
Die UN stimmen für die vorübergehende Verbannung Russlands aus ihrem Menschenrechtsrat. Der Kreml reagiert prompt und beendet die Mitgliedschaft seinerseits.

Die UN stimmen für die vorübergehende Verbannung Russlands aus ihrem Menschenrechtsrat. Der Kreml reagiert prompt und beendet die Mitgliedschaft seinerseits.

Die Hafenstadt Odessa mit ihrem multikulturellen Flair galt im Westen lange als Ort der Sehnsucht. In diesem Krieg wird sie zum Sinnbild des Schreckens.

Michael Kellner hat seinen Wahlkreis in der Uckermark, im Interview spricht er über die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Ölraffinerie in Schwedt und auf den Osten.

Satellitenbilder, Munitionsfunde, Obduktionen, Überlebenden-Berichte: Spezialisten versuchen, Beweise für die Anklage zu sammeln. Wie gehen sie dabei vor?

Vor dreißig Jahren begann der serbische Krieg gegen Bosnien. Filmregisseurin Jasmila Žbanić erlebte ihn im belagerten Sarajevo. Ein Gespräch über alte Ängste, neue Gefahren – und die Ukraine.

Amy Gutmann hat einen deutschen Vater, eine große Karriere als Universitätspräsidentin gemacht – und gibt nun Impulse für die Zeitenwende nach der Invasion.

Von Südafrika über Mosambik bis in die Arktis: Theresa Leisgang besuchte die Plätze, an denen der Klimawandel sich schon heute stark bemerkbar macht. Ein Interview.

Schockiert beraten Deutschland und die EU, wie sie Putins Feldzug von außen beenden können. Welche Instrumente der Westen noch hat. Eine Analyse.

Eine Wissenschaftsschau im Humboldt Labor zeigt die Geschichte der liberalen Demokratie. Und wie ihre Feinde, so auch Wladimir Putin, sie immer wieder angreifen.

Nach dem Rückzug russischer Truppen aus der Region um Kiew werden schreckliche Verbrechen bekannt. Moskau weist jede Verantwortung zurück. Ein Überblick.

Das beschlossen die Kirchenparlamentarier bei der Frühjahrstagung am Samstag. Auch Gemeinden in Nachbarländern der Ukraine sollen unterstützt werden.

Die Armee in Mali erklärte, die Offensive sei von internationalem Recht geleitet. Berichte, wonach auch Zivilisten getötet wurden, nannte sie „verleumderisch“.

Der Fifa-Präsident kündigt auf dem Kongress in Doha an, wieder kandidieren zu wollen. Außerdem verteidigt er Katar und fordert die Welt zum Frieden auf.

Vor Unrecht, Tod und Zerstörung in ihrer Heimat fliehen Menschen aus aller Welt nach Berlin. Gleiche Rechte haben sie deshalb nicht.

An diesem Donnerstag ist der Transgender Day of Visibility, der die Kämpfe von trans Personen würdigt. Hier erzählen fünf Personen, was sie sich wünschen.

Helfer warnen: Afghanistan ist unter den Taliban im freien Fall. Wie kann Hilfe geleistet werden, ohne den Islamisten in die Hände zu spielen?

Am Sonntag wird in Ungarn ein neuer Premier gewählt. Orbán nützt dabei der Krieg in der Ukraine. Mit einer Doppelstrategie spielt er Moskau und Brüssel gegeneinander aus.

Es sieht so aus, als ob das Sondervermögen für die Bundeswehr vor allem dazu dient, von Versäumnissen im Umgang mit Russland abzulenken. Ein Kommentar.

Im zerstörten Mariupol hoffen Zehntausende auf Rettung vor der russischen Armee. Macrons Vorstoß für ihre Evakuierung ist vorerst gescheitert.

Krieger der Gruppe „Wagner“ werden Gräueltaten vorgeworfen – und Verbindungen in den Kreml nachgesagt. Jetzt soll Putins „Schattenarmee“ verstärkt in der Ukraine im Einsatz sein.

Ein Sicherungsverwahrter stellt Antrag auf Sterbehilfe. Die Justizverwaltung lehnt wegen der Fürsorgepflicht und fehlender Rechtsgrundlage ab. Vom Tisch ist der Fall aber nicht.

Nach einem Raketen-Angriff am Freitag und dem Unfall von Mick Schumacher in der Qualifikation gerät das Rennen in Dschidda am Sonntag fast zur Nebensache.

Ohne Angabe von Gründen sperrt Russland ein weiteres deutsches Medium. Der „Bild“-Chef sieht das als Bestätigung der journalistischen Arbeit.

Frieden war für junge Menschen hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Angesichts der Grausamkeit der russischen Armee müssen sie sich nun einigen Fragen stellen.

Trotz eines Raketenangriffs auf eine Ölanlage nahe der Strecke fährt die Formel 1 in Saudi-Arabien weiter. Im Qualifying verunglückt Mick Schumacher.

Saudi-Arabiens Krieg im Nachbarland Jemen ist für die Formel 1 nach einem Raketen-Angriff auf eine Ölfabrik nahe der Strecke greifbar. Gefahren wird trotzdem.

In vielen Städten sind Menschen am Freitag für den Klimaschutz auf die Straße. In Berlin kamen 10.000 Teilnehmern zum Brandenburger Tor - mit prominenten Rednern.

Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.

Die USA haben humanitäre Hilfe für die Ukraine angekündigt. Außerdem müssen sich Hunderte russische Abgeordnete und Unternehmen auf neue Sanktionen einstellen.

Bis zu 300 Ukrainer täglich stehen am Pankower Sozialamt Schlange – bald könnten es noch mehr werden. Um sie mit Bargeld zu versorgen, geht der Berliner Bezirk neue Wege.

Es ist moralisch irrelevant, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied ist. Putin hat den gesamten Westen angegriffen. Das Bündnis muss endlich entschlossen handeln. Ein Aufruf.

Warum man schon mit kleineren Kindern über den Krieg in der Ukraine reden soll - Lehrer Roman Labunski klärte bei einem Workshop auf.

Ein Grüner sucht Gas in Katar: Der Krieg ist der Realitätstest für Überzeugungen. Das gilt auch für die EU mit Blick auf ihre internen Konflikte. Ein Kommentar.

Der Unternehmer und Arbeitgeberpräsident Arndt Kirchhoff über die Folgen des Krieges für die global tätige Industrie und die Arbeit der Ampel-Koalition.

Joachim Huber freut sich, dass dieser Wintersport-Terror bei ARD und ZDF endlich vorbei ist. Ein Kommentar.

Kriegszeiten sind Zeiten für Vorurteile und Stereotype – auch im Betrieb. Russische Mitarbeiter fürchten Diskriminierungen. Wie könne Arbeitgeber das lösen?

Deutschland will von russischem Gas loskommen und bemüht sich, auf dem Weltmarkt weitere Gasquellen zu erschließen. Der Wirtschaftsminister ist optimistisch.

Einer der letzten NS-Prozesse läuft derzeit in Brandenburg. Posthum wurde jetzt die Aussage des einstigen KZ-Häftlings Leon Schwarzbaum verlesen.

Der Europarat warnt Behörden und Hilfsorganisationen vor den Risiken von Menschenhandel im Ukraine-Krieg. Unbegleitete Minderjährige seien besonders gefährdet.

Plötzlich schwimmt die Bundeswehr in Geld – und selbst Gegner erkennen ihre Bedeutung an. Dabei wurde alles Soldatische vor kurzem noch abgelehnt. Über eine gestörte Beziehung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster