zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

In einer Woche wählen die Russen ein neues Parlament. Ihr Land ist in einem desolaten Zustand. Doch die Angst vor Veränderungen ist größer als die vor der Stagnation. Was heißt das für unsere Beziehungen?

Hunderttausende alte Briten werden zu Hause von ihren Pflegern gedemütigt, bleiben ungewaschen und hungrig. Das hat eine neue Studie ergeben. Schuld sind ein Mangel an Geld und Aufsicht.

Von Matthias Thibaut

Berlin - Die Ethikbank berücksichtigt beim Rating von Staaten künftig auch das Maß an Korruption in diesen Ländern. Sie beziehe sich dabei auf die Untersuchungen von Transparency International, teilte die Bank am Mittwoch mit.

Deutsche Sprache gute Sprache. Nur das Familienleben darf davon nicht abhängen, findet Brüssel. Sprachtests nach Einreise wären vereinbar mit EU-Recht.

Nach einem Richterspruch wachsen die Zweifel, ob der Sprachnachweiszwang vor einer Einreise nach Deutschland korrekt ist. Jetzt muss Europa entscheiden.

Von Andrea Dernbach

Psycho, Panik und Komik im globalen Wohnzimmer: Roman Polanski hat Yasmina Rezas Theaterstück „Gott des Gemetzels“ mit Starbesetzung verfilmt.

Von Peter von Becker
Wütende Proteste. Demonstranten kesselten in Kairo ein Fahrzeug der Sicherheitskräfte ein. Einige wurden in Brand gesetzt. Ausschreitungen gab es auch in anderen Städten des Landes.

Gut eine Woche vor Beginn der Parlamentswahlen eskaliert in Ägypten wieder die Gewalt. Am Wochenende gab es Tote und Verletzte bei Demonstrationen.

Von Astrid Frefel

Filmfestivals wie das Fespaco in Ouagadougou (Burkina Faso) oder die Journées Cinematographiques von Carthage (Tunesien) haben auch in Europa einen Ruf. Doch wer kennt das mosambikanische Dockanema?

Von Silvia Hallensleben

Der Rechtsschutz bei Gerichtsverfahren wird neu geregelt. Bei Verzögerung und zu langen Verfahren steht Betroffenen eine Entschädigung zu.

Von Albert Funk
Die Außenansicht der Botschaft des Königreiches Saudi Arabien in Berlin.

Eine Hausangestellte soll im Berliner Haushalt eines saudischen Botschaftsmitarbeiters geschuftet haben wie eine Sklavin. Aufgrund seiner Immunität hat das Gericht die Klage abgewiesen. Wie kann das sein?

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Willi Lemke, langjähriger Manager des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen, ist mit der „Berliner Friedensuhr“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Berliner UNESCO-Komitee an Persönlichkeiten vergeben, die sich um Frieden und Menschenrechte verdient gemacht haben.

Keine Straffreiheit! Angehörige von Opfern protestieren gegen die kolumbianische Regierung, die den Mördern praktisch eine Amnestie gewährt hat. Szene aus „Impunity“.

Der kolumbianische Filmemacher Hollman Morris erhält den Menschenrechtspreis der Stadt Nürnberg. In seiner Doku „Impunity“ zeigt er die verstörenden Folgen von Massakern rechter Paramilitärs.

Von Patricia Hecht

Mitarbeiter von evangelischen Sozialunternehmen fordern Streikrecht und normale Tarifverträge

Von
  • Claudia Keller
  • Benjamin Lassiwe

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof
Der britische Außenminister William Hague auf der ersten „Cyberspace Konferenz“ in London.

Britische Sicherheitsexperten bewerten Cyberattacken schon längst genauso gefährlich wie Terrorismus. Auf der Konferenz wird ein Kodex für das Internet diskutiert. Unter den Teilnehmern sind auch die Länder, aus denen angeblich die meisten Attacken kommen.

Von Matthias Thibaut
Nicht nur die Teilnehmer der "Occupy"-Bewegung zweifeln am Zusammenspiel von Casino-Kapitalismus und Demokratie.

Längst fragen viel mehr Menschen als die, die jetzt vor den Banken campieren, ob unsere Vorstellung von Rechtsstaat und parlamentarischer Demokratie noch mit einem globalisierten Kapitalmarkt zusammengeht.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })