zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Ob Ägypten oder Weißrussland: Die EU scheitert mit ihrer Bündnispolitik an den Rändern

Von Sebastian Bickerich

Potsdam - Die Arbeit in der Enquetekommission des Landtags, die sich mit dem Übergang Brandenburgs von der SED-Herrschaft zur Demokratie beschäftigt, droht von einem Grundsatzkonflikt zwischen den beteiligten Wissenschaftlern blockiert zu werden. In einem Schreiben an die Mitglieder der Kommission stellt der Berliner Politik-Professor Klaus Schroeder die Vorgehensweise des Gremiums grundsätzlich in Frage und verlangt eine Klarstellung zu den Zielen.

Von Johann Legner
Man muss nicht immer klagen. Verbraucher können sich inzwischen in vielen Fällen an Ombudsstellen wenden, die versuchen, Streitfälle ohne Gerichtsverfahren zu lösen.

Immer mal wieder kommt es vor, dass ein Mandant unzufrieden mit der Arbeit seines Anwalts ist. In solchen Fällen kann man sich jetzt an eine bundesweite Schlichtungsstelle wenden.

Von Thorsten Scheimann

Zur Berichterstattung über den Fall Ursula Sarrazin Als ich geboren wurde, da war ein Opfer oder gar Opferbereitschaft ein großes Wort. Ich weiß nicht, in welchem Stadtteil Frau Sarrazin unterrichtet.

„USA und China - Gipfel der Giganten“ vom 18. Januar Die USA und China verhandeln auf Augenhöhe.

Warschau - Der weißrussische Autokrat Alexander Lukaschenko hatte am Freitag sichtlich Mühe, seinen Amtseid in der Landessprache abzulegen, wie es die Verfassung seines Landes gebietet. „Ich schwöre, dem weißrussischen Volk zu dienen, die Menschenrechte zu achten und die Freiheiten der Bürger nicht anzutasten“, sagte er mit ernster, fast zitternder Stimme, die trotz des Schwurs keinen Anflug von Zynismus erkennen ließ.

Von Paul Flückiger

Sie sind junge Ärzte, Anwälte und Studenten, sie haben die Revolution in Tunesien ausgelöst und das Regime verjagt. Doch von ihrem Erfolg profitieren nun andere.

Von Andrea Nüsse
Kunst war Dieter Nuhr zu humorlos, deshalb wurde der studierte Kunstpädagoge Kabarettist. Einseitige Abhängigkeiten will er vermeiden und ist deshalb gleich bei mehreren Sendern zu sehen. Beim „Satire Gipfel“ folgt er auf Mathias Richling. Foto: ARD

Nichts gegen Faulheit, wirklich nicht. Faulheit ist ebenso ein Menschenrecht wie Langsamkeit. Aber ein bisschen mehr Mühe hätte sich Dieter Nuhr mit dem "Satire-Gipfel" vielleicht doch geben können.

Von Thomas Eckert

Aus der Europäischen Menschenrechtskonvention kann kein Recht auf staatliche Sterbehilfe abgeleitet werden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage eines Schweizers abgelehnt, der wegen einer psychischen Erkrankung seinem Leben ein Ende setzen wollte.

Washington empfängt Chinas Hu mit allen Ehren.

Während sich Chinas Hu und Amerikas Obama alle Mühe geben, die Beziehung zwischen den beiden Ländern zu fördern, zeigt sich, dass die Medien noch nicht so weit sind.

Von Christoph von Marschall

Willkommen in der neuen Weltordnung. Der Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Hu im Weißen Haus markiert eine Epochenwende. Ohne China geht nichts mehr.

Von Christoph von Marschall

Wer sich von seinem Anwalt schlecht behandelt fühlt, kann vor Gericht ziehen. Doch viele verzichten darauf, ihren Anwalt zu verklagen, weil sie sich unterlegen fühlen. Abhilfe verspricht in diesem Jahr eine neue Schlichtungsstelle. Besetzt wird sie mit Renate Jaeger.

Von Jost Müller-Neuhof
Gemeinsam lernen - das würden auch Roma-Kinder in Berlin gerne tun. Aber es gibt rechtliche Schwierigkeiten.

In Neukölln möchten Roma-Kinder aus Bulgarien zur Schule gehen, die Behörden lassen sie aber nicht. Im Pro & Contra debattieren dazu der Regierungsbeauftragte für Menschenrechte, Markus Löning, und Berlins Innensenator Körting. Diskutieren Sie mit!

Von Sandra Dassler
Markus Löning

Bildung ist ein Menschenrecht. Und Kinder sind Menschen, für die dieses Recht ohne jede Einschränkung gilt.

In den Nachbarstaaten Tunesien und Algerien rebelliert die Bevölkerung. Warum die Unruhen in Tunesien das Regime verändern, nicht aber in Algerien, analysiert Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })