
Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.
Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.
Der Iran und die Golfstaaten, aber auch das Nato-Mitglied Türkei sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Der Westen blickt mit Argwohn auf das Treffen.
Nach mehr als zweieinhalb Jahren reist Chinas Staats- und Parteichef wieder ins Ausland – und trifft seinen „besten Freund“ Wladimir Putin. Wofür? Eine Analyse.
Finnlands Regierungschefin hat vor dem EU-Parlament eine vielbeachtete Rede gehalten. „Die Sanktionen müssen auch im Alltag der Russen ankommen“, sagte sie.
Wichtige russische Panzereinheit zerrieben, Kreml will keine Generalmobilmachung, russische Truppen verlassen offenbar Stadt in Luhansk. Der Überblick am Abend.
Es ist bemerkenswert, wie sich die Erwartungshaltung durch die überraschenden Erfolge der ukrainischen Armee verändert. Das bekommt auch Deutschland zu spüren.
Christine Lambrecht proklamiert in einer Grundsatzrede einen „Kulturwechsel“ in der Sicherheitspolitik - und legt sich bei Rüstungsexporten mit den Grünen an.
Die Türkei und Griechenland befinden sich seit Jahren im Konflikt. Nun hat der türkische Präsident die Gemüter erneut erhitzt.
Der türkische Präsident stellt erstmals die griechische Souveränität über Inseln in Frage. Das geht weiter als das übliche Säbelrasseln im Wahlkampf.
Erdogan hat Griechenland mit Konsequenzen gedroht, wenn es weiterhin den türkischen Luftraum verletze. Beide Länder sind Mitglieder der Nato.
Der Fall des Berliner Bezirksbürgermeisters kratzt am Wohlfühl-Image der Grünen. Sein Kreisverband ist hoffnungslos zerstritten. Für die Partei kommt der Eklat zur Unzeit.
Schon 2018 übten die Truppen Russlands und Chinas zusammen. Jetzt wird das Manöver „Wostok“ kleiner ausfallen. Moskaus Einheiten sind im Ukraine-Krieg gebunden.
Russische Nachrichtendienste führen eine regelrechte Offensive in Europa, mit Spionage in Politik und Wirtschaft, Hackerangriffen und Mord. Eine Analyse.
Klare Ansage an Moskau und Peking: Nato-Generalsekretär Stoltenberg kündigt an, dass das Militärbündnis sein Engagement um den Nordpol herum ausweiten werde.
Liz Truss ist Favoritin für das Amt der britischen Premierministerin. Jetzt brüskiert sie das Nachbarland Frankreich. Parteifreunde halten sie für gefährlich.
Vor 31 Jahren erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Am Feiertag herrscht in Kiew große Nervosität, und Präsident Selenskyj findet deutliche Worte.
Mit der Nato solle man sich besser nicht anlegen, warnt der deutsche Luftwaffenchef. Denn über der Ostsee werden zunehmend mehr russische Flieger gesichtet.
Darja Dugina galt als glühende Verfechterin des Krieges in der Ukraine. Russland sieht ukrainische Geheimdienste hinter dem Anschlag.
Solidarität mit der Ukraine gibt es nicht zum Nulltarif. Die Kosten dürfen nicht so verteilt werden, dass Einkommensschwache besonders betroffen sind.
„Weder europäisch noch Verteidigung noch eine echte Gemeinschaft“: Militärgeschichtliche Analyse zum Scheitern des Europäischen Verteidigungsbündnisses.
Palästinenserpräsident Abbas hält Israel im Kanzleramt „50 Holocausts“ vor und der Hausherr reagiert erst zeitverzögert angemessen. Das hat auch mit Hybris zu tun.
Norwegen will der EU helfen, unabhängiger von russischem Gas zu werden. Der Kanzler trifft in Oslo den norwegischen Ministerpräsidenten.
Eine Studie geht für 2023 von einer Lücke von etwas unter 18 Milliarden Euro im Verteidigungshaushalt aus. Auch bei der Rüstungsproduktion gibt es Defizite.
Schnell und unbürokratisch wollte die Ampel gefährdete Afghanen in Sicherheit bringen. Doch noch immer warten Tausende. Und Saboor bangt um seine Familie.
Die deutsche Luftwaffe streift bei ihrem bisher größten und schwierigsten Manöver auch die Taiwanstraße – und will Stärke zeigen.
Außenministerin Baerbock hat in New York gerade für atomare Abrüstung geworben. Die bleibt wünschenswert, ist aber nicht das Gebot der Stunde. Ein Kommentar.
Putins Ukraine-Krieg weitet die Konfrontation aus: Nach dem Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens fehlen im Polarkreis künftig neutrale Anrainer. Ein Kommentar.
Bundesaußenministerin Baerbock wirbt für Abrüstung von Atomwaffen, preist aber auch die nukleare Abschreckung der Nato. Experten streiten, ob das zusammenpasst.
Der Kremlchef droht mit militärischer Gewalt auf den Meeren, um Russlands Interessen zu verteidigen. In Putins Doktrin sind auch Seegrenzen festgeschrieben.
Jānis Sārts leitet das Nato-Exzellenzzentrum für strategische Kommunikation. Im Interview spricht er über russische Aktivitäten im Netz und wie darauf reagiert werden sollte.
Eine gemeinsame Militärübung mit Belarus im September 2021 offenbarte die Pläne des Kremls. Die Propaganda wechselte von defensiv auf aggressiv. Eine Studie beleuchtet nun den Hergang.
In Warschau wurde CDU-Chef Merz empfangen wie ein Regierungschef, an der Nato-Ostflanke besuchte er Soldaten. Der Zeitpunkt war günstig für den Oppositionsführer.
Nato-Streit, Spannungen mit Griechenland, Erdogans Zusammenarbeit mit Despoten. Die Außenministerin hat viel Unangenehmes zu besprechen.
Im Nationalpark sollen 250 Hektar Wald in Flammen stehen. Tschechien lässt nun mehr Wasser in die Elbe, um die Löschhubschrauber zu unterstützen.
Weil es Probleme beim Ringtausch mit Polen gibt, fordern Politiker von Grünen und FDP eine direkte Lieferung der Waffen. Die SPD warnt vor diesem Schritt.
Am 27. Februar zerstörten russische Angreifer die An-225 „Mriya“, ein Wunderwerk der Technik. Die Ukrainer wollen eine neue - auch mit deutscher Hilfe.
Es summt und brummt im Lichthof, aber rein virtuell: Ana Prvačkis Bienen-Fantasie im Berliner Gropius Bau.
Der Berliner Rettungsdienst ist im Dauerausnahmezustand. Die Innenverwaltung erwägt einen Antrag auf Amtshilfe der Bundeswehr, es gab erste Gespräche.
Die Bundesregierung hat immer noch nur sehr wenige schwere Waffen an die Ukraine geliefert. Warum klappt es mit der Hilfe nicht so recht?
Trotz mancher Gegensätze schmieden die Türkei, Russland und der Iran Bündnisse – gegen den Westen. Nicht nur in Nahost kommt das zum Tragen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster