zum Hauptinhalt
Thema

Nato

An vorderster Front. Housam Najjair, eigentlich in Irland lebender Bauunternehmer, erreichte mit seinem Jeep als Erster der Rebellen das Zentrum der Hauptstadt.

Während viele Rebellen in Camps gedrillt wurden, planten fünf Männer in einem Villenvorort von Tripolis den Tag X. Die Geschichte eines Aufstands.

Von Martin Gehlen

Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht, nur nützt es ihm nichts

Von Ulrike Scheffer

Die Lobeshymnen auf die Nato sind voreilig - ebenso wie die Kritik an der Zurückhaltung der Bundesregierung. Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht. Nur gemerkt hat er das nicht.

Von Ulrike Scheffer

Die Ehefrau sowie drei Kinder von Muammar al Gaddafi sind nach Angaben des algerischen Außenministeriums nach Algerien ausgereist. Unterdessen rufen die Rebellen die Nato zur Fortsetzung ihres Einsatzes auf.

Der furiose Endspurt von Tripolis fasziniert die Welt. Innerhalb weniger Tage hoben die Rebellen jetzt auch in der libyschen Hauptstadt das Gaddafi-Regime aus den Angeln.

Von Martin Gehlen

Von "Fall" zu "Fall", von Krise zu Krise: Guido Westerwelle bleibt eine Belastung für die deutsche Politik, findet Gerd Appenzeller. Es ist Zeit für einen Abgang.

Von Gerd Appenzeller

Der furiose Endspurt von Tripolis fasziniert die Welt. Innerhalb weniger Tage hoben die Rebellen jetzt auch in der libyschen Hauptstadt das Gaddafi-Regime aus den Angeln.

Von Martin Gehlen

Kein Land, das den begehrten Rohstoff exportiert, hat den Sprung zur Demokratie geschafft. Ein Experte erklärt, warum das so ist

Von Kaveh Kooroshy
Außenminister Guido Westerwelle (FDP).

Nach tagelangem Zögern hat nun auch Außenminister Guido Westerwelle den Beitrag der Nato-Luftangriffe zum Machtwechsel in Libyen gewürdigt. Der FDP-Politiker schwenkte am Samstag auf die Linie von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der FDP-Führung ein.

Thomas de Maizière, Jahrgang 1954, Sohn des Ex-Generalinspekteurs der Bundeswehr Ulrich de Maizière, ist seit März Verteidigungsminister. Seine Karriere seit 1999: Staatskanzleichef, Finanz-, Justiz- und Innenminister in Sachsen, Kanzleramtschef, Bundesinnenminister.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über den Libyen-Einsatz und die künftige Rolle Deutschlands in der internationalen Politik - und er weist die Kritik von Altkanzler Helmut Kohl entschieden zurück.

Von
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum

Die Residenz Gaddafis fällt – das Land steht am Scheideweg. Schon jetzt ist klar: Nato und Vereinte Nationen werden beim Wiederaufbau in Libyen eine entscheidende Rolle spielen. Was plant der Westen für die Zeit nach Gaddafi?

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Christopher Ziedler
Außenminister Guido Westerwelle bei seinem Libyen-Besuch im Juni.

In den Tagen, in denen die Welt mit großen Augen die verwirrenden Nachrichten aus Tripolis verfolgt, lassen Guido Westerwelle und andere Regierungsvertreter keine Anzeichen von Selbstkritik erkennen.

Von Hans Monath

Die Rebellen bejubeln schon ihren Sieg. Aber Gaddafi hat sich noch nicht ergeben. Dennoch richten sich die Blicke bereits auf die Zeit nach dem Diktator.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Hans Monath
  • Matthias Schlegel

Das Schicksal des unberechenbaren Tyrannen Muammar al Gaddafi ist besiegelt. Doch trotz aller berechtigten Freude drängt sich zugleich die bange Frage auf: Wie wird es weitergehen in Libyen?

Von Andrea Nüsse

Jubelschreie, Freudenschüsse, Autohupen: Tripolis frohlockt. Zum kompletten Sieg fehlt den libyschen Rebellen aber noch die Ergreifung von Muammar al Gaddafi. Deshalb geht ihr Kampf weiter.

Von Martin Gehlen
Die Zeit von "Bruder Oberst" ist abgelaufen, aber was Libyen nach Gaddafi für ein Land wird, steht in den Sternen. Stabilität und Demokratie unter einem Hut sind im Maghreb nicht gerade selbstverständlich.

Viele Libyer feiern das Ende Gaddafis als Triumph. Der Allianz in Brüssel indes dürfte mulmig zumute sein, sagt Malte Lehming. Die Angst geht um – denn jetzt erst wird es richtig ernst.

Von Malte Lehming

Mit der Operation „Meerjungfrau“ wollen die Rebellen Gaddafi endgültig stürzen. Die Hauptstadt Tripolis ist umkämpft.

Von Andrea Nüsse

Im Folgenden eine Chronologie der Ereignisse in Libyen von den ersten Protesten gegen das Gaddafi-Regime, die sich zu einem Flächenbrand entwickelten, bis hin zu den militärischen Vorstößen der Rebellen in den vergangenen Tagen.

Während libysche Rebellen in die Hauptstadt Tripolis einrücken, ist der Aufenthaltsort von Machthaber Gaddafi zur Zeit unklar. Das Ende des Bürgerkrieges in Libyen naht.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Stephan Haselberger

Der Westen und die Nato sind zufrieden – und ein Großteil der Libyer wird es auch sein. Die Rebellen sind in Tripolis angekommen und das Schicksal Muammar Gaddafis könnte bald besiegelt sein durch Tod, Flucht oder Festnahme.

Muammar al-Gaddafi hat in der Nacht zum Montag im libyschen Fernsehen eine Audio-Botschaft mit Durchhalteparolen für seine Anhänger senden lassen. Die Ausstrahlung erfolgte wenige Stunden nach Berichten der Aufständischen über die Eroberung einer strategisch wichtigen Küstenstadt.

Magnus Gäfgen (li.) und Wolfgang Daschner. Der Polizei-Vizepräsident ließ Entführer Gäfgen Folter androhen und wurde dafür verurteilt.

Ein Kindsmörder wird entschädigt. Dabei, so schreibt Malte Lehming in seinem Kontrapunkt, kann die Drohung mit einer verwerflichen Tat zwar rechtswidrig, aber auch moralisch geboten sein.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })