
Gleich drei wegweisende Termine stehen für den Kanzler an: die Gipfel der EU, G7 und Nato. Zuvor gab er am Mittwoch eine 20-minütige Regierungserklärung ab.
Gleich drei wegweisende Termine stehen für den Kanzler an: die Gipfel der EU, G7 und Nato. Zuvor gab er am Mittwoch eine 20-minütige Regierungserklärung ab.
Putin macht Litauen und Deutschland als Schwachpunkte der Nato aus. Doch die haben das Glück, Verbündete zu haben und ihnen vertrauen zu dürfen. Ein Kommentar.
Am Tag nach der Parlamentswahl gehen die Streitigkeiten los. Marine Le Pens Partei reklamiert wichtige Posten - auf die eigentlich das linke Bündnis setzt.
Aus der Stadt der Wehrdienstverweigerer wurde der Ort, in dem die Schlange vorm Berghain mehr Sorgen machte als die atomare Bedrohung. Aber jetzt sehe ich immer öfter Uniformen.
Was treibt Wladimir Putin an? Philosoph Peter Sloterdijk hat sich dazu Gedanken gemacht. Zudem positioniert er sich in der Debatte um Waffenlieferungen.
Olaf Scholz reist erstmals seit Kriegsbeginn in die Ukraine. Die Grünen Ralf Fücks und Marieluise Beck warnen davor, von Kiew Zugeständnisse einzufordern.
Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Die braucht das Land auch, denn im Osten greift Russland unerbittlich an.
Die Ukraine gehört nicht zum Kreis der mächtigen Wirtschaftsnationen. Doch angesichts der russischen Invasion bekommt sie auf deren Spitzentreffen eine Stimme.
Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.
Das katholische Kirchenoberhaupt gibt der Nato eine indirekte Verantwortung an der Eskalation mit Russland. Franziskus will möglichst bald Patriarch Kirill treffen.
Europa solle sich von den USA unabhängiger machen, fordert der CDU-Vorsitzende. Vier Experten äußern sich zu dem Vorstoß.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg sieht Bewegung im Nato-Beitritts-Streit. Die schwedische Regierung möchte nun die Anti-Terror-Gesetzgebung ändern.
Hans-Christian Ströbele, Urvater der Grünen, ist tot. Der Tagesspiegel traf ihn im Juni zum letzten Mal. Wie sein Blick auf Partei und Welt sich gewandelt hat.
Der Nato-Generalsekretär glaubt nicht, dass der Streit um die Beitrittsersuche Schwedens und Finnlands bis Ende Juni gelöst ist. Die Türkei stellt sich quer.
Aus der Nato austreten, Deutschlands Einfluss schmälern: Jean-Luc Mélenchon greift Frankreichs Präsidenten an – und will unter ihm Premierminister werden.
„No First Use“, „Sole Purpose“ oder kein Gegenschlag: Mit dem Ukraine-Krieg wird wieder über Atomwaffeneinsätze debattiert. Ein Essay.
Putin ist alles zuzutrauen: Das sagen die, die Angst vor russischem Imperialismus haben, und auch die, die einen dritten Weltkrieg befürchten. Ein Kommentar.
Angesichts von Putins Angriffskrieg erhält die Debatte über die nukleare Bewaffnung Europas neuen Schwung. Es kommt zu überraschenden Allianzen. Eine Analyse.
Bundeskanzler Olaf Scholz befürchtet einen langwierigen Verlauf des Krieges in der Ukraine. Er spricht erneut von einer Zeitenwende für Europa und die Welt.
Der ukrainische Botschafter legt nach den Äußerungen der Ex-Kanzlerin nach. Er weist ihre Argumente gegen einen Nato-Beitritt der Ukraine scharf zurück.
Sein Bruder sagt: „Iwan kann gar nicht schießen.“ Trotzdem wird der Dagestani nach Mariupol kommandiert. Missbraucht Moskau Minderheiten aus armen Regionen?
„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.
Die EU muss sich auf ihre Kernwerte besinnen, um geopolitisch wichtiger zu werden. Ein Gastbeitrag.
Keine 200 Kilometer Luftlinie von der russischen Exklave Kaliningrad entfernt besucht Kanzler Scholz die Nato-Ostflanke. Es geht dabei auch um mehr Schutz.
Ein Entgegenkommen im Krieg gegen Russland? Die Mehrheit der Ukrainer schließt das kategorisch aus. Warum? Eine ukrainische Journalistin berichtet.
Geschlossenheit wird überbewertet. Sanktionen nach der Formel „EU minus eins“ entfalten mehr Druck als verwässerte Strafmaßnahmen. Ein Kommentar.
Wir könnten die Nächsten sein, sagen die Litauer. Sie wissen noch genau, wie Moskaus Panzer durch Vilnius rollten – und hoffen, dass die Nato-Achillesferse standhält.
Der US-Präsident erklärt in der „New York Times“, was die Ukraine an Hilfe bekommt. Er wolle „keinen Krieg zwischen der Nato und Russland“, betont Biden.
Während die Welt zur Ukraine schaut, plant der türkische Staatschef eine Invasion in Syriens kurdische Autonomieregion – offenbar mit Putins Segen. Ein Report.
Der Krieg in der Ukraine lässt den Hilfswillen wachsen. Doch die Kapazitäten sind ebenso begrenzt wie die Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Ein Kommentar.
E-Government-Minister Boschanow warnt: Vielen sei nicht bewusst, wie der Kreml Desinformation zur Einflussnahme nutzt. Wie Bulgarien sich wehren will.
Das Sondervermögen ist geschafft. Doch in der FDP wächst der Druck auf den Kanzler, auch Tacheles zu reden, wie der Ukraine noch stärker geholfen werden kann.
Ingrida Šimonytė fordert mehr Nato-Präsenz in Litauen. Die Regierungschefin über die Ukraine, ihren Kollegen Viktor Orbán – und darüber, was sie Putin gern ins Gesicht sagen würde.
Nach harten Verhandlungen ist der Weg frei: Noch diese Woche soll der Bundestag das Milliardenprojekt für die Bundeswehr beschließen. Was die Einigung vorsieht.
Der Streit um den 100-Milliarden-Euro-Sondertopf für die Bundeswehr ist beigelegt. Damit wird der Weg frei für die Anschaffung moderner Rüstungsgüter.
Für den türkischen Präsidenten verliefen die Gespräche mit Vertretern Finnlands und Schwedens nicht wie erwartet. Ankara verlangt die Auslieferung von angeblichen Terroristen.
Beim Kirchentag wird der Kanzler gefragt: Können so viele Waffen Frieden schaffen? Die Antwort ist glasklar. Und Olaf Scholz erklärt, welche Ethik ihn antreibt.
Völkerrechtlich darf sich ein neutraler Staat weder an Kriegen noch Konflikten mit anderen Staaten beteiligen. Dieses Konzept ist mitnichten überholt.
Kanzler Scholz glaubt fest, dass Russland in der Ukraine nicht die Oberhand behalten wird. Beim Weltwirtschaftsforum ruft er zu internationaler Kooperation auf.
Alle zwölf Monate stimmt das Kabinett erneut über den Einsatz ab. Die Stabilisierung des Balkans sei gerade jetzt „von hohem geostrategischem Interesse“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster