
5000 Euro Schmerzensgeld hat der Europäische Gerichtshof einem Mann zugesprochen, der mit Billigung deutscher Gerichte vom Umgangsrecht mit seinen Zwillingstöchtern ausgeschlossen worden war.

5000 Euro Schmerzensgeld hat der Europäische Gerichtshof einem Mann zugesprochen, der mit Billigung deutscher Gerichte vom Umgangsrecht mit seinen Zwillingstöchtern ausgeschlossen worden war.
Die Bundeswehr führt Krieg am Hindukusch, sie ist in die schwersten Gefechte ihrer Geschichte verwickelt. Ein Besuch bei den Fallschirmjägern.
Über den Psychiater Wilhelm Griesinger
Der Tod von Hermann Goltz trifft das Projekt Lepsius-Forschung in Potsdam schwer, beendet es aber nicht
Die juristische Auseinandersetzung um sicherheitsverwahrte Täter findet kein Ende: Trotz einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte sitzen in Berlin noch neun Menschen in Haft, die bereits hätten entlassen werden müssen.
Berlin - Ab 2011 wird die Sicherungsverwahrung von Straftätern nach der eigentlichen Haftstrafe auf schwerste Fälle wie Mord oder Vergewaltigung beschränkt. Für diese Neuregelung machte am Freitag der Bundesrat den Weg frei.
Ab 2011 wird die Sicherungsverwahrung von Straftätern nach der eigentlichen Haftstrafe auf schwerste Fälle wie Mord oder Vergewaltigung beschränkt.
Auf einem Schulfasching verkleidet sich der Senator als Che Guevara
Bernd Matthies erinnert an die Avus, und wie sie uns mal erregte
Strassburg/Berlin - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Irland für sein rigides Abtreibungsrecht verurteilt. Das Gericht sprach am Donnerstag einer Frau 15 000 Euro Schadenersatz zu, die nach Großbritannien reisen musste, um eine Abtreibung dort vornehmen zu lassen.
Der Tagesspiegel gehört zu den Erstunterzeichnern eines Appells gegen die Kriminalisierung der Enthüllungsplattform Wikileaks. Hier der Appell im Wortlaut. Viele Leserinnen und Leser unterstützen bereits den Appell.

Der Papst Benedikt XVI. kommt nach Berlin. Als Katholik freue ich mich sehr darüber, und auch für Berlin kann das eine spannende und gewinnbringende Begegnung sein – nicht nur für Gläubige.
Papst Benedikt XVI. muss in Berlin öffentlich einen Gottesdienst feiern

Papst Benedikt XVI. könnte mit einer Messe in der Kirche Regina Martyrum Opfer der Nazis würdigen und ein Zeichen für ökumenische Versöhnung setzen.

In der katholischen Kirche mehren sich die Bedenken, der Papst könnte bei seinem Besuch in Berlin nicht genügend Zuschauer anlocken. Deswegen soll es lieber keine große öffentliche Messe geben.
Berlin - In der katholischen Kirche mehren sich Bedenken, Papst Benedikt XVI. könnte bei seinem Besuch in Berlin im September nächsten Jahres nicht genügend Zuschauer anlocken.
Der am Montag veröffentlichte Fortschrittsbericht der Bundesregierung zu Afghanistan zeichnet ein differenziertes Bild des Landes. Deutliche Verbesserungen gibt es im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie beim Aufbau der Infrastruktur.
Die von einem Polizisten geschlagene Exil-Iranerin bleibt mit Verdacht auf Bruch der Lendenwirbelsäule im Krankenhaus. Am Freitag war bei einer Demonstration in Zehlendorf offenbar ein Beamter gezielt auf die 57-Jährige losgegangen.
Die Reformpläne von Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger zur Sicherheitsverwahrung sind umstritten. Brandenburgs Justizminister warnt vor Menschenrechtsverstößen.

Der FC Barcelona bricht mit seiner 112-Jahre alten Tradition und bewirbt künftig Katar – ein Geschäft, das schwer zur Ethik des Vereins passt.
Am Freitag kam es bei einer Aktion im Rahmen des Tags der Menschenrechte vor der Botschaft Irans zu Auseinandersetzungen. Zwei Polizisten und mehrere Demonstranten wurden verletzt. Die Polizei ermittelt nach einer Strafanzeige wegen Körperverletzung im Amt.

Sie zeichnet ein differenziertes Bild von der Lebenswirklichkeit der Muslime. FU-Professorin Gudrun Krämer wurde dafür mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Wie andere Islamwissenschaftler sieht aber auch sie sich einer Kampagne ausgesetzt.
Wer sich für Weltfrieden, Umwelt oder soziale Gerechtigkeit engagiert, muss bei der Bezahlung oft Abstriche machen. Warum es sich trotzdem lohnt – und wie der Einstieg gelingt.

Der Historiker und Essayist Timothy Garton Ash sieht Holocaust-Leugner und Islamisten nicht als Riesenproblem. Und er freut sich über die kulturelle Wiedergeburt Berlins.
„Liu Xiaobo ist unser Nachbar / Ein Teil der Welt knickt vor China ein - statt in Oslo ein Zeichen zu setzen“ von Caroline Fetscher vom 8. Dezember China interessieren die Menschenrechte nicht.
Potsdam - Die Enquete-Kommission des Landtags zur Aufarbeitung der Nachwendezeit ist am Freitag zu einer Sitzung in Cottbus zusammengekommen. Im ehemaligen Cottbuser Zuchthaus wurde ein Gedenkstein für die Opfer politischer Verfolgung von 1933-1945 und 1945-1989 übergeben.
Zum ersten Mal seit 74 Jahren hat das Nobelpreiskomitee den Friedensnobelpreis nicht verleihen können, weil der Gewinner in Haft sitzt. Liu Xiaobo konnte an der Zeremonie in Oslo nicht teilnehmen.
China und auch der Iran sagen: Unsere Prinzipien sind eben andere. Folter, Haft und Todesdrohungen für Menschen, die nur ihre Meinung oder gar die Wahrheit sagen, sind jedoch barbarisch und durch keine "andere Tradition" zu rechtfertigen. Ein Kommentar.

Am Anfang schwebte der Geist Gottes über dem Molekül: H2O. Der Baustoff des Lebens. Nun wird er knapp – und zum Gold der Zukunft
Ein Stuhl blieb leer: In Oslo ist der Friedensnobelpreis in Abwesenheit des chinesischen Preisträgers Liu Xiaobo verliehen worden. China sperrt derweil Worte wie "leerer Stuhl" im Netz und blockiert SMS.
Nachdem ein chinesisches Gericht den Dissidenten Liu Xiaobo 2009 zu einer langen Haftstrafe verurteilt hatte, nannte Navi Pillay die „extrem harte Haftstrafe“ eine „eine weitere schwere Einengung der Meinungsfreiheit in China“. Am Freitag soll der Regimekritiker in Abwesenheit den Friedensnobelpreis erhalten.

Nachdem ein chinesisches Gericht den Dissidenten Liu Xiaobo 2009 zu einer langen Haftstrafe verurteilt hatte, nannte Navi Pillay die „extrem harte Haftstrafe“ eine „eine weitere schwere Einengung der Meinungsfreiheit in China“. Am Freitag soll der Regimekritiker in Abwesenheit den Friedensnobelpreis erhalten.
Zum ersten Mal kann weder der Friedensnobelpreisträger noch irgendein Familienmitglied für ihn den Preis entgegennehmen. Doch ein Teil der Welt knickt vor China ein – statt in Oslo ein Zeichen zu setzen.

Er plante einige Tage Haft ein - nun drohen ihm Jahre. In Istanbul steht der deutsch-türkische Autor Dogan Akhanli vor Gericht. Er soll 1989 an einem Raubüberfall teilgenommen haben - die Beweise dafür sind allerdings dürftig.
Ein Teil der Welt knickt vor China ein – statt in Oslo ein Zeichen zu setzen

An der Friedensnobelpreis-Zeremonie für den Bürgerrechtler Liu Xiaobo nimmt das offizielle China nicht teil. 18 weitere Staaten folgen dem Boykott. Peking schmäht den eigenen Preisträger als "Kriminellen" und die Mitglieder des Nobelkomitees als "antichinesische Possenspieler".

In Stockholm gehen die Alternativen Nobelpreise an Umweltschützer und Armutsbekämpfer.

In Stockholm gehen die Alternativen Nobelpreise an Umweltschützer und Armutsbekämpfer. "Es wird Zeit für die Völker der ganzen Welt, sich zerstörerischen Unternehmensinteressen zu widersetzen", sagte der nigerianische Umweltaktivist Nnimmo Bassey.
In Neustadt/Holstein gibt es Ärger wegen zwei ehemals Sicherungsverwahrten
Stahnsdorf - Am morgigen Sonntag jährt sich der Todestag von Otto Graf Lambsdorff zum ersten Mal. Am 5.
öffnet in neuem Tab oder Fenster