
Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.

Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.

Der russische Gaskonzern sponsert einen deutschen Fußball-Traditionsklub, der dieses Geld dringend braucht. Doch darf das so weitergehen? Fans sind skeptisch.

Putin sieht sich als neuer Nixon – dabei hat er Russland zum Vasallen Chinas gemacht. Peking kommt Putins Konflikt mit dem Westen gerade recht. Ein Gastbeitrag.

Nach Deutschland und Frankreich plant die EU ihr eigenes Lieferkettengesetz. Doch nur ein Prozent der europäischen Betriebe wäre betroffen.

Die Partei kündigte einen entsprechenden Antrag an diesem Mittwoch im Landtag an. SPD und Grüne rechnen nicht mit einer Mehrheit für das Anliegen.

Vor 25 Jahren beschrieb der US-Politikberater Zbigniew Brzezinski die Bedeutung der Ukraine für Russland. Sein Buch liest sich nun wie eine Prophezeiung.

Vier Tote wegen mangelnder Fahrtüchtigkeit - darauf kann eine Bewährungsstrafe nicht die richtige Antwort sein. Doch erst muss noch etwas anderes passieren.

Der Kanzler verspricht bei der Sicherheitskonferenz eine Aufrüstung im Lichte der russischen Aggression – und versucht Putins Absichten zu entschlüsseln.

Mittels Wohn- und Unfalldaten will der Bezirk den Straßenverkehr speziell für Kinder sicherer machen. Das Projekt hat gerade begonnen.

Männer können Krisen verursachen, aber nicht lösen. Es braucht neue Dynamiken. Deutschland sollte mehr wagen.

Die Juristin bringt Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks zusammen zur Stärkung der Menschenrechte. Gemeinsame Probleme gibt es auch bei der Wohnungsnot.

Olympiasieger Nils van der Poel vergleicht die Spiele in Peking mit denen in Nazi-Deutschland. Auch Menschenrechtler ziehen eine verheerende Bilanz.

Eigene Geschichten erzählen: Drei Filmemacherinnen aus Afghanistan und dem Iran über Stereotype, Vereinnahmung und Druck aus dem Westen.

VW beteuert, an der Unterdrückung der Uiguren in China nicht beteiligt zu sein. Doch in Berlin und Brüssel will man es jetzt genauer wissen.

Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.

Umarmungen, Trotz, Appelle: Bei der Eröffnung der unter Pandemiebedingungen so besonderen Berliner Filmfestspiele geben Frauen den Ton an.

Präsident Duda kam mit dem Olivenzweig nach Brüssel, nun eskaliert die Kommission einen Streit, der die EU zu lähmen droht. Eine Analyse.

In der FDP ist er ein Linker, den Freiheitsbegriff von Wolfgang Kubicki findet er absurd. Gerhart Baum über die Impfpflicht, die Ukraine-Krise und das Verhandeln mit Diktatoren.

„Ballade von der weißen Kuh“ ist eine nüchterne Kritik an der Todesstrafe im Iran. Maryam Moghaddam führt Regie und spielt die Hauptrolle.

Justizsenatorin Lena Kreck über die Digitalisierung der Justiz, Internet im Gefängnis, Haftverschonung für Schwarzfahrer und religiöse Symbole im Dienstalltag.

Russlands Präsident Putin ist zum Auftakt der olympischen Spiele nach Peking gereist. Bei seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi ging es nicht allein um Geopolitik.

Er ist als Rechtsextremist eingestuft. Doch nach seinem Ende im Bundestag hat Jens Maier ein Recht auf Rückkehr in den Richterberuf. Kann das verhindert werden?

Vor der Eröffnung der Winterspiele in Peking demonstrieren Exiltibeter vor dem IOC: „Massenmördern und Diktatoren“ solle man nicht die Spiele überlassen.

Bei den Spielen 2008 war Kamaltürk Yalqun Fackelträger für Xinjiang. Dann sperrte China seinen Vater ein. Heute sagt er: Für Uiguren ist Chinas olympischer Traum ein Albtraum.

Der Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat ist tot, erklärte US-Präsident Biden. Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi habe sich in die Luft gesprengt.

Das Pentagon bestätigte eine „erfolgreiche“ Anti-Terror-Mission mit US-Spezialkräften in Syrien. Aktivisten zufolge sind unter den Toten auch vier Kinder.

Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?

Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?

Einige Gegner der Anti-Corona-Maßnahmen heften sich einen „Judenstern“ an, vergleichen sich mit Sophie Scholl oder Anne Frank. Das hat Methode.

Zehn Athlet*innen, die am Olympiastützpunkt Berlin trainieren, stehen im Aufgebot für die Winterspiele in China. Wir stellen sechs von ihnen vor, darunter auch Pechvogel Nolan Seegert.

Trotz kritischer Reportagen und Talksendungen bleibt die Frage, wie sich ARD und ZDF bei Olympia in China verhalten sollen. Ein Kommentar.

In Afghanistan zeichnet sich eine der größten humanitären Katastrophen ab – doch es ist schwierig, dem Land zu helfen.

Der Staat sollte besser geltendes Recht durchsetzen, als Messengerdienste zu verbieten. Ein Gastbeitrag.

Nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan sollen die Taliban dutzende Menschen getötet haben. Ein Verstoß gegen die selbsterklärte Generalamnestie.

Ob Sport oder die Abhängigkeit von Lieferketten in der Wirtschaft: Deutschland und Europa sind im Vergleich zu Asien ins Hintertreffen geraten. Ein Kommentar.

Es war einer der schwersten Angriffe des IS in Syrien seit Jahren. Zahlreiche entflohene Gefangene sollen allerdings wieder gefasst worden sein.

Der tagelange Sturm der Terrormiliz IS auf das Gefängnis in Hasaka hat überrascht. Nun stellt sich die Frage: Wie viele deutsche Kämpfer konnte sie befreien?

Bislang gab es immer einen guten Grund für Firmen, die mittleren Jahrgänge unter den Arbeitnehmern zu bevorzugen. Doch jetzt ändert sich die Lage.

Die EU muss mit Blick auf China die „richtige“ Balance zwischen Konfrontation, Konkurrenz und Kooperation finden. Nur als Menschenrechts-Weltmeister aufzutreten nützt nichts, wenn wir wirtschaftlich an Gewicht verlieren.

Das Gesetz führe zu „tragischen Folgen“ für viele Frauen, kritisieren Organisationen. Am Dienstag ist eine Frau aufgrund des Verbots gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster