Der Psychokonzern wollte „den Planeten säubern“, eine neue Gesellschaft gründen und „geistig gestörte“ Menschen befreien. Doch jetzt zeigt sich: Die Sekte ist trotz neuer Werbeoffensiven dem eigenen Untergang nahe.
Menschenrechte
Artur Zmijewski, Leiter der Berlin-Biennale, über die Politisierung der Kunst und die Angst der Deutschen vor ihrer Geschichte (Jg. 66) aus Warschau leitet die 7. Berlin-Biennale.
Ein Gespräch mit Jens Bisky über „unseren König“ Friedrich II. – Buchvorstellung am Donnerstag in der Reithalle den Legenden über Friedrich werden wir nie einfach loskommen kann.“ Er war dann doch ein ungeheuer skrupelloser Herrscher und Mensch gewesen.“

Es sind nicht allein die Medien, die die Affäre Wulff am köcheln halten. Der Bundespräsident und sein Anwalt sorgen auch selbst für genügend Zündstoff. Beenden kann die ganze Geschichte letztendlich nur einer.

Die junge Internet-Branche lebt von kreativen Zentren. Berlin ist eines. Das zieht auch immer mehr Gründer aus dem Ausland an.
CHECKLISTE Diese Merkmale können auf Sekten wie Scientology hinweisen: 1. Das Weltbild ist einfach und erklärt jedes Problem.
Die Fichtenwalder bringen 23 Bürgerinitiativen aus dem gesamten Land an einen Tisch. Petition an den Landtag
ZEITPLANTeile des neuen Flughafens in Schönefeld werden seit November getestet. Im Februar beginnt der Probebetrieb mit insgesamt 10 000 Komparsen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine abgesagte Reise von Ost-Musikern.
Am 3. Juni soll der neue internationale Flughafen in Schönefeld eröffnen. Bis dahin gibt es aber noch viel zu tun.
Am Bahnhof Friedrichstraße eröffnet eine Theaterkasse für Westbürger.

Seit zehn Jahren werden in Guantanamo Menschenrechte missachtet. Die deutsche Regierung müsste mehr tun, fordert der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning.

Sechzig Jahre lang war ihre Partei verboten, nun haben die Muslimbrüder die Wahl in Ägypten gewonnen – und werben um Vertrauen im Ausland.
ZEITPLAN Teile des neuen Flughafens werden seit November getestet. Im Februar beginnt der Probebetrieb mit Komparsen.

In einer Grundsatzrede hat der Papst die Sicht des Vatikans auf die Weltlage dargelegt. Papst Benedikt XVI. sprach über die Verfolgung von Christen, über den Arabischen Frühling - und fand scharfe Worte zum Thema Homo-Ehe.

Die Hybris gibt es nicht nur bei mythischen Gestalten: Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth beobachtet das pathologische Muster des Narzissmus auch bei Politikern und anderen Mächtigen.
Die Innenminister von Bund und Ländern sind weiter uneins über ein zweites Verbotsverfahren.

Ein Selbstmordanschlag hat die syrische Hauptstadt Damaskus erschüttert. Zahlreiche Menschen wurden getötet. Die Kritik an der Beobachtungsmission der Arabischen Liga verschärft sich.
Bundespräsident Christian Wulff hat in einem Interview mit ARD und ZDF einen Rücktritt abgelehnt, aber Fehler eingestanden. Union und FDP reagieren erleichtert auf die Erklärung.

Eine gekündigte Haushälterin kritisierte den Pflegedienst, für den sie lange gearbeitet hat. Der wollte das untersagen lassen - erfolglos.

Die Debatte um Antisemitismus in der Linken erreicht eine weitere Bundestagsabgeordnete. Fotos im Internet zeigen Annette Groth aus Baden-Württemberg mit palästinensischem Schal auf der Bühne.
Die Kandidatur gegen den alten Patriarchen Abdoulaye Wade (85) ist für Youssou N’Dour (52) eine „patriotische Pflicht“. So hat er am späten Montagabend in seinem eigenen Fernseh- und Radiosender im Senegal seine Präsidentschaftskandidatur am 26.

Der senegalesische Sänger Youssou N'Dour will Präsident seines Landes werden. International bekannt wurde er mit dem Lied "Seven seconds"

Syrische Deserteure fordern bessere Arbeit von Arabischer Liga - und stellen ein Ultimatum. Die Liga will am Samstag eine erste Bilanz ziehen.
Russlands Präsident Medwedew setzt sich nur scheinbar von Premier Putin ab
Russlands Präsident Medwedew setzt sich nur scheinbar von Premier Putin ab.

Die Rechtsextremisten agieren international. Im Fall der Zwickauer Neonazi-Zelle sind die Verflechtungen von besonderem Interesse. Wo die Rechten aktiv sind, zeigen Beispiele aus Europa.
Die Nationale Front hat großes Potenzial.

Die Stadt fasziniert Jugendliche des Taizé-Festivals auch wegen der Geschichte Am Nachmittag diskutierten 500 von ihnen mit Politikern im Bundestag.

Sein Chefideologe musste gehen, und der Fall Chodorkowski könnte bedrohlich werden – Russland gerät in Bewegung.
Bei Ebay gibt es Werke bedeutender Künstler - und alles ist für den guten Zweck
Ein Endlosverfahren könnte für das Verwaltungsgericht Potsdam teuer werden: Erstmals verklagt ein Betroffener ein Gericht auf Schadenersatz, weil es auch nach Jahren keine Entscheidung in seinem Verfahren gab, teilte der Rechtsanwalt des Klägers, Clemens Vogelsberg, mit. Bereits im Sommer 2003 hatte ein Student vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht gegen einen Bafög-Bescheid des Studentenwerks geklagt.
Erstmals seit Beginn der Aufstände erhalten unabhängige Beobachter Einblicke ins Geschehen in Syrien. In Homs, wo kurz zuvor noch Kämpfe tobten, demonstrierten beim Eintreffen der Gesandten 30 000 Menschen friedlich gegen das Assad-Regime.

Martin Kobler ist Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für den Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Streit um Öl und Gas – und das gute Image Deutschlands am Golf.
Arabische Beobachter im Land erwartet.
Der Druck wächst, doch der starke Mann Russlands ist sicher, dass eine Mehrheit noch hinter ihm steht.
Auch moderne Gesellschaften werden nicht durch Politik zusammengehalten, sondern durch Kultur, durch Überzeugungen und durch Religion / Von Norbert Lammert

Es geht ums Ganze: in unserem biografischen Weihnachtsrätsel suchen wir in diesem Jahr Persönlichkeiten, die sich in der Politik Verdienste erworben hatten. Bitte schicken Sie ihre Lösung mit ihrer Adresse bis zum 10. Januar an: weihnachtsraetsel@tagesspiegel.de.
Sie werden gejagt, versklavt, misshandelt: Die Ureinwohner in der Neuen Welt leiden – und niemand stoppt die spanischen Eroberer. Da tritt vor Weihnachten 1511 ein Mönch auf. Er ist der erste Anwalt der Unterdrückten.

Wohl selten hat es um die Weihnachtsansprache eines Bundespräsidenten so viel Gerede im Vorfeld gegeben. Seine Privatkredit-Affäre erwähnt Wulff aber mit keinem Wort. Er spricht über die Neonazi-Morde und geißelt Fremdenhass und Gewalt.