
AfD-Spitzenkandidat Pazderski war zu Gast beim Tagesspiegel-Wahlforum. Flughafen, Mieten, Flüchtlinge: Es wurde höchst kontrovers diskutiert.

AfD-Spitzenkandidat Pazderski war zu Gast beim Tagesspiegel-Wahlforum. Flughafen, Mieten, Flüchtlinge: Es wurde höchst kontrovers diskutiert.

Linken-Vorsitzender Klaus Lederer fordert einen kulturpolitischen Neustart in Berlin. Der muss die Herausforderungen der wachsenden Stadt kulturell gerecht werden.

Der ehemalige Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau ist tot. Er starb im Alter von 75 Jahren.

Und was geschah in der ablaufenden Legislaturperiode? Ein Überblick über die Entscheidungen des rot-schwarzen Senats.

Noch nie gab es so viele Betriebe in der Hauptstadt. Doch der Fachkräfte- und Ausbildungsmangel ist ein Risiko für den Boom.

Claudia Weinkopf, Mitglied der Mindestlohnkommission, spricht im Interview über die Erfahrungen mit der Lohnuntergrenze und die erste Erhöhung 2017.

Es ist ein Knochenjob: Zimmermädchen auf Mallorca müssen im Akkord sauber machen. Dafür bekommen sie oft kaum mehr als 655 Euro im Monat. Jetzt setzen sie sich zur Wehr.

Erster Tarifvertrag nach der Ministererlaubnis. Im Streit um seine angebliche Befangenheit geht Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt in die Offensive.

Die US-Demokraten haben Hillary Clinton einstimmig als Bewerberin fürs Präsidentenamt ausgerufen - auf Bernie Sanders' Antrag. Ihr bester Mann: Bill Clinton. Er versetzt die Convention in Begeisterung.

Die Anhebung glich dem Geschacher bei Tarifverhandlungen. Am Ende siegte der normale Menschenverstand. Ein Kommentar.

Statt 8,50 Euro bekommen Geringverdiener ab dem nächsten Jahr 34 Cent mehr in der Stunde. Nicht alle sind damit zufrieden

Am Dienstag entscheidet die zuständige Kommission über die erste Anhebung des Mindestlohns. Es geht um Einfluss, viel Geld – und eine entscheidende Sekunde.

Dehoga Brandenburg erwartet gutes Sommergeschäft. Höherer Mindestlohn abgelehnt

Arbeitgeber und Gewerkschaften ringen um einen Kompromiss beim Mindestlohn. Verdi-Chef Frank Bsirske legt jetzt nochmal nach.

Der Mindestlohn hat einige Dienstleistungen verteuert – doch alles in allem blieben die Preise stabil. Und der Arbeitsmarkt auch, Stellen wurden bislang nicht gestrichen.

Auf dem Wirtschaftstag der CDU äußert sich die Kanzlerin zurückhaltend zu einem drohenden Brexit. Im Gegensatz zu den anderen. Wolfgang Schäuble findet deutliche Worte.

Was Arbeitgeber beachten müssen, die in ihrem Unternehmen Studenten beschäftigen, erklärt der Berliner Arbeitsrechtler.

Vor dem Parteikonvent am Sonntag wirbt SPD-Chef Sigmar Gabriel für einen neuen Kurs. Wie radikal werden die Sozialdemokraten?
Potsdam - Selbst beim Koalitionspartner in Brandenburgs rot-roter Landesregierung stößt der neue Justizminister Stefan Ludwig (Linke) mit seinen Reforminitiativen zur weiteren Liberalisierung im Strafvollzug auf Widerstand. Für Ludwig, seit einem Monat im Amt, ein denkbar schlechter Start: Am heutigen Mittwoch und morgigen Donnerstag leitet Ludwig im havelländischen Nauen die Konferenz der Justizminister von Bund und Ländern, deren Vorsitz Brandenburg erstmals seit 16 Jahren wieder innehat.

Rot-rot-grüne Gedankenspiele? Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hält nichts von noch mehr Annäherung an die SPD.

Bundesarbeitsgericht: Urlaubs- und Weihnachtsgeld kann unter Umständen angerechnet werden. Der DGB ist enttäuscht.
Landesregierung beschließt Vergabegesetz. Trotz Vereinfachungen ist es für CDU und Unternehmerverband ein Bürokratiemonster

Der Paritätische Gesamtverband schlägt Alarm: Trotz anhaltend guter Wirtschaftsentwicklung schaffen es die Regierenden nicht, die Armutsquote spürbar zu senken. Das stärkt auch die Rechtspopulisten.

Die Angst vor Altersarmut wächst. Das Rentenniveau sinkt. Die SPD sagt: So kann es nicht weiter gehen.

Nach den jüngsten Tarifabschlüssen zeichnet sich eine Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Januar um rund vier Prozent ab.
Potsdam - Die Pflegedirektorin des Evangelischen Zentrums für Altersmedizin in Potsdam, Dietlind Jander, fordert stärkere finanzielle Anreize und bessere Entwicklungschancen für den Pflegeberuf. „Es wird heute schon immer schwieriger, Patienten an Hauspflegedienste zu vermitteln, weil sie ausgelastet sind“, sagte sie aus Anlass des Tags der Pflege am Donnerstag in Potsdam.

Die Kommission entscheidet in den nächsten Wochen über die Erhöhung zum 1. Januar 2017

Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über den Umgang mit der AfD und deren Islamfeindlichkeit, den Konflikt mit der Türkei und die miesen Umfragewerte seiner Partei.

Die Bindekraft großer Organisationen lässt nach. Trotzdem bringen die Gewerkschaften zum 1. Mai 400 000 Demonstranten auf die Straße. Wie machen sie das?

Koalitionskrach wegen Böhmermann. Die Genossen kämpfen tapfer für die Kunst- und Meinungsfreiheit. Aber warum lacht keiner? Ein Kommentar.

Nach dem internen Streit in der Flüchtlingspolitik soll nun wieder etwas weitergehen in der Koalition. Etwa bei Themen wie Integration und innere Sicherheit.

Der Zoll konzentriert sich 2015 auf andere Aufgaben und verhängt nur geringe Strafen bei der Kontrolle des Mindestlohns.

Das Bundesfinanzministerium stuft den Umfang als eher gering ein. Vor allem in der Bauwirtschaft und Gastronomie wird kontrolliert.

Die Leistungen der großen Koalition können sich sehen lassen. Doch Schwarz-Rot arbeitet hartnäckig daran, sich selbst klein zu machen. Ein Kommentar.

Vor Einführung des Mindestlohns waren vor allem überproportional viele Frauen Geringverdiener. Sie verdienten 2014 im Schnitt 7,21 Euro.

In Beelitz geht an diesem Wochenende die Spargelzeit los – und wo in den letzten Monaten Geflüchtete schliefen, ruhen sich nun Saisonkräfte aus.

Mitte April geht es los: Der Spargel wird geerntet. Auch 300.000 Saisonkräfte aus dem Ausland werden wieder im Einsatz sein - zum Mindestlohn.

Ihr da oben, wir hier unten: Die Politik muss diese Stimmung aufnehmen, nicht um sie zu verstärken, sondern um ihr entgegenzuwirken. Das Solidarpaket ist ein Anfang. Ein Gastkommentar.

Mindestlohn ja, Erbschaftsteuer nein: Der Entwurf zum AfD-Parteiprogramm bleibt widersprüchlich. Der Finanzausgleich soll zu Lasten Berlins geändert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster