
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich geht auf Distanz zur bisherigen Abschreckungsstrategie der Nato. Damit stellt sich die Frage: Wird ihm die neue Ampelkoalition folgen?
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich geht auf Distanz zur bisherigen Abschreckungsstrategie der Nato. Damit stellt sich die Frage: Wird ihm die neue Ampelkoalition folgen?
Deutschland braucht eine neue außenpolitische Sicherheitsarchitektur. Die künftige Koalition kann sie schaffen. Ein Gastbeitrag.
Das Bündnis von SPD, Grünen und FDP könnte einen Neustart in der Außen- und Sicherheitspolitik wagen. Experten sind nach den Sondierungen wenig optimistisch.
Inmitten angespannter Beziehungen entzog die Nato Anfang Oktober russischen Diplomaten ihre Akkreditierung. Nun hat Moskau reagiert.
In den nächsten Tagen haben die Regierungen der EU Gelegenheit, lang schwelende Konflikte anzugehen. Worum es geht.
Zwischen der Nato und Russland herrscht seit Jahren frostige Stimmung. Nun wirft das Bündnis Moskau das Einschleusen von Agenten vor - und reagiert deutlich.
Die Verteidigungsministerin will am Mittwoch Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ziehen – doch weder Außenminister noch viele Bundestagsabgeordnete sind dabei.
Der bizarre Streit um Autokennzeichen ist beigelegt. Unter Vermittlung der EU einigen sich Serbien und das Kosovo – vorerst, denn die Grenzfrage ungeklärt.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Die deutsche Fixierung auf Stabilität lässt ausländische Beobachter verzweifeln. Auch bei dieser Wahl. Aber Berlin fährt damit erfolgreich. Ein Gastbeitrag.
Macrons Tiraden gehen weit über den Zorn heraus, den der geplatzte U-Boot-Deal rechtfertigt. Die Schlappe hat Frankreich auch selbst zu verantworten. Ein Kommentar.
Frankreich ruft wegen eines geplatzten U-Boot-Deals seine Botschafter aus den USA und Australien zurück – und stellt die Nato in Frage. Worum es bei dem Streit geht.
Zehn Tage vor der Bundestagswahl wirbt Linke-Star Gysi erneut für ein rot-grün-rotes Bündnis. Hierzu stellt er auch die Haltung seiner Partei zur Nato klar.
Die SPD empört sich über eine Äußerung von Unionskanzlerkandidat Laschet. CSU-Chef Söder wirft ihr Dünnhäutigkeit vor – und stichelt weiter.
Nach dem Triell rangen die kleineren Parteien beim TV-Vierkampf um Positionen. Er gab weitere Hinweise auf mögliche Regierungskoalitionen. Ein Überblick.
Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.
Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.
In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.
Er ist ein gewiefter Verhandler und hat noch einen Lebenstraum: die Linke in die Regierung führen. Wären da nicht diese Hürden. Ein Spaziergang mit Gregor Gysi.
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Wie wurde aus dem Anti-Terror-Einsatz eine Mission für Frieden und Staatsaufbau in Afghanistan? Unser Autor forscht zu dem Thema. Er sagt: Vor allem die Deutschen wollten das – und trugen so zur Eskalation bei.
Mit einem Sofortprogramm will die Linke aus der Defensive kommen und für eine Regierungsbeteiligung werben. Das Streitthema Nato kommt nur indirekt vor.
Wenn die Linke mehr sein will als ewige Opposition oder Schreckgespenst im Wahlkampf, muss sie sich schwierigen Fragen stellen. Mittelfristig droht sonst die Bedeutungslosigkeit.
Die Türkei möchte ihren Einfluss in Zentralasien stärken. Sie bietet sich als Betreiber des Flughafens von Kabul an. Diplomaten sehen das als klugen Schachzug.
Wer für "Bild" und "Welt" arbeitet, muss sich zu fünf Essentials bekennen. Auch beim Springer-Kauf Politico soll dieses Wertegerüst gelten
Warum die Konflikte zwischen den USA und China nicht zum Krieg führen werden. Ein Gastbeitrag.
Beim TV-Triell kritisierten Scholz und Baerbock die Meinung der Linken zur Nato stark. Trotzdem will die Partei an einer Regierungsbeteiligung festhalten.
Der SPD-Kanzlerkandidat benennt die Hürden für eine Koalition mit der Linkspartei – die in dieser Woche zu einem Auslandseinsatz Farbe bekennen muss.
Seit 2002 genehmigte Deutschland Hunderte Rüstungsexporte nach Afghanistan. Ob die Taliban nun Teile des Kriegsgeräts besitzen, ist unklar.
Der Linken-Politiker über mögliche Koalitionen nach der Wahl, Versäumnisse der Bundesregierung in Afghanistan – und warum er Angela Merkel vermissen wird.
Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Die Taliban haben Afghanistan in einem rasanten Feldzug erobert. Widerstand gab es kaum. Präsident Aschraf Ghani floh am Sonntag aus dem Land.
Die Bundeswehr soll Deutsche und Ortskräfte aus dem Land holen. Es mehren sich auch Forderungen, den Flüchtlingen in Afghanistan schnell zu helfen.
Bisher standen die Schwächen der Kanzlerkandidaten im Vordergrund. Dabei gibt es drängende Themen, um die sich die künftige Regierung kümmern muss. Ein Überblick.
Die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung in Europa muss gestärkt werden. Ein Gastbeitrag.
20 Jahre Auslandseinsatz? So wie nach 9/11 würde der Westen heute nicht mehr reagieren. Weltlage und Terrorabwehr haben sich gewandelt. Ein Kommentar.
Bagram ist die größte Militärbasis der USA und der Nato in Afghanistan. Bis zu 30.000 Truppen waren dort zeitweise stationiert.
Angela Merkel hat sich in der viel Welt Respekt erworben, aber bald tritt sie ab. Wie gehen die Anwärter auf ihr Amt mit ihrem Erbe um? Ein Vergleich der Parteiprogramme.
Die deutsche Verteidigungsministerin sagt Kabul nach dem Truppenabzug weitere Unterstützung zu. Bei der Mission sei ein entscheidender Fehler gemacht worden.
Er dolmetschte für die Bundeswehr. Doch die ist nun weg. Und ließ ihn zurück. Für die Taliban ist Mahmoud ein Verräter, für Deutschland nicht mehr wichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster