zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Der Psychokonzern wollte „den Planeten säubern“, eine neue Gesellschaft gründen und „geistig gestörte“ Menschen befreien. Doch jetzt zeigt sich: Die Sekte ist trotz neuer Werbeoffensiven dem eigenen Untergang nahe.

Von Claudia Keller

Ein Gespräch mit Jens Bisky über „unseren König“ Friedrich II. – Buchvorstellung am Donnerstag in der Reithalle den Legenden über Friedrich werden wir nie einfach loskommen kann.“ Er war dann doch ein ungeheuer skrupelloser Herrscher und Mensch gewesen.“

Ein Gesicht auf einer digitalen Landkarte - die Jungunternehmerin Willempje Vrins hatte eine Idee.

Die junge Internet-Branche lebt von kreativen Zentren. Berlin ist eines. Das zieht auch immer mehr Gründer aus dem Ausland an.

Von Constance Frey
Quo vadis, Ägypten?

Sechzig Jahre lang war ihre Partei verboten, nun haben die Muslimbrüder die Wahl in Ägypten gewonnen – und werben um Vertrauen im Ausland.

Von Martin Gehlen
Narzissmus in der Politik: Christian Wulff inmitten der Sternsinger.

Die Hybris gibt es nicht nur bei mythischen Gestalten: Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth beobachtet das pathologische Muster des Narzissmus auch bei Politikern und anderen Mächtigen.

Von Caroline Fetscher
Auch dieser Polizeibus wurde bei der Explosion zerstört.

Ein Selbstmordanschlag hat die syrische Hauptstadt Damaskus erschüttert. Zahlreiche Menschen wurden getötet. Die Kritik an der Beobachtungsmission der Arabischen Liga verschärft sich.

Von Martin Gehlen
Aufmarsch. Neonazis aus etlichen Staaten treffen sich unter anderem auch jedes Jahr in Schweden.

Die Rechtsextremisten agieren international. Im Fall der Zwickauer Neonazi-Zelle sind die Verflechtungen von besonderem Interesse. Wo die Rechten aktiv sind, zeigen Beispiele aus Europa.

Von Frank Jansen
Helle Freude. Angehörige des ökumenischen Ordens Taizé feiern in Berlin ihren Glauben – und diskutieren über Politik. Foto: dpa

Die Stadt fasziniert Jugendliche des Taizé-Festivals auch wegen der Geschichte Am Nachmittag diskutierten 500 von ihnen mit Politikern im Bundestag.

Von Claudia Keller
Auf der Anklagebank: Das Urteil gegen den inhaftierten Ölkonzernchef Michail Chodorkowski (rechts mit einem Anwalt im Gericht im Mai 2011) war einem Gutachten für den Staatspräsidenten zufolge voller Fehler und beruht auf einem Justizirrtum. Foto: Denis Sinjakow/rtr

Sein Chefideologe musste gehen, und der Fall Chodorkowski könnte bedrohlich werden – Russland gerät in Bewegung.

Von Elke Windisch

Ein Endlosverfahren könnte für das Verwaltungsgericht Potsdam teuer werden: Erstmals verklagt ein Betroffener ein Gericht auf Schadenersatz, weil es auch nach Jahren keine Entscheidung in seinem Verfahren gab, teilte der Rechtsanwalt des Klägers, Clemens Vogelsberg, mit. Bereits im Sommer 2003 hatte ein Student vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht gegen einen Bafög-Bescheid des Studentenwerks geklagt.

Weihnachten in Berlin: das Tagesspiegel-Weihnachtsrätsel verkürzt die Zeit bis zur Bescherung.

Es geht ums Ganze: in unserem biografischen Weihnachtsrätsel suchen wir in diesem Jahr Persönlichkeiten, die sich in der Politik Verdienste erworben hatten. Bitte schicken Sie ihre Lösung mit ihrer Adresse bis zum 10. Januar an: weihnachtsraetsel@tagesspiegel.de.

Sie werden gejagt, versklavt, misshandelt: Die Ureinwohner in der Neuen Welt leiden – und niemand stoppt die spanischen Eroberer. Da tritt vor Weihnachten 1511 ein Mönch auf. Er ist der erste Anwalt der Unterdrückten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })