zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Nachschubprobleme. Diese französischen Soldaten montieren Raketen an einem Hubschrauber vor der libyschen Küste. Knappe und fehlende Ausstattung machen es den Militärs schwer, den politischen Ehrgeiz ihrer Regierungen zu erfüllen.

Engpässe des Westens: Der Einsatz gegen Gaddafi zeigt die Grenzen europäischer Militärkapazitäten – und fehlende Nato-Strategien.

Von Matthias Thibaut
Nach einem Luftangriff steigt Rauch über Tripolis auf.

Die libysche Hauptstadt Tripolis ist am späten Dienstagabend nach drei Tagen Feuerpause erneut von Nato-Flugzeugen angegriffen worden. Angeblich sollen auch Bomben auf ein Wohngebiet niedergegangen sein.

Vernichtende Vorwürfe. Der bald aus dem Amt scheidende Gates in Brüssel.

US-Verteidigungsminister Robert Gates hat den europäischen Bündnisstaaten in scharfen Worten mangelndes Engagement in der Nato vorgeworfen und vor einem Niedergang der Allianz gewarnt. Der Einsatz in Libyen offenbare den fehlenden politischen Willen der Europäer.

Freiheitskämpferin oder Nutznießerin? Bundeskanzlerin Angela Merkel und die amerikanische Freiheitsmedaille

Kanzlerin Angela Merkel hat die Freiheitsmedaille verdient? So sieht es Theologe Richard Schröder. Nur passen Merkel und die amerikanische Auszeichnung überhaupt nicht zusammen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bundeskanzlerin Merkel ist zur Zeit in Indien zu Gast.

Die Kanzlerin, meint Malte Lehming, hat keine gute Presse. Wulff, Guttenberg, Libyen-Enthaltung, Atomwende: Gescholten wird sie selbst für das, was sich später als Erfolg entpuppt.

Von Malte Lehming
Am Samstag starben zwei deutsche Soldaten bei einem Selbstmordanschlag am Sitz des Gouverneurs in Nordafghanistan.

Den westlichen Alliierten gelingt es nicht, die Taliban zu schwächen. Doch auch wenn der Krieg in Afghanistan nicht zu gewinnen ist: EU und Nato dürfen nicht als Verlierer aus dem Land gehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Diskussion über die Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Umwälzungen in der arabischen Welt standen ab Donnerstag im Mittelpunkt des G-8-Treffens im französischen Ferienort Deauville. Den Staats- und Regierungschefs geht es vor allem darum, weltweit schärfere Sicherheitsstandards für Akws zu setzen.

Vor den Fotos zeigen weißhaarige Menschen aufgeregt auf die Bilder und erzählen und erzählen. Sie haben es noch erlebt: die Vertriebenen auf ihren Koffern sitzend, der zerstörte S-Bahnhof Halensee mit Blick auf den Ku’damm, wo kein Haus mehr unversehrt stand.

Der serbische Ex-General Ratko Mladic wird vom UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Völkermords während des Bosnien-Krieges gesucht. Im Folgenden eine Chronik der wichtigsten Ereignisse seit seiner Ernennung zum Befehlshaber der bosnisch-serbischen Armee am 15. Mai 1992.

Die Nato hat in der Nacht zum Dienstag die bisher schwersten Angriffe gegen den libyschen Machthaber Muammar al Gaddafi geflogen. Auch Kampfhubschrauber sollen jetzt eingesetzt werden.

B ei allem Verständnis dafür, dass unser Außenminister besorgt ist wegen der Lage in Afghanistan und der Bedrohung für die Bundeswehrsoldaten – das reicht nicht. Hilfreich ist es auch nicht.

Bei allem Verständnis dafür, dass unser Außenminister besorgt ist wegen der Lage in Afghanistan und der Bedrohung für die Bundeswehrsoldaten – das reicht nicht. Hilfreich ist es auch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der Verteidigungsminister arbeitet an einer Neuausrichtung der Armee.

Es ist die bisher umfassendste Reform der Bundeswehr. Die Truppe soll kleiner werden. Verteidigungsminister Thomas de Maizière lässt dennoch einige Fragen offen.

Von Robert Birnbaum

SPD-Chef Sigmar Gabriel trifft in Berlin Protest-Aktivisten aus der arabischen Welt und will dabei vor allem zuhören. Das ist gut, denn so erfährt er, dass die Arabische Revolution Unterstützung von oben bekam. 

Die Diskussionen über die Tötung von Osama bin Laden reißen nicht ab.

Einst waren es Dissidenten von jenseits des Eisernen Vorhangs, die den dauerzerknirschten Westlern moralisches Empfinden und Realitätssinn zurückbrachten. Heute müssen diese Aufgabe freiheitsliebende Muslime übernehmen.

Von Malte Lehming
Es geht gemeinsam weiter. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (r.) mit seinem afghanischen Kollegen Salmai Rassul.

Die Tötung von Osama bin Laden hat in den USA und in Europa eine Debatte über einen schnelleren Abzug der Truppen aus Afghanistan ausgelöst. Für Außenminister Westerwelle sind die Ziele allerdings noch nicht erreicht

Von Hans Monath
Die Rebellen in Misrata haben die Stadt nach eigener Aussage unter ihre Kontrolle gebracht.

Nach sieben Wochen zermürbender Kämpfe haben die libyschen Rebellen ihre weit im Westen gelegene Hochburg Misrata nach eigener Aussage wieder unter ihre Kontrolle gebracht. Amnesty International kritisiert den Luftkrieg der Nato

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })