
Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.

Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.

Russland lässt im Nahen Osten „Freiwillige“ für den Krieg in der Ukraine rekrutieren. Wer sind diese syrischen Kämpfer – und was nutzen sie Moskau?

Putins Herrschaft ist nur zu verstehen vor dem Hintergrund des Scheiterns der UdSSR. Kalter Krieg ist für Putin Vorspiel zum heißen Krieg. Ein Gastbeitrag.

Die Journalistin hat sich im Fernsehen gegen Putin gestellt und damit ihre Zukunft riskiert. Über Opfermutige in unserer Gesellschaft. Ein Kommentar.

"Kampagne für Saubere Kleidung" beklagt Haltung der Unternehmen und nennt beispielhaft Aldi Nord und H&M: Stehlen sich aus der Verantwortung

Kiew ist das Hauptziel der russischen Invasion – und rüstet sich für das Schlimmste. Bürgermeister Vitali Klitschko über Angriffe auf Zivilisten und die Macht der Moral.

In der Nacht zu Sonntag hat die russische Armee mit Angriffen auf Militäranlagen bei Lwiw begonnen, nahe an der polnischen Grenze. Ukrainer berichten, was sie erleben.

Raif Badawi ist laut seiner Frau aus der Haft in Saudi-Arabien entlassen worden. Das Land verlassen darf er aber nicht.

Rollstuhl-Tennisspielerin Britta Wend trainiert für die Paralympics in Paris 2024. Im Interview spricht sie über ihre Ziele und die notwendige Unterstützung, die sie als Spitzensportlerin braucht.

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte hat Informationen zu „offenbar wahllosen Angriffen“ auf zivile Ziele. Diese sind völkerrechtlich verboten.

Eine Mutter und ihre Kinder wurden während der Evakuierung in Irpin getötet – das Bild ging um die Welt. Wer sind die Menschen hinter dem Foto?

Russland werden Kriegsverbrechen in der Ukraine vorgeworfen. Nun wird ermittelt - in Den Haag und in Deutschland. Worum es geht und wie die Aussichten sind.
Wer vor dem Krieg flieht, soll Schutz erhalten. Da sind sich die EU-Staaten überraschend einig. Flüchtlinge ohne ukrainischen Pass berichten aber von Problemen.

Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner und Unternehmerin Tijen Onaran über Gleichberechtigung, Unternehmenskultur und Frauenrechte in Kriegszeiten.

Protest bei den Spielen ist verboten und wird bestraft. Doch nicht jede Meinungsäußerung wird konsequent sanktioniert. Ist das ein Aufweichen der strengen Vorgaben?

Zum Frauentag plädiert die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer für die Bekämpfung von Sexismus und Gewalt gegen Frauen - und für Respekt gegenüber trans Frauen.

Eine Aufnahme des überfallenen Landes ist etwas, was Europa tun kann, ohne selbst in den Krieg mit Russland zu ziehen. Und das wäre nicht der einzige Grund. Ein Gastbeitrag.

Der CDU-Chef spekuliert über ein mögliches Eingreifen der Nato in den Ukraine-Krieg. Nicht nur von den Grünen, auch in der eigenen Partei gibt es Widerstand.
Reaktion auf Mediengesetz: ARD/ZDF setzen Berichterstattung aus Moskau aus.

Laut dem britischen Geheimdienst attackiert Russland in einer Weise besiedelte Gebiete, die anderer Konflikte erinnert: Tschetschenien 1999 und in Syrien 2016.

Die Paralympics könnten in Kriegszeiten ein wichtiges Zeichen senden. Doch bereits bei der Eröffnungsfeier kommt es durch die Zensur einer Rede zum Skandal.

Der IGH kommt nächste Woche zu Anhörungen über mögliche russische Menschenrechtsverbrechen in der Ukraine zusammen. Experten befürchten keine Folgen für Putin.

Die Pandemie stürzte Mono-Skifahrerin Anna-Lena Forster in eine Sinnkrise. In Peking ruhen auf ihr die deutschen Medaillenhoffnungen.

Schmeißt die Friedenspartei ihre Grundsätzen über Bord, wenn sie 100 Milliarden für die Bundeswehr und Waffen für die Ukraine mit verantwortet? Fragen an Reinhard Bütikofer.

Paralympics-Star Anna Schaffelhuber über Vorbildfunktionen, Menschenrechte, ihr Karriereende und ihren Job als TV-Expertin.

Die Zahlen könnten in den kommenden Wochen dramatisch steigen, denn Putins Krieg wird immer brutaler.

Der englische Fußball ist ein Meister der Symbolpolitik. Doch der Fall von Chelsea-Eigner Abramowitsch zeigt, dass diese nun nicht mehr reicht. Ein Kommentar.

Das Weltstrafgericht ermittelt zu Kriegsverbrechen in der Ukraine. Bundesaußenministerin Baerbock drängt auf eine Untersuchungskommission vor Ort.

Leonid Wolkow ist der engste Vertraute von Russlands Oppositionsführer Alexej Nawalny. Im Interview spricht er über das Schweigen der Mehrheit und Putins Hand am Atomknopf.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat um einen beschleunigten EU-Beitritt seines Landes gebeten. Doch wie sähe dieser aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mit Wladimir Putin telefoniert. Dieser sei offen für Verhandlungen mit der Ukraine.

Resümee der NGO „ILGA Europe": 2021 als ein Jahr mit vielen Tiefpunkten aber auch einigen Lichtblicken für die LGBTI-Community

Der Wirtschaftsminister hat im Bundestag die Waffenlieferung an die Ukraine verteidigt. Russland warf er eine „Vergewaltigung“ der Ukraine vor.

Die US-Medienkonzerne Facebook und Twitter ziehen Konsequenzen aus Russlands Angriff auf die Ukraine. Sie schränken ihre Dienste entsprechend ein.

Angesichts des Krieges zwischen Russland und der Ukraine hat der Europarat Konsequenzen gezogen. Russland wird die Teilnahme ab sofort verwehrt.

Die Ukraine wird überfallen und der Sport sucht nach dem richtigen Umgang mit Aggressor Russland. Dabei hat die Formel 1 den Weg vorgegeben. Ein Kommentar.

Mariia Salko fand den Angriff Russlands erwartbar. Putins Krieg gegen ihre Heimat habe nicht jetzt erst begonnen, sagt sie. Ein Protokoll.

Unser Kolumnist outet sich als Rodel-Fan und zeigt sich beeindruckt davon, dass Wladimir Putin extra wegen Olympia mit seinem Einmarsch in die Ukraine gewartet hat.

Am Tag, am dem Russland die Ukraine angreift, freut sich die Uefa auf einen tollen Fußball-Tag. Der anschließende Shitstorm bei Twitter folgt umgehend.

Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster