
Die Präsidenten Russlands und der Türkei treffen ihren iranischen Kollegen Raisi. Gesprächsthemen haben sie genug – ebenso wie Meinungsverschiedenheiten.
Die Präsidenten Russlands und der Türkei treffen ihren iranischen Kollegen Raisi. Gesprächsthemen haben sie genug – ebenso wie Meinungsverschiedenheiten.
Die Chance besteht, weil Russland auch immer erschöpfter wirkt. Bei Missachtung muss der Westen aber zu Militärschlägen bereit sein. Ein Kommentar.
Der ukrainische Präsident wirft Mitarbeitern von Geheimdienst und Generalstaatsanwaltschaft vor, mit Russland zu kollaborieren. Das ist in der Nacht passiert.
Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.
Der Ukraine-Krieg ist zweifellos der intensivste konventionelle Konflikt der vergangenen Jahrzehnte. Der Westen sollte ihn genau auswerten. Ein Gastbeitrag.
Litauen blockiert den Transport von mehr als eineinhalbtausend Gütern in die russische Exklave Kaliningrad. Der Streit darum droht zu eskalieren. Ein Besuch.
Nun muss noch der Bundesrat zustimmen. Deutschland wäre dann das erste Nato-Land, das die Aufnahme der Länder ratifiziert hat.
Die Nato lädt Finnland und Schweden nun offiziell zur Mitgliedschaft ein. Diplomaten bestätigen die Zeichnungen. Bis zur Aufnahme kann es aber noch lang dauern.
Die Nato-Streitkräfte in Europa bekommen einen neuen Befehlshaber. Auf den Russlandkenner Christopher G. Cavoli wartet viel Arbeit.
Sein Land wolle „nicht in der Ukraine kämpfen“, behauptet der Machthaber. Zugleich spricht er von Provokation – und davon, „Hauptstädte ins Visier zu nehmen“.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg kämpft seit langem für mehr Geld für die Nato. Beim Gipfel in Madrid gibt es nun eine Entscheidung - jedoch mit einer Auflage.
Russland steht im Verdacht, Getreide aus der Ukraine zu stehlen und weiter zu verkaufen. So könnte der Schmuggel ablaufen.
Lange war er in der Debatte über Waffen für die Ukraine der Buhmann. Nun berichtet der Kanzler, dass seine „Zeitenwende“ den Takt vorgebe. Was ist passiert?
Russlands Präsident hatte der Nato „imperiale Ambitionen“ unterstellt. Der Bundeskanzler weist das zum Abschluss des Nato-Gipfels entschieden zurück.
Der russische Präsident erklärt bei einer Auslandsreise seine Sicht auf die Weltlage. Die Vorstellung entblößter G7-Führer nennt Putin dabei „widerlich“.
Auf dem Nato-Gipfel spielen strategische Überlegungen eine große Rolle. Hat die Allianz das russische Militär zuletzt überbewertet? Ein Gastbeitrag.
Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert auch das Nato-Treffen in Madrid. Zum Abschluss stehen jedoch auch andere Themen auf der Tagesordnung.
Präsident Selenskyj sieht den bisherigen Druck auf Russland als nicht ausreichend an. Die Lage im Donbass sei extrem schwierig. Was in der Nacht passiert ist.
Der türkische Präsident lässt sich für seinen Erfolg beim Nato-Gipfel feiern. Dabei ist es damit gar nicht so weit her.
Die Nato wächst, bislang größter Gefangenenaustausch, Selenskyj will Russland zum Terrorstaat erklären lassen. Der Überblick am Abend.
Beim Treffen der Nato Madrid wird klar: Auch für die Allianz mit ihren bislang 30 Staaten hat eine Zeitenwende begonnen. Ein Überblick über die Gipfelfragen.
Die Nato-Staaten haben eine Erweiterung der Ostflanke und weitere Unterstützung für die Ukraine beschlossen. Das Wichtigste vom Nato-Gipfel.
Die beiden Länder sollen Mitglieder der Nato werden. Zuvor hatte Ankara dem überraschend zugestimmt. Aber unter Bedingungen.
Von rund 40.000 auf 300.000 Kräfte will die Nato ihre Eingreiftruppe aufbauen. Die Wehrbeauftragte Högl sieht das als schwere Belastung für die Bundeswehr.
Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von den UN, Russland als Terrorstaat zu bestrafen. Derweil gehen die Kämpfe im Osten weiter. Der Überblick.
Nach Verhandlungen vor dem Nato-Gipfel hat der türkische Präsident Erdogan seine Meinung geändert. Die beiden Länder hätten ihm viele Zugeständnisse gemacht.
Die Nato will „weit über 300.000 Soldaten“ in erhöhte Bereitschaft versetzen, sagt Stoltenberg. Auch Deutschland sichert Beteiligung zu.
Nato will mehr als 300.000 Soldaten bereit machen, Macron veröffentlicht Protokoll von Putin-Telefonat, G7 Treffen in Elmau. Der Überblick am Abend.
Nato will mehr als 300.000 Soldaten bereit machen, Macron veröffentlicht Protokoll von Putin-Telefonat, G7 Treffen in Elmau. Der Überblick am Abend.
G7, EU und Nato müssen Antworten auf dringende Fragen geben - und mit einer Ukrainestrategie überzeugen. Ein Kommentar.
Alexander Sosnowski tritt im russischen TV als Deutschland-Experte auf, über soziale Medien und einen Blog verbreitet er kremltreue Positionen. Wer ist der Mann?
Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.
Die Nato will bei ihrem Gipfel über die Norderweiterung um Schweden und Finnland sprechen. Der türkische Präsident droht erneut mit einer Blockade.
Litauens Hafenstadt Klaipeda liegt nur 60 Kilometer von Russland entfernt. Trotzdem geben sich die Menschen dort entspannt - und wehrhaft.
Der russische Außenminister kritisiert eine angebliche Kampfkoalition im Westen. Der Beitrittsstatus der Ukraine stelle hingegen keine Bedrohung dar.
Gleich drei wegweisende Termine stehen für den Kanzler an: die Gipfel der EU, G7 und Nato. Zuvor gab er am Mittwoch eine 20-minütige Regierungserklärung ab.
Putin macht Litauen und Deutschland als Schwachpunkte der Nato aus. Doch die haben das Glück, Verbündete zu haben und ihnen vertrauen zu dürfen. Ein Kommentar.
Am Tag nach der Parlamentswahl gehen die Streitigkeiten los. Marine Le Pens Partei reklamiert wichtige Posten - auf die eigentlich das linke Bündnis setzt.
Aus der Stadt der Wehrdienstverweigerer wurde der Ort, in dem die Schlange vorm Berghain mehr Sorgen machte als die atomare Bedrohung. Aber jetzt sehe ich immer öfter Uniformen.
Was treibt Wladimir Putin an? Philosoph Peter Sloterdijk hat sich dazu Gedanken gemacht. Zudem positioniert er sich in der Debatte um Waffenlieferungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster