
Die Russen behaupten, ihre Soldaten kämpften in der Ukraine nur als Freiwillige, die ihren Urlaub für den Nachbarn opfern. Harald Martenstein meint: Wenn das stimmt, ist der Konflikt bald gelöst.
Die Russen behaupten, ihre Soldaten kämpften in der Ukraine nur als Freiwillige, die ihren Urlaub für den Nachbarn opfern. Harald Martenstein meint: Wenn das stimmt, ist der Konflikt bald gelöst.
Die Kämpfe in der Ukraine sollen enden. Dieser Krieg hat einen klaren Sieger: Russland und Wladimir Putin. Deutschland dagegen steht vor den Trümmern der Ostpolitik. Ein Kommentar.
Die Konfliktparteien in der Ostukraine haben sich nach Angaben der OSZE auf einen Truppenabzug und den Austausch aller Gefangenen geeinigt. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Ticker.
Die internationale Presse sieht den Konflikt in der Ukraine je nach Standort verschieden. Ein Überblick über die Vielstimmigkeit bei der Bewertung der Krise in der Ukraine.
Nun wollen offenbar alle, dass die Waffen in der Ukraine ruhen: Moskau, Kiew und die Separatisten. Doch die Nato bleibt skeptisch - und hält an ihren Plänen zur Aufrüstung Osteuropas fest..
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko erklärt auf dem Nato-Gipfel in Wales auch, dass viele Staaten bereit sind, der Ukraine militärisch zu helfen. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Blog.
Eine Gruppe ehemaliger US-Geheimdienstmitarbeiter haben Bundeskanzlerin Angela Merkel vor falschen Informationen bezüglich einer russischen Invasion in der Ukraine gewarnt - und auf den Irak verwiesen.
Beschließt die Nato auf ihrem Gipfel mehr Truppen für die östlichen Mitgliedstaaten, wird Russland das vor allem als feindliche Aktion der Amerikaner interpretieren. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollten die USA direkt mit Moskau verhandeln. Ein Gastkommentar.
Die Krise in der Ukraine und die Brutalität der Dschihadisten im Irak lasten auf Barack Obama. Aus dem demokratischen Friedensbringer ist ein Präsident in Kriegszeiten geworden. Wie geht der US-Präsident mit den beiden Krisenherden um?
Am heutigen Donnerstag beginnt in Wales der vielleicht wichtigste Nato-Gipfel der vergangenen Jahre. Es geht um die Ukraine und damit um die Frage, was man Wladimir Putin und dessen Machtgebaren entgegensetzen kann.
Keine Waffenruhe, sondern nur eine Feuerpause - das haben Wladimir Putin und Petro Poroschenko vereinbart. Kiew will eine Schutzmauer an der Grenze zu Russland errichten. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Nachrichtenblog nach.
Paris beugt sich dem internationalen Druck und legt die umstrittene Lieferung eines Hubschrauberträgers an Russland auf Eis. Moskau reagiert enttäuscht.
Die Nato trifft sich in Wales zu ihrem wichtigsten Gipfel seit dem Fall der Mauer. Über den Erfolg entscheidet eins: Gelingt es dem Bündnis, das Heft des Handelns gegenüber Russland wieder in die Hand zu nehmen? Ein Kommentar.
Bundespräsident Joachim Gauck fand in Danzig wegen der Ukraine deutliche Worte in Richtung Russland. Linken-Chef Bernd Riexinger hält das für grundfalsch. SPD-Vize Ralf Stegner hält wiederum diese Kritik für grotesk.
Zur Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt hat die ARD Bilder und Filmmaterial verwendet, das gar nicht dort entstand oder schon Jahre alt ist. Bei der Korrektur läuft nicht alles glatt. Der WDR verteidigt sich.
Zur Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt hat die ARD Bilder und Filmmaterial verwendet, das gar nicht dort entstand oder schon Jahre alt ist. Bei der Korrektur läuft nicht alles glatt. Der WDR verteidigt sich.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind in Folge des Konflikts in der Ukraine mehr als eine Million Menschen aus ihren Heimatorten vertrieben worden. Verfolgen Sie die Entwicklungen des Ukraine-Konflikts in unserem Blog.
Ukraine, Irak, Syrien – der Westen hat derzeit viele Sorgen. Afghanistan ist nicht mehr im Fokus. Doch vor dem Nato-Abzug Ende 2014 kommen die Taliban zurück.
Die Welt hat sich verändert, sagt Anders Fogh Rasmussen, der Chef des Verteidigungsbündnisses – und deswegen müsse sich auch die Allianz verändern.
Russlands Präsident Putin nutzt die Schwächen seiner Gegner - im Inland wie im Ausland. Darauf muss der Westen reagieren, vor allem die Nato, denn sie funktioniert - als Wertegemeinschaft und Verteidigungsbündnis.
Der US-Senator Robert Menendez sieht eine "russische Invasion" in der Ukraine und fordert Waffenlieferungen. Für Wladimir Putin ist die Ostukraine "Neurussland". Die Geschehnisse vom Wochenende zum Nachlesen in unserem Nachrichten-Blog.
Russlands Präsident Putin fordert mit seiner Politik gegenüber der Ukraine die Weltgemeinschaft zunehmend heraus. Wie reagiert die Nato auf die Gefahr, die davon ausgeht?
Moskau sucht in der Ukraine eine militärische Lösung, russische Truppen kämpfen im Südosten. Dahinter steckt klares geopolitisches Kalkül. Ein Kommentar.
Was will Wladimir Putin? Die Analytiker der Bundesregierung bemühen sich verzweifelt, einen stringenten Plan hinter dem Vorgehen des Kreml zu identifizieren – bislang allerdings ohne Erfolg.
Der russische Verteidigungsminister darf nach einer vorübergehenden Sperrung des Luftraums doch über Polen fliegen. Die EU-Regierungen fordern unterdessen neue Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie die Ereignisse in unserem News-Blog nach.
Barack Obama will nicht militärisch in den Ukraine-Krise eingreifen. Bundeskanzlerin Merkel verkündete nach einem Telefonat mit dem US-Präsidenten jedoch, dass das Vorgehen Russlands nicht ohne Folgen bleiben dürfe. Lesen Sie die Entwicklungen des Tages in unserem Nachrichten-Blog nach.
Russische Soldaten sollen am Vorrücken der Separatisten in der Ostukraine beteiligt sein. Wie reagiert die ukrainische Führung auf die Zuspitzung der Lage? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Moskau und Kiew verständigen sich in Minsk auf einen Friedensplan, doch die Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine gehen weiter. In der Innenstadt von Donezk sind mindestens drei Zivilisten durch Beschuss getötet worden.
Einen halben Tag nach dem Treffen zwischen Wladimir Putin und Petro Poroschenko ist nach ukrainischen Angaben eine russische Militärkolonne in der Ostukraine angekommen. Darunter befänden sich Panzer, Truppentransporter und Raketenwerfer.
Auch die kurdischen PKK-Rebellen fordern Waffen im Kampf gegen die Terrorgruppe IS im Irak. Kriegen sie die Waffen?
Die Reise der Kanzlerin in die ukrainische Hauptstadt Kiew ist ein Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Oder Angela Merkel hat ganz im Stillen an einer Lösung mitgearbeitet. Unüberlegte Gesten sind nicht ihre Art. Ein Kommentar
Die Debatte über die Lieferung von Waffen an die irakischen Kurden zeigt, dass Rüstungsexporte zunehmend zum Ersatz für westliche Sicherheitspolitik werden. Diese Entwicklung ist gefährlich. Ein Gastkommentar.
Wer Waffen liefert, macht sich immer angreifbar. Aber im Kampf gegen den Terror des IS nichts zu tun, wäre reine Heuchelei. Ein Kommentar.
Auch nach dem Treffen der Außenminister in Berlin gehen die Kämpfe in der Ukraine unvermindert weiter. Die Ukraine beschuldigt die prorussischen Separatisten, einen Flüchtlingskonvoi angegriffen zu haben – und Russland denkt über neue Sanktionen nach.
Die militärische Lage in der Ostukraine ist unübersichtlich. Derweil bricht das öffentliche Leben immer mehr zusammen, Betriebe müssen die Produktion einstellen.
Ein russischer Militärkonvoi soll am Freitag in den Osten der Ukraine eingedrungen sein. Die ukrainische Armee habe ihn zerstört, sagt Präsident Poroschenko. Beweise gibt es keine. Die Verwirrung ist groß.
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Obama Russlands Präsident Putin in die Pflicht nehmen, fordert Moskau eine Waffenruhe für die Ostukraine.
Es gibt viele Ausreden, sich nicht einmischen zu müssen. Aber angesichts des drohenden Völkermords an Jesiden und Christen im Irak sind die Zeiten des deutschen Ohnemichels vorbei. Ein Kommentar.
Die evangelische Theologin und ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann orientiert sich am armeelosen Costa Rica und spricht sich für eine Abschaffung der Bundeswehr aus.
Täglich gibt es Kämpfe in der Ostukraine. Wie groß ist die Gefahr, dass Russland in das Land einmarschiert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster