zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Kerstin Müller

Hört nach 19 Jahren auf. Zeit als MdB war ein Lernprozess. Gehörte anfangs zu jenem Teil der Grünen, den man gern „Fundis“ nannte – wenn auch gemäßigt. Wurde zur führenden Außenpolitikerin ihrer Partei. Mal vor, mal hinter, mal mit Joschka Fischer.

Charakterkopf. Es sah lange im Leben von Kevin-Prince Boateng nicht so aus, als könnte er ein Vorbild für andere sein.

Als Kevin-Prince Boateng bei einem Fußballspiel in Mailand rassistisch beleidigt wurde, ging er einfach vom Platz, und seine Mannschaftskollegen folgten ihm. Das hat gewirkt und wirkt nach. Am Donnerstag sprach der Spieler vor der UN in Genf.

Von Sven Goldmann
42 500 NS-Lager gab es im Deutschen Reich und den von ihm besetzten Gebieten. Das Konzentrationslager Auschwitz ist eines der bekanntesten.

3000 Lager gab es während der NS-Zeit in Berlin. Dieses Detail aus einer US-Studie publizierte die "New York Times" vor kurzem. Doch welche Welt verbirgt sich dahinter? Eine Spurensuche

Von Tiemo Rink
Welche Rechte haben Tiere? Hier zwei Storche auf einem Feld in Hessen.

Alles Leben hat sein Recht, nicht nur das der Menschen, sondern auch das der Tiere. Diese Ansicht setzt sich durch. Denn in den Geisteswissenschaften hat das Thema Konjunktur.

Von Anna Sauerbrey
Rechter Spott. Die NPD kommentiert die Auseinandersetzung in der Regierung mit dem Hinweis, dass die zeitweise geschlossen wirkende Front der Verbotsbefürworter nun offenbar bröckele.

Die FDP will keinen Antrag gegen die NPD. Und die Kanzlerin beugt sich dem Koalitionsfrieden. Dabei hatte es zwischendurch so ausgesehen, als wollte die Regierung dem Bundesrat das Feld nicht allein überlassen.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Mo Yan wurde 2012 vom Nobelpreiskomitee geehrt. Die Entscheidung war umstritten.

In seinem Roman „Frösche“ erhellt der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan die Ära der strikten Ein-Kind-Politik.

Von Wolfgang Schneider
Flagge zeigen. Kundgebung vor dem Stadthaus für die Freiheit Tibets.

Es ist eine kleine, verloren wirkende Gruppe von Leuten, die sich da vor dem Stadthaus trifft. Der Wind, der tags zuvor noch nach Frühling roch, beißt nun eisig in Hände und Gesicht.

Von Guido Berg
Lazar Comanescu ist seit 2009 Rumäniens Botschafter in Berlin. Er war zuvor Außenminister seines Landes und führte die Beitrittsverhandlungen Rumäniens mit der Europäischen Union.

Rumäniens Botschafter nennt die Debatte um angebliche Armutseinwanderung aus seinem Land populistisch. Die Zahlen stiegen, weil Deutschland Fachleute umwerbe - und für Akademiker inzwischen seinen Arbeitsmarkt geöffnet hat.

Von Andrea Dernbach
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Nach dem Tod von Stéphane Hessel und dem Rückzug von Benedikt XVI.: Die Alten sind nicht groß, weil sie alt sind. Sie sind groß, weil sie für Ansichten stehen, die anerkannt oder abgelehnt werden können, aber durchdacht waren.

Von Hatice Akyün
Stéphan Hessel ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Er war ein kühner Träumer der Tat, ein Weltbürger, der die UN-Menschenrechtscharta mitverfasst hat - und gebürtiger Berliner. Jetzt ist Stéphane Hessel mit 95 Jahren in Paris gestorben.

Von Peter von Becker
Stéphan Hessel ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Er war Widerstandskämpfer gegen die Nazis, KZ-Überlebender, Diplomat und Autor der berühmten Streitschrift „Empört euch!“ gegen die Auswüchse des Finanzkapitalimus - im Alter von 95 Jahren ist der deutsch-französische Schriftsteller Stéphane Hessel nun gestorben.

Anscheinend plant Kanzlerin Merkel einen Antrag auf ein NPD-Verbotsverfahren.

Kanzlerin Merkel plant einen eigenen NPD-Verbotsantrag der Bundesregierung. Das berichtete heute der Tagesspiegel exklusiv. Am Abend bestätigte Innenminister Friedrich diese Überlegungen auf einer CSU-Sitzung. Beim Koalitionspartner FDP hält sich die Begeisterung in Grenzen.

Von Frank Jansen
Lötzschland wird umbenannt. In Lichtenberg hatte die Linkspartei ihr Direktmandat für den Bundestag fast immer sicher. Im Herbst könnte sich das ändern.

Lichtenberg war eine der drei Hochburgen der Linken. Doch der Bezirk wandelt sich durch Zuzügler und junge Familien. Plötzlich wanken die alten Milieus – das hat politische Folgen.

Von Matthias Meisner
Saudische Soldaten im Einsatz an der Grenze

Waffengeschäfte Richtung Nahost sind höchst umstritten. Die Opposition im Bundestag ist jetzt vor allem über ein Milliardengeschäft mit Saudi-Arabien empört.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Böhme

Beelitz - Am heutigen Freitagabend wird Friedrich Schorlemmer in Beelitz aus seiner Autobiografie lesen. „Klar sehen und doch hoffen“ ist ein Rückblick auf seine Wurzeln in der DDR, auf die Suche nach Freiheit inmitten der Enge und nach einem lebensstiftendem Sinn angesichts einer von ihm früh erkannten gesellschaftlichen Sinnkrise.

Ein in Deutschland hergestellter Panzer vom Typ Leopard.

Immer wieder gibt es Schlagzeilen über deutsche Rüstungsexporte - jüngst ging es um Küstenschiffe für Saudi-Arabien. Der Rüstungsfachmann Joachim Krause bezeichnet die deutsche Politik des Waffenexports im Interview dennoch als restriktiv.

Von Hans Monath
Auf Platz eins der Landesliste. Renate Künast führt die Berliner Grünen in den Wahlkampf.

Die Berliner Grünen haben ihre Kandidaten der Landesliste für die Bundestagswahl benannt. Wir stellen die interessantesten Neulinge vor – und zwei alte Bekannte.

Von Sigrid Kneist

„Zeuge der Anklage“ vom 1. Februar In der Diskussion zu der Liste der schlimmsten antisemitischen Äußerungen, die das Simon-Wiesenthal-Zentrum erstellt, geht es um die Abgrenzung von legitimer Kritik und Antisemitismus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })