
Die Pandemie sorgte für eine Publikumsflaute, nun steigen die Kosten: Die Gemeinde muss den Neuen Kammerspielen, die von Bürger:innen betrieben werden, helfen.

Die Pandemie sorgte für eine Publikumsflaute, nun steigen die Kosten: Die Gemeinde muss den Neuen Kammerspielen, die von Bürger:innen betrieben werden, helfen.

Der Mindestlohn im Baugewerbe hat dazu geführt, dass sich auch Beschäftigte mit ähnlichen Jobs besser bezahlte Arbeit suchten. Das zeigt eine Studie des Essener Wirtschaftsforschungsinstituts.

Berlins SPD-Fraktionschef will Löhne anheben und weitere Vivantes-Tochterfirmen zurückkaufen. Den Klinik-Konzern will er langfristig als echten Landesbetrieb aufstellen.

Der Döner war wie Berlin. Derb, aber befriedigend, schnörkellos und billig. Nun könnte der Durchschnittspreis auf sieben Euro klettern. Was das mit der Stadt macht.

Die Sozialdemokraten finden harsche Worte für die CDU, nachdem die Hartz-IV-Reform im Bundesrat gescheitert ist. Dennoch bemühe man sich um einen Kompromiss.

Der Bundesrat befasst sich an diesem Montag mit dem Bürgergeld. CDU-Chef Merz will es verhindern und mit einem Vermittlungsverfahren punkten.

Trotz höherer Kosten für Familien ist die Zahl der Härtefallerklärungen laut Stadt zuletzt stabil geblieben. Nur zwölf Schulen erhöhten die Preise bisher nicht.

In den Aufnahmestellen des Landes sind die Folgen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren - und die Energiekrise macht die Lage noch schwerer.

Handwerker, Traditionsbetriebe, kleine Firmen: Der Mittelstand ächzt unter hohen Energiepreisen und steigenden Kosten. Kann die Politik eine Pleitewelle verhindern?

Inflation und Energiekrise stellen die Anbieter vor Probleme. Caterer fordern von der Politik konkrete Hilfe und sagen, wie sie die weitere Entwicklung einschätzen.

Seit Beginn der Pandemie haben 300.000 Mitarbeiter:innen der Branche diese verlassen. Wohin sind sie verschwunden und warum?

Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.

Zwölf Euro pro Stunde: Das wurde vom Gesetzgeber beschlossen. Aus diesem vermeintlichen Zeichen der Schwäche der Tarifverhandler lässt sich Stärke kreieren. Ein Gastbeitrag.

Der neue Mindestlohn soll mehr Leute dafür begeistern, in der Pflege zu arbeiten. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Doch für Bedürftige wird Lebensqualität zur Kostenfrage.

Die Gasumlage kommt zwar nicht, der Oktober hält trotzdem einige Änderungen für Verbraucher und Arbeitnehmer bereit. Ein Überblick.

Infolge der Mindestlohnerhöhung sollten jetzt auch die Tariflöhne steigen, fordert die Politikerin. Wirtschaftsexperten befürchten Preis- und Inflationssteigerungen.

Im Landkreis Teltow-Fläming verdienen 43,1 Prozent der Beschäftigten weniger als zwölf Euro pro Stunde. Das ändert sich im Oktober. Hilft das? Ein Ortsbesuch.

Fast 30 Prozent der Beschäftigten in Ostdeutschland bekommen im Oktober mehr Geld. Für Vollzeitbeschäftige macht das brutto 270 Euro im Monat aus.

Malcolm Bidali wurde als Arbeiter im WM-Land Katar festgenommen – nun klärt er über Missstände dort auf. Ein Gespräch über das Kafala-System und einen möglichen Boykott.

Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz’ Politik so schwer zu vermitteln ist.

Die moderaten Erhöhungen der Lohnuntergrenze hatten kaum Folgen für die Beschäftigung. Im Oktober gibt es einen Sprung von 10,45 auf zwölf Euro.

Ein Berliner Start-up will sich als ökologische Alternative zu Gorillas & Co in Deutschlands Städten etablieren: mit unverpackten Lebensmitteln.

„Manchmal fühlt man sich so, als würde man umsonst arbeiten“, sagt eine Beschäftigte. Aktivisten protestieren gegen die Ungleichbehandlung. Ein Werkstattbesuch.

Putin und der Ukraine-Krieg werden in Russland immer offener kritisiert – in Parlamenten, via Petition und nun sogar im TV. Neuestes Beispiel: eine Polit-Talkshow.

Täglich werden drei Taxis in der Hauptstadt abgemeldet: Billig-Anbieter und Mindestlohn stellen die Branche vor die Existenzfrage. Wann erhöht der Senat die Preise?

Der britische Wissenschaftler spricht im Interview über die fatale Abhängigkeit vom Export, die Folgen der Energiekrise und die deutsche Fähigkeit zur Selbstkritik.

Die Spartipps für die Krise nutzen dem ärmeren Teil der Gesellschaft nicht viel. Julia Friedrichs im Interview über die Menschen, die nicht mehr sparen können.

Potsdams Stadtverwaltung fürchtet höhere Preise auch in den Kitas. Ein bekannter Potsdamer Caterer warnt vor weiteren Steigerungen.

In diesem Jahr steigen die Tariflöhne bislang nominal um 2,9 Prozent, nach Abzug der Inflationsrate sinken sie real um 3,6 Prozent

Beim Einsatz rund um den Waldbrand im Grunewald halfen Ehrenamtliche – für 3,50 Euro die Stunde. Die Senatsinnenverwaltung plant nun eine Anhebung des Betrags.

Um die Einnahmen zu steigern, wollen wir die starken Schultern gesondert belasten. Das bringt viel ein und ist wegen der großen anstehenden Aufgaben nötig. Ein Gastbeitrag.

Hohe Mieten, teure Lebensmittel, steigende Energiekosten, dazu die Inflation. Hier berichten Berliner, wofür das Geld noch reicht – und worauf sie verzichten.

Bei der Bürgergeld-Reform schwebt Bundesarbeitsminister Heil ein Plus von 40 bis 50 Euro vor. SPD-Bundesvorsitzende Esken hofft auf höhere Regelsätze.

Warum vergeben die Berliner Verwaltungen so wenige Aufträge an Inklusionsbetriebe und Werkstätten? Jetzt prüft Steglitz-Zehlendorf das Vergabeverfahren.

Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.

Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.

Auf die Unterstützung der Mittelstandsunion um Gitta Connemann konnte sich CDU-Chef Merz bislang verlassen. Doch mit der Frauenquote hat er viele vor den Kopf gestoßen. Wird das zum Problem für ihn?

Erst ab 13 Jahren darf man arbeiten: Nie gab es so viele Angebote wie in diesem Jahr. Mit diesen können Jugendliche das Beste aus den Sommerferien machen.

Der Mindestlohn wird erhöht und auch Rentner bekommen ein Plus. Für Coronatests muss ab Juli bezahlt werden. Ein Überblick der Änderungen im Juli.

Hohe Nachfrage und die steigenden Preise verteuern die Sommerferien. Ein Ranking zeigt, wo Sie derzeit die preiswertesten Urlaubsorte rund ums Mittelmeer finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster