zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Begegnung am Moskauer Flughafen: Russlands Präsident Wladimir Putin (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Frankreichs Staatspräsident François Hollande traf überraschend mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau zusammen. Im Gepäck hatte er eine Botschaft, die Putin gerne gehört haben dürfte: Paris will ein mögliches Nato-Beitrittsgesuch Kiews nicht unterstützen.

Von Albrecht Meier
Schnelle Einsatzgruppe

Die Bundeswehr bildet 2015 den Kern der schnellen Eingreiftruppe der Nato für Osteuropa. Dass Deutschland diese herausragende militärische Rolle einnimmt, ist ein Zufall aus der Zeit vor der Ukrainekrise.

Von Christopher Ziedler
Einheimische Kommandos versuchen zu räumen, die Nato hilft ihnen dabei zu zaghaft.

Noch immer sterben hier Menschen, hauptsächlich Kinder. Sie treten auf Blindgänger. Obwohl sich die Nato zur Räumung von Munition verpflichtet hatte, drückt sie sich vor der Verantwortung – auch Deutschland.

Von
  • Niklas Schenck
  • Ronja von Wurmb-Seibel
Der Ostermarsch 2014 in Berlin

Selbst bei der Linken rücken inzwischen viele vom kategorischen Pazifismus ab. Als geistige Strömung könnte er verschwinden. Doch die Kobane-Frage ist nicht nur eine Richtungsentscheidung – es geht auch um einen Mangel an Mitgefühl. Ein Essay.

Kai Müller
Ein Essay von Kai Müller
Übungsflug. Russische Kampfflugzeuge von Typ SU-27 proben hier in der Nähe von Moskau im Rahmen einer Flugshow. Durchaus ernst nimmt die Nato die verstärkte Aktivität der russischen Luftwaffe in Europa in den vergangenen Tagen.

Angela Merkel ist "akut nicht besorgt". Der neue Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg aber kritisiert die russische Politik in der Ukraine und die Manöver russischer Militärflugzeuge über europäischen Meeren. Und das Tauziehen um die französische Kriegsschiff-Lieferung an Moskau geht weiter.

Von
  • Hans Monath
  • Hans-Hagen Bremer
Der russische Staatspräsident Wladimir Putin.

Bei einem Spitzentreffen soll Waldimir Putin den Polen im Jahr 2008 eine Aufteilung der Ukraine vorgeschlagen haben. Das berichtet der frühere polnische Außenminister Radoslaw Sikorski in einem Interview - und löst damit einen Skandal aus.

Von Paul Flückiger
Oskar Lafontaine, Fraktionsvorsitzender der Linken im saarländischen Landtag.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Von Oskar Lafontaine
Mit Panzer vorm Fenster: Die Baracken im Point Alpha.

Das frühere US-Camp Point Alpha an der heute fast bedeutungslosen Grenze zwischen Thüringen und Hessen ist eine von vielen Erinnerungsstätten an die deutsch-deutsche Teilung – und doch ist sie ganz anders: Hier kann jeder in den Baracken des früheren US-Beobachtungspunktes übernachten

Von Claus-Dieter Steyer
Aus dem jugendlichen Rebell ist ein angesehener und vertrauenswürdiger Politiker geworden: Jens Stoltenberg.

Der neue Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist offiziell im Amt. Der 55 Jahre alte frühere norwegische Ministerpräsident trat am Mittwochmorgen seinen Dienst im Brüsseler Hauptquartier der Militärallianz an. Er folgt als Generalsekretär auf den Dänen Anders Fogh Rasmussen, der seit 2009 ziviler Chef des Bündnisses war.

Im Hafen von Murmansk.

Wladimir Putin verpasst Russland eine neue Militärdoktrin, die auch eine Reaktion auf die Beschlüsse des Nato-Gipfels in Wales sein soll: Der Kreml lässt auch weit vor den Küsten Ostsibiriens die Muskeln spielen.

Von Elke Windisch
Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Masar-i-Scharif, Afghanistan.

Setzt sich die deutsche Außenpolitik die richtigen Ziele? Und hat sie die Mittel, ihre Aufgaben in der Welt zu erfüllen? Außenminister Steinmeier hat darüber einen Dialog mit der Wissenschaft geführt. Eine Bilanz.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

"Al Qaida ist im Vergleich zu IS ein Amateurverein", sagt Josef Joffe. Der Herausgeber der "Zeit" über die Kämpfer der IS, die Ukraine-Krise und die Antwort der Nato.

Von Dr. Josef Joffe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })