
Wie weit trägt der Ansatz des Westens im Konflikt mit Russland. Und ziehen die USA und Deutschland wirklich an einem Strang? Ein Interview.
Wie weit trägt der Ansatz des Westens im Konflikt mit Russland. Und ziehen die USA und Deutschland wirklich an einem Strang? Ein Interview.
Der französische Präsident verkauft seine Moskaureise als Erfolg. Tatsächlich bewegt sich Wladimir Putin in der Sache nicht, wie seine Aussagen zeigen.
In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.
Helsinki und Stockholm pochen auf ihre Souveränität und wollen sich ihr Verhältnis zur Nato nicht vorschreiben lassen. Ein Gastbeitrag.
In der Ukraine-Krise ist der Kanzler außenpolitisch gefordert. Vor seinem Antrittsbesuch in Washington setzt er auf eine „einheitliche Botschaft“ mit den USA.
Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.
Nach den kontroversen Aussagen Gerhard Schröders zu Russland distanzieren sich nun SPD-Mitglieder vom Altkanzler. Darunter Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
2000 Soldaten hat US-Präsident Joe Biden Polen versprochen, 1700 sind nun eingetroffen. Auch Russland rüstet in der Nähe des ukrainischen Nachbarlandes auf.
Putin greife die in vielen Staaten gewonnene demokratische Freiheit an, heißt es in der Erklärung. Die russischen Truppen müssten sofort und bedingungslos abziehen.
Ein ungewöhnlicher Wechsel: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird der neue Chef der Zentralbank in Norwegen. Das Bündnis braucht jetzt eine Nachfolge.
Der russische Präsident betont die Nähe zu seinem chinesischen Gastgeber Xi Jinping. Putin verspricht China zudem mehr Gaslieferungen.
Maybrit Illner diskutiert mit ihren Gästen über die Ukraine-Krise. Gefordert wird eine klare politische Position der Bundesregierung.
Die Spannungen in Europa seien US-getrieben, meint der Kreml und kündigt „Maßnahmen“ an. Der türkische Präsident Erdogan geriert sich derweil als Vermittler.
Litauen hofft darauf, dass Deutschland mehr Bundeswehrsoldaten in den baltischen Staat schickt. Doch die Bundesregierung will diesem Wunsch nicht nachkommen.
Der türkische Präsident pflegt sowohl gute Beziehungen zu Kiew als auch zu Moskau. Vor seiner Reise gibt es Zoff um die US-Truppenverlegung nach Europa.
Im Ukraine-Konflikt senden die USA ein Signal an die Verbündeten und an Russland. Sie verlegen 3000 weitere Soldaten nach Deutschland, Polen sowie Rumänien.
Die Reaktionen von Nato und USA auf Russlands Forderungen nach Sicherheitsgarantien waren bisher geheim. Aus ihnen spricht Ablehnung – und Dialogbereitschaft.
Die Ukraine dürfe kein Nato-Mitglied werden, sonst steige die Kriegsgefahr, betont Russlands Präsident Putin. Europa erhofft sich Entspannung am Mittwoch.
US-Außenminister Blinken hat mit seinem russischen Amtskollegen telefoniert. Er habe Lawrow zur „sofortigen Deeskalation“ aufgefordert.
Russland verlegt Truppen nach Belarus, ins Nachbarland der Ukraine. Die USA sind besorgt. In Washington ist derweil ein Brief aus dem Kreml angekommen.
Alleine die Niederlande erhält Artilleriemunition im Wert von 1,79 Milliarden Euro. Die Regierung begründet die Exporte mit enger europäischer Zusammenarbeit.
Die Ukraine benötige Hilfe bei der „Selbstverteidigung gegen den Aggressor“ Russland, sagt Estlands Ministerpräsidentin Kallas. Deutschland solle handeln.
Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.
Dass Russland die Ukraine bedrohe, sei „eine komplette Absurdität“, sagt Sicherheitsratschef Patruschew. Er beschuldigt den Westen, die Stimmung aufzuheizen.
Ihre Berufung zur Staatssekretärin kam überraschend. Reem Alabali-Radovan spricht im Interview über den Fachkräftemangel, ihre Flucht nach Deutschland und ihr Hobby, das Boxen.
Rund 1200 Soldaten hat Großbritannien derzeit in Estland, der Ukraine und Polen stationiert. Johnson erwägt, diese Zahl zu verdoppeln.
Parallel zu diplomatischen Bemühungen um eine Lösung des Konflikts erhöhen die USA ihre Militärpräsenz in Osteuropa. Größenordnungen nennt der Präsident nicht.
Bundesaußenministerin Baerbock telefonierte am Freitag mit ihrem russischen Amtskollegen. Lawrow verlangt eine Erklärung von der OSZE zur Sicherheit in Europa.
Russlands Präsident forderte im Gespräch mit seinem französischen Amtskollegen Sicherheitsgarantien für Moskau. Putin kritisierte auch die Antworten der USA.
Unter Merkel war Berlin zentrale Anlaufstelle für westliche Ostpolitik. Heute nicht mehr. Das Zögern des Kanzlers irritiert die Verbündeten. Ein Kommentar.
Russlands Führung will die Antwort der USA auf ihre Forderungen prüfen. Erst dann soll der Präsident über die weiteren Schritte entscheiden.
Die USA antworteten auf die Sicherheitsforderungen Russlands, machen aber keine Zugeständnisse. Nun reagierte ein Kremlsprecher, Putins Antwort steht noch aus.
Eskaliert der Ukraine-Konflikt, könnte Russlands Präsident Gaslieferungen stoppen. Jetzt ist gutes Krisenmanagement gefragt.
Ein schwarz-grüner Appell an Berlin, der Ukraine Waffen zur Selbstverteidigung nicht zu verwehren und sich in EU und Nato nicht zu isolieren. Ein Gastbeitrag.
Der Westen tut sich weiter mit einer gemeinsamen Linie in der Ukraine-Krise schwer. Derweil sucht Frankreichs Präsident Macron das direkte Gespräch mit Putin.
Putin führt einen hybriden Krieg, der auch Deutschland treffen könnte. Im schlimmsten Fall droht ein Blackout durch russische Cyberattacken.
An den Grenzbezirken zur Ukraine häufen sich Übungen des russischen Militärs. Der Westen fürchtet, Russland plane in das Land einzumarschieren.
Die USA erwägen angesichts der Spannungen mit Russland die Verlegung von Truppen nach Europa. Der Schritt sei „ein klares Signal an Herrn Putin“.
Der Krieg im Osten der Ukraine hat die Westorientierung der Ukraine gefestigt. Ein Bericht aus einem gespaltenen Land.
Moskau will auch bei EU-Sanktionen weiterhin Gas liefern. Die USA und Großbritannien forcieren unterdessen die Ausreise des Botschaftspersonals aus Kiew.
öffnet in neuem Tab oder Fenster