zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Das OSZE-Gipfeltreffen in Kasachstan ist ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Zwar nahmen die 56 Mitglieder am Donnerstagabend eine Erklärung von Astana an, doch die geplante Verabschiedung eines Aktionsplanes scheiterte.

Von Elke Windisch

Der Bundestag hat am Donnerstag die Neuordnung der Sicherungsverwahrung für Gewalt- und Sexualstraftäter beschlossen. Das mit Stimmen der schwarz-gelben Koalition und der SPD beschlossene Gesetz legt fest, dass die Sicherungsverwahrung künftig im Urteil angeordnet oder vorbehalten werden muss.

Härte gegen Autokraten. US-Außenministerin Clinton und Kanzlerin Merkel wollen die Demokratie-Beobachter der OSZE nicht bremsen lassen – und mahnen die Organisation, die Regionalkriege an ihrem Ostrand in den Griff zu bekommen.

Erster OSZE-Gipfel seit elf Jahren: Es geht um eine Reform der Organisation und Menschenrechte. Man verhandelt in Kasachstan - einer Demokratie mit Mängeln.

Von Elke Windisch
Angehörige der ägyptischen Opposition protestieren im Zentrum Kairos angesichts des hohen Wahlsieges der allmächtigen Nationaldemokratischen Partei.

In Ägypten erzielt die allmächtige Nationaldemokratische Partei (NDP) von Präsident Hosni Mubarak einen haushohen Sieg – selbst die USA zweifeln an Fairness und Transparenz.

Von Martin Gehlen

Die Enthüllungs-Internetplattform Wikileaks bot der US-Regierung angeblich an, Namen von gefährdeten Informanten zu entfernen. Australien will den USA unterdessen bei der Verfolgung des Wikileaks-Mitbegründers Assange helfen.

Das größte Museum der Welt. Chinas umgebautes Nationalmuseum am Platz des Himmlischen Friedens wird die Schau beherbergen.

Projekt der Superlative: Deutsche Museen bringen 2011 "Die Kunst der Aufklärung" nach Peking. Um einen solchen Galaauftritt in der Mitte des Reichs der Mitte hätten sich auch der Louvre, der Prado und alle großen Museen von Rom bis St. Petersburg gerissen.

Von Peter von Becker

Wenn Dieter Hof mit ausladenden Gebärden den deutschen Sozialstaat erklärt, wirkt das angesichts der komplexen Thematik oft wie Satire. Hof ist Lehrer eines Integrationskurses für Zuwanderer und nach dem Spracherwerb für den sogenannten Orientierungsteil zuständig.

Diane Pretty kämpfte in Straßburg für ihr Recht auf Suizid - und verlor.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt seit Dienstag darüber, ob ein Staat schwerstkranken Lebensmüden beim Sterben helfen muss.

Von Jost Müller-Neuhof

Die in Berlin lebende türkische Schriftstellerin Pinar Selek ist in einem umstrittenen Verfahren in Ankara zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Berufungsgericht habe einen früheren Freispruch aufgehoben, berichteten türkische Medien.

Seit diesem Schuljahr hat das brandenburgische Bildungsministerium die Vorgaben geändert: Nach den überarbeiteten Lehrplänen sollen sich Schüler nicht erst zum Ende der Schulzeit, sondern bereits ab Klasse 7 mit DDR-Geschichte beschäftigen. Vorgesehen sind Themen wie „Schule in der Diktatur und in der Demokratie“ oder „Plan- und Marktwirtschaft“ im Fach Geschichte.

Der Eifer der Gefechte im „Krieg gegen den Terror“ hat es in den vergangenen Jahren etlichen Rechtsstaatsprinzipien schwer gemacht. Am deutlichsten und dramatischsten war das beim Folterverbot der Fall.

Von Andrea Dernbach
Foto: Jörg Carstensen/dpa

„Regierung ruft Terroralarm aus“ von Frank Jansen und Hans Monath vom 18. November Bundesinnenminister Thomas de Maiziere warnt vor islamistischen Terror-Anschlägen von Al Qaida zur Adventszeit in Deutschland.

Selten genug durchweht die deutsche Ausländer- und Asylpolitik so etwas wie Menschlichkeit. Kaltherzig und brutal werden immer wieder auch Kinder und Jugendliche abgeschoben, die oft hier geboren und aufgewachsen sind.

Bundeswehrsoldaten in Afghanistan.

Eine militärische Lösung kann es für Afghanistan nicht geben, heißt es aus der Bundesregierung. Auf dem heute beginnenden Nato-Gipfel wird der Abzug der Schutztruppe Isaf eingeläutet.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt
  • Sven Lemkemeyer

Syrien hat einen Menschenrechtler mit deutschem Pass verhaftet und will ihm jetzt den Prozess machen. Ismail Abdi ist kein Einzelfall. Anders als bei den beiden im Iran festgehaltenen Journalisten, setzt sich bisher kein Mitglied der Bundesregierung öffentlich für den Kieler Juristen ein.

Von Martin Gehlen
Kaschin wurde vor seiner Wohnung brutal zusammengeschlagen.

Russischer Journalist nach Gewalttat im Koma: Journalisten fordern von Präsident Dmitri Medwedew, die Schuldigen für den brutalen Überfall auf ihren Kollegen Oleg Kaschin zu finden und zu bestrafen.

Von Elke Windisch
Nicht nur gen Mekka. Die Imame sollen durch das Weiterbildungsprogramm zu einer vermittelnden Instanz werden zwischen deutschen Bildungsstätten und der muslimischen Gemeinde. Nur wenn sie die Belange der Muslime in Deutschland kennen, können sie helfen. Doch nicht alle islamischen Verbände stehen dem Projekt positiv gegenüber. Foto: dpa

Imame lernen an der Uni Osnabrück, die Deutschen zu verstehen. Und werden so zu Wegbereitern für Integration.

Demonstranten in Brüssel fordern die Freilassung Ashtianis.

Sakineh Mohammadi Ashtiani soll offenbar doch exekutiert werden. Das Schicksal der Mutter zweier Kinder wirft ein Schlaglicht auf die Justizwillkür in Iran – im Namen der Scharia.

Von Martin Gehlen

Genf - Am Ende gaben sich die Gesandten von US-Präsident Barack Obama demonstrativ entspannt. Die US-Delegation musste im UN-Menschenrechtsrat in Genf zwar unangenehme Fragen parieren: zum Antiterrorkampf, zu Folter und Todesstrafe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })