
Er tritt gern in Anzug und Krawatte auf und hat sich vom Hauptschulabschluss zum Jura-Studium hochgearbeitet: Markus Frohnmaier steht der Jugendorganisation der AfD vor. Wer ist dieser Mann?

Er tritt gern in Anzug und Krawatte auf und hat sich vom Hauptschulabschluss zum Jura-Studium hochgearbeitet: Markus Frohnmaier steht der Jugendorganisation der AfD vor. Wer ist dieser Mann?

Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine ruft seine Partei zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit der AfD auf. Die Bedürfnisse ihrer Wähler müssten wahrgenommen werden.

Elf bis zwölf Millionen Menschen sind von Altersarmut bedroht, warnt Verdi-Chef Frank Bsirske im Tagesspiegel-Interview. Er fordert ein Rentenniveau, das ein "anständiges Leben ermöglicht".
Erregte Debatte im Landtag: AfD fordert Solidarpaket für Deutsche – wegen SPD-Chef Gabriel
Potsdam - Die Baustelle für Potsdams künftiges Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg bekam am Mittwoch unangemeldeten Besuch vom Zoll. Etwa 30 Beamte kontrollierten gegen 11 Uhr die Baustelle.

Michael Frenzel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, über Terror, Jobchancen für Flüchtlinge und die Macht der Buchungsportale.

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2017 voraussichtlich nur auf 8,80 Euro. Die Gewerkschaften wollten mehr erreichen.

Auch die CDU hat jetzt ihr Konzept zur Integration der Flüchtlinge vorgelegt. Die Vorschläge der Parteien im Überblick - zwischen Leitkultur und Grundgesetz.

Den Mindestlohn aussetzen, wenigstens ein bisschen, kurzzeitig - das versucht die CDU alle paar Wochen. Aber Integration funktioniert nicht als Billigwettbewerb. Ein Kommentar.

Das CDU-Präsidium will Ausnahmen vom Mindestlohn für Flüchtlinge nur bei Praktika. Damit beugt sich die CDU dem Widerstand von SPD und Gewerkschaften.

Die große Koalition findet in der Flüchtlingspolitik keine Ruhe. Neuste Vorschläge der CDU werden von SPD und Gewerkschaften abgelehnt. Seehofer unterstützt die Vorschläge.

Die „Sharing Economy“ macht Industriestaaten wie die USA zu Niedriglohnländern. Es ist ein Trend, der auch auf Deutschland zukommt. Ein Gastkommentar.

Arbeitsministerin Andrea Nahles hat den Mindestlohn durchgesetzt. Ihre Bilanz des Gesetzes geriet unfreiwillig zur Inszenierung.

Vor der Einführung des Mindestlohns wurde befürchtet, dass viele geringfügig Beschäftigte entlassen werden müssten. Doch in Potsdam und Potsdam-Mittelmark ist das Gegenteil der Fall.

Gewerkschaftschef Reiner Hoffmann: Wir sind ein reiches Land und können die Integration der Flüchtlinge schaffen

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, über Flüchtlingshilfe und die Sorgen der Arbeitnehmer, teuren Strom und die Zukunft der heimischen Kohle.

DGB-Chef Reiner Hoffmann ärgert sich darüber, dass die CSU die geplanten Regelungen von Leiharbeit und Werkverträgen ablehnt. Ihm geht die Reform nicht weit genug.

250 000 zusätzliche Stellen soll es 2016 in Deutschland geben. Arbeitsmarktforscher prognostizieren ein gutes Jahr. Der Mindestlohn wird sich demnach weiterhin kaum auswirken, die Zahl der Arbeitslosen aber wegen der vielen Flüchtlinge nicht mehr weiter sinken.

Schlösserstiftungschef Hartmut Dorgerloh spricht im PNN-Interview über den hohen Sanierungsbedarf im preußischen Welterbe, die Schließung historischer Sehenswürdigkeiten und das schwierige Verhältnis zur Stadt Potsdam.

CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer warnt vor neuen Belastungen für die Wirtschaft – und fordert ein Gesetz für Flüchtlinge, die sich der Integration verweigern

Im Tagesspiegel spricht der Ökonom und Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, über die Integration von Flüchtlingen, die schwarze Null und Griechenland.

Keine Jobverluste, mehr Kaufkraft - die Bilanz nach Einführung des Mindestlohns ist aus Sicht der verantwortlichen Ministerin Andrea Nahles durchweg positiv. Jetzt wird über eine Erhöhung nachgedacht. Die CSU ist strikt dagegen.

"Das Experiment ist geglückt": Arbeitsmarktforscher ziehen eine positive Bilanz des Mindestlohns. Die Einführung vor einem Jahr habe keine Jobs gekostet, sagen sie.

Seit Anfang des Jahres gilt die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro. Arbeitgebervertreter halten die Forderungen der Gewerkschaften nach einer Erhöhung für "unverständlich und illusorisch".

Der Mindestlohn und die geringe Inflation machen es möglich: Die Realeinkommen steigen in diesem Jahr um mehr als zwei Prozent. Und der Mindestlohn hat offenbar keine Jobs gekostet.

Die EU-Kommission ermahnt die Bundesregierung zum wiederholten Male, mehr für die Binnennachfrage und Investitionen zu tun. Der weiter steigende Leistungsbilanzüberschuss stelle ein Wachstumsrisiko auch für Europa dar.

Aus der Wirtschaft gibt es Forderungen, den Mindestlohn für Flüchtlinge auszusetzen. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel lehnt dies ab.

Politik und Firmen wollen Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt integrieren. Nur wie? Die Arbeitgeber fordern Ausnahmen beim Mindestlohn - Gewerkschafter halten dagegen.

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen eindämmen. Doch ihre Vorstellungen provozieren überall Protest.
Vor dem Arbeitgebertag mit Kanzlerin Merkel am Dienstag in Berlin: Wirtschaft will bei Praktika von 8,50-Euro-Regel abrücken.

Auf zehn Jahre Kanzlerschaft kann Angela Merkel zurückblicken. Lorenz Maroldt zieht bei Radioeins eine Zwischenbilanz. Sehen Sie hier ab 12 Uhr den Livestream.

Am Berliner Lageso schlugen Security-Mitarbeiter auf Flüchtlinge ein, in Sachsen arbeiteten Rechtsradikale für den Wachschutz. Seitdem steht die gesamte Branche unter Generalverdacht. Mehmet Seferoglou ist anders.

Der Sachverständigenrat rechnet für 2016 mit Flüchtlingskosten von bis zu 14 Milliarden Euro. Deutschland kann sich das leisten. Aber: beim Mindestlohn sollen Flüchtlinge wie Langzeitarbeitslose behandelt werden.

Portugals Mitte-Rechts-Regierung ist durch ein linkes Misstrauensvotum abgelöst worden. Linke, Kommunisten und Grüne wollen die Sparpolitik beenden und den Mindestlohn anheben.

Mit 21,1 Milliarden Euro sind laut Ifo-Institut die Kosten für die Bewältigung der Flüchtlingskrise in Deutschland deutlich höher als bisher angenommen.

16,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.

Die Gewalt gegen Flüchtlinge, Helfer und Politiker ist auch eine Folge des Hasses im Netz, schreibt der Bundesjustizminister und fordert: Löschen!

Der Wettbewerb unter den Gebäudereinigern ist hart. Zu spüren bekommen das vor allem die Mitarbeiter – beim „Tempoputzen“.

Vor allem osteuropäische Fahrer verbringen ihre Ruhezeiten auf deutschen Raststätten. Langsam erkennt die Politik das Problem.
Kanzlerin Angela Merkel hat mit ihrem „Wir schaffen das“ in ihrer Union viel Verwirrung ausgelöst. Die sucht jetzt den richtigen Kurs im Umgang mit Flüchtlingen. Wer will was in der CDU/CSU? Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster