Wie Sicherungsverwahrte künftig unterkommen: Die neue Einrichtung in Diez in Rheinland-Pfalz als Beispiel.

Die UN-Sonderkommission kann den Giftgaseinsatz durch syrische Rebellen im Kampf gegen die Regierungstruppen nicht bestätigen. Gewissheit darüber gibt es allerdings noch nicht. Indessen ruft Ban Ki-moon zur "maximalen Ruhe und Zurückhaltung" auf.
In Syrien wird die Lage immer unübersichtlicher. UN-Beauftragte sind sich uneinig, ob Giftgas eingesetzt wird – und von wem. Welche Folgen hat das für die Politik?

Nach den israelischen Luftschlägen auf Ziele in Syrien droht die Lage in der Region zu eskalieren: Wie reagiert Machthaber Assad? Israels Ex-Botschafter Stein warnt vor einer Eskalation.

In der kommenden Woche tagt die Deutsche Islam-Konferenz zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode. Der NSU-Prozess überlagert das Ereignis, könnte die Debatte um Integration und Rassismus aber auch endlich weiten.

Der 34. Evangelischer Kirchentag ging am Sonntag mit einem Open-Air-Gottesdienst zu Ende. Seit Mittwoch diskutierten auf dem fünftägigen Glaubensfest etwa 120 000 Teilnehmer über globale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und verantwortungsvolles Wirtschaften.
Sobald die Sonne scheint, ist auf Gehwegen vor Lokalen kaum noch ein Durchkommen. Eine einzige Fußgängelei! Dieser Berlinblockade ist selbst mit alliierten Kiezstreifen nicht Herr zu werden. Da hilft nur Abschreckung.

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit veröffentlichen Reporter ohne Grenzen die „Feinde der Pressefreiheit“ 2013 - eine Liste, die jene Despoten und Diktatoren dieser Welt aufzählt, die der Presse Fesseln anlegen. Seit 2013 steht auch Ägyptens Präsident Mursi auf der Liste.

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit veröffentlichen Reporter ohne Grenzen die „Feinde der Pressefreiheit“ 2013 - eine Liste, die jene Despoten und Diktatoren dieser Welt aufzählt, die der Presse Fesseln anlegen. Seit 2013 steht auch Ägyptens Präsident Mursi auf der Liste.

In Ungarn kämpft ein Verein vor Gericht gegen die Schultrennung von Romakindern und geht dafür bis nach Straßburg – mit Erfolg.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Ukraine im Fall Julia Timoschenko verurteilt. Was bedeutet die Entscheidung für die Zukunft des Landes und für das Verhältnis zur EU?

Teilerfolg für Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügt die Ukraine wegen ihrer Untersuchungshaft - weist aber ihre Beschwerde über die medizinische Behandlung ab.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Inhaftierung der früheren ukrainischen Regierungschefin Julia Timoschenko in ihrer Heimat gerügt. Timoschenko hatte wegen der Haftbedingungen geklagt, zudem wirft sie der Ukraine vor, das Strafverfahren gegen sie sei politisch motiviert gewesen.

63 Tage nach der Parlamentswahl hat Italien wieder eine Regierung. Alle Beteiligten sind erleichtert - auch wenn am Rande der Zeremonie Schüsse fallen. Welche Zeichen setzt Regierungschef Enrico Letta?

Die Grünen haben am Sonntag ihr Programm für die Bundestagswahl beschlossen. Auch Winfried Kretschmann gab sich am Ende versöhnlich.
Olaf Schäfer, 49, ist zum Studieren nach Berlin gekommen. Inzwischen unterrichtet er selber. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der gebürtige Hesse, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt — und welchen Genüssen er heimlich frönt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster