
Die Nato fürchtet einen Einmarsch Russlands in die Ukraine. Deshalb schickt das Bündnis mehr Kampfflugzeuge und Marineschiffe nach Osteuropa und in die Ostsee.
Die Nato fürchtet einen Einmarsch Russlands in die Ukraine. Deshalb schickt das Bündnis mehr Kampfflugzeuge und Marineschiffe nach Osteuropa und in die Ostsee.
Der Westen fürchtet eine russische Invasion in die Ukraine. Die britische Regierung erhebt einen schweren Vorwurf. Russland antwortet scharf.
Deutschland lehnt die Wünsche der Ukraine nach Waffenlieferungen ab. So untergrabe Deutschland die Geschlossenheit des Westens, kontert die Ukraine.
Können die USA den Konflikt mit Russland entschärfen? Beide sind bereit zu weiterem diplomatischen Austausch. Nur ein Punkt ist für die USA unverhandelbar.
Russische Soldaten und Raketenabwehrsysteme stehen nun an der Grenze zur Ukraine. Ist das nur eine Drohgebärde Putins? Oder ein weiterer Schritt zur militärischen Eskalation?
Die Wortwahl vom US-Präsidenten sorgte für deutliche Kritik. Nun rudert Biden zurück – und bekommt Rückendeckung vom Außenministerium.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses über die SPD-Sehnsucht nach Ostpolitik, Solidarität mit der Ukraine und die Scholz-Klarstellung zu Nord Stream 2.
Es war die erste Pressekonferenz nach 78 Tagen. Biden zog Bilanz. Und äußerte sich ausführlich zur Ukrainekrise. Dabei provozierte er reichlich Kritik.
Joe Biden ist seit genau einem Jahr US-Präsident. Auf einer Bilanz-PK verteidigte er seine Regierung gegen Kritik und fand deutliche Worte im Ukraine-Konflikt.
Die Konfrontationen mit dem Westen seien nur ein Werkzeug Putins, schreibt Alexej Nawalny. So wolle sich der russische Staatschef an der Macht halten.
Im Zuge der Spannungen im Ukraine-Konflikt besucht der US-Außenminister Blinken Kiew. Alle Parteien warnen weiter vor einer Eskalation.
Die Außenministerin hat ihren Amtskollegen in Russland getroffen. Differenzen wurden diplomatisch verpackt. Eine Analyse.
Nicht nur die Politik streitet über die richtige Hilfe für das von Russland bedrohte Land. Auch unsere Redaktion ist sich uneins. Ein Pro und Contra.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg und Bundeskanzler Scholz haben die Dialogbereitschaft mit Russland betont – doch bei Nord Stream 2 wird Scholz deutlich
Er wolle eine Konfrontation mit dem Westen abwenden, sagte der belarussische Machthaber Lukaschenko. Dennoch soll nun eine zehntägige Manöverübung stattfinden.
Sanktionen nach einem Angriff auf die Ukraine genügen nicht. Der Westen muss Putin aktiv unter Druck setzen. Und Berlin neue Gasversorger finden. Ein Kommentar.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Russland hat eine vernichtende Bilanz der Krisendiplomatie der vergangenen Woche gezogen. Ausgerechnet jetzt besucht die Außenministerin die Kontrahenten.
Man dürfe Moskau nicht aus dem internationalen Zahlungsverkehr ausschließen, so der designierte CDU-Chef Merz. Kanzler Scholz kritisiert er wegen Nord Stream 2.
Putins Sprecher erwartet Beweise für die Vorwürfe, Russland plane einen Überfall auf die Ukraine. Auch mit dem jüngsten Hackerangriff habe Moskau nichts zu tun.
Beim Treffen der EU-Minister in Brest und der OSZE in Wien findet Moskau keinen Rückhalt für eine erneute Aufteilung Europas in Einflusssphären. Eine Analyse.
Nach fünf Stunden Verhandlungen sieht der Nato-Generalsekretär noch keine Lösung im Ukraine-Konflikt. Auch Russland spricht von großen Differenzen.
Bilaterale Verhandlungen zwischen den USA und Russland haben keine Ergebnisse zur Lösung der Ukraine-Krise gebracht. Nun gibt es Gespräche bei der Nato.
Seit Jahren baut der russische Präsident an der eigenen Legende, zwingt anderen Weltmächten seine Agenda auf – und schickt nun Truppen in die Ukraine. Wie ist er so geworden?
Die USA und Russland verhandeln in Genf, um die Ukraine-Krise zu entschärfen. Zum Auftakt blieben beide Länder weitestgehend bei ihren Standpunkten.
Die USA und Russland verhandeln über den Ukraine-Konflikt. Welche Ziele Moskau verfolgt und warum Berlin auch ein Spitzentreffen planen sollte. Ein Interview.
Zu Beginn der Gespräche zwischen Russland und den USA besteht Baerbock auf der Zusammenarbeit der EU-Außenminister. Eine Verletzung der ukrainischen Souveränität bringe Konsequenzen mit sich, sagte sie bei ihrem Besuch in Rom.
Vertreter der USA und Russland treffen sich in Genf, um über die Ukraine-Krise zu beraten. Für US-Präsident Biden liegt darin eine Chance. Ein Kommentar.
Russland und die USA verhandeln in Genf über Sicherheitsgarantien und ein Ende des Ukraine-Konflikts – ihre Positionen liegen weit auseinander. Eine Analyse.
Am Montag treffen sich die Vizeaußenminister der USA und Russlands, um über die Ukraine zu besprechen. Zu Zugeständnissen scheint keine Seite bereit.
28 der 30 Nato-Staaten liegen in Europa. Doch sie haben wenig Einfluss auf die Verhinderung eines Kriegs um die Ukraine. Eine Analyse.
Baerbock in den USA, der EU-Außenbeauftragte in der Ukraine. Der Aktionismus kann nicht verdecken: Putin nimmt Europa nicht ernst, nur die USA. Ein Kommentar.
Die Außenministerin trifft ihren US-Kollegen, der Kanzler-Berater den russischen. Trotz innerer Spannungen will die Bundesregierung geschlossen handeln.
Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.
Wladimir Putin und Joe Biden telefonieren wegen der Spannungen an der ukrainischen Grenze und Sicherheitsgarantieren. Die Europäer fühlen sich ausgeschlossen.
Dass sie und ihre Nation etwas Besonderes seien, finden nicht nur Amerikaner. Viele Russen denken ebenso. Darunter: ihr Präsident. Ein Gastbeitrag.
Schon zum zweiten Mal in diesem Monat telefonierten die beiden Staatschefs miteinander. Im Januar sollen ihre Top-Diplomaten weiterverhandeln.
Die Spannungen zwischen den USA und Russland im Streit rund um die Ukraine nehmen zu. Nun suchen beide Präsidenten den direkten Draht zueinander.
Laut der US-Regierung soll es zeitnah direkte Gespräche mit Russland geben. Putins Forderungen an die Nato erteilte sie eine Absage.
Russlands Vizeverteidigungsminister hält der Nato „direkte Provokationen“ vor. Diese könnten sich ausweiten zu einer militärischen Konfrontation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster