zum Hauptinhalt
Thema

Nato

John Kerry und Frank-Walter Steinmeier in Washington.

Für die Außenminister der Welt ist es mit Verhandlungen über den Irak und den Brexit eine aufreibende Woche. Jetzt planen sie die nächsten Schritte gegen den IS – und stehen in den USA dennoch im Schatten von Donald Trump.

Pro-Erdogan: Schon während des Umsturzversuches demonstrieren Anhänger des türkischen Präsidenten.

Der Putsch der türkischen Militärs scheint gescheitert. Doch die Gefahr ist groß, dass Erdogan nun mit allen Mitteln gegen jeden Gegner vorgeht. Und den Riss durchs Land vertieft. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Kindheit im Krieg. Viele junge Afghanen kennen kein Leben ohne Terror und Gewalt und spielen ihre Erlebnisse nach.

Mehr als die Hälfte der Asylbewerber aus Afghanistan wird abgelehnt und soll zurückkehren. Die Grünen sehen das kritisch, denn die Sicherheitslage im Land ist weiter angespannt. Der US-Sondergesandte für Afghanistan sieht aber Fortschritte.

Von Ulrike Scheffer
Werbe-Taschentücher der Linkspartei.

Die Pragmatiker in der Linkspartei dürfen dem Grundsatzstreit mit Wagenknecht, Lafontaine und Co. nicht länger aus dem Weg gehen. Ein Kommentar.

Stephan Haselberger
Ein Kommentar von Stephan Haselberger
US-Präsident Barack Obama (r.) und Großbritanniens Noch-Premierminister David Cameron plaudern am Rande des Nato-Gipfels in Warschau.

Die Nato hat die Verlegung von tausenden Soldaten nach Osteuropa beschlossen. Bei der Verstärkung übernimmt die Bundeswehr die Führung über ein Bataillon in Litauen.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Paul Flückiger

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über die Folgen des Brexit, Obamas Scheitern in der Einwanderungspolitik und Steinmeiers Äußerungen über das "Säbelrasseln" der Nato

Von Dr. Josef Joffe
 Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) - hier im Januar auf dem Deck der Korvette Braunschweig am Marinestützpunkt in Kiel - plädiert für eine massive Aufstockung des Wehr-Etats.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat deutlich höhere Militärausgaben angemahnt. Die SPD ist gegen diesen Wunsch, Grüne und Linke werfen der Union eine „Aufrüstungsideologie“ vor.

Von Michael Schmidt
17. Juni 1991: Der polnische Ministerpräsident Krzystof Bielecki (l.) und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen den Vertrag "über gute Nachbarschaft".

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })