zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Diese Debatte sei „absurd und überflüssig“, heißt es in einer Resolution, die mit rot-rot-grüner Mehrheit am Donnerstag beschlossen wurde. Forderungen nach einem Parteiverbot, wie sie von der CSU gestellt worden seien, seien jedoch falsch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Kritik aus Straßburg. In Sachen nachträglicher Sicherungsverwahrung ist Deutschland erneut verurteilt worden.Foto: Michael Urban/ddp/dapd

Der europäische Gerichtshof verurteilt Deutschland erneut in Sachen nachträglicher Sicherungsverwahrung. Deutsche Gerichte hätten die Unterbringung eines Strafgefangenen zu Präventionszwecken nicht nachträglich anordnen dürfen.

Von Christian Tretbar

Für Wikileaks-Gründer Julian Assange ist es ein Angriff auf die Menschenrechte, für die USA ein legitimer juristischer Schritt: Justizbehörden fordern vom Netzwerk Twitter persönliche Infos über Wikileaks-Unterstützer.

ZAHL DER VERWAHRTEN STEIGTDerzeit gibt es in Berlin-Tegel 42 Gefangene in Sicherungsverwahrung, darunter viele Gewalt- und Sexualstraftäter. Bei 54 weiteren Häftlingen steht der Vollzug bevor.

ZAHL DER VERWAHRTEN STEIGTDerzeit gibt es in Berlin-Tegel 42 Gefangene in Sicherungsverwahrung, darunter viele Gewalt- und Sexualstraftäter. Bei 54 weiteren Häftlingen steht der Vollzug bevor.

Kopten dürfen sich nicht scheiden lassen – außer sie treten zum Islam über. Das schürt Konflikte

Von Andrea Nüsse
Stéphane Hessel.

Im Alter von 93 Jahren hat Stéphane Hessel noch einmal zur Feder gegriffen, um aus der Erfahrung seines Lebens als Widerstandskämpfer einen Aufruf an die heutige Generation zu richten.

Von Hans-Hagen Bremer
Michail Chodorkowski.

Der Kremlkritiker Michail Chodorkowski ist in einem umstrittenen zweiten Prozess zu dreizehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Moskauer Gericht verurteilte den 47-Jährigen wegen des Diebstahls von Millionen Tonnen Öl sowie Geldwäsche.

Foto: dpa

Moskau - Russland hat ausländische Kritik an der erneuten Verurteilung des ehemaligen Ölmagnaten Chodorkowski zurückgewiesen und dabei den Spieß umgedreht: Die USA und die europäischen Staaten wollten den Ausgang des Prozesses gegen den ehemaligen Ölunternehmer Michail Chodorkowski beeinflussen, erklärte das russische Außenministerim am Dienstag. Ein solches Verhalten sei inakzeptabel.

Als am 30. August Thilo Sarrazins Buch herauskommt, läuft die Debatte darüber schon. Sie ist heftig – und verlogen. Ein Essay von Harald Martenstein darüber, was eigentlich zu bedenken wäre.

Von Harald Martenstein
Quellen: Institut for Economics and Peace, Global Peace Index 2010.

Der Frieden hat es nicht leicht, denn immer wieder wird er gebrochen. Doch die Hoffnung ist da: Wenigstens Weihnachten soll er herrschen.

Von Juliane Schäuble

Der Grünen-Politiker Tom Koenigs über die Lage der Menschenrechte in Afghanistan, dem angestrebten Ausgleich mit den Taliban und die Politik der Bundesregierung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })