
Bei der Suche nach einem internen Informationsleck hat Microsoft das Hotmail-Konto eines Bloggers durchforstet. Noch vor kurzem hatte der Konzern beim NSA-Skandal gegen die Internet-Überwachung protestiert.
Bei der Suche nach einem internen Informationsleck hat Microsoft das Hotmail-Konto eines Bloggers durchforstet. Noch vor kurzem hatte der Konzern beim NSA-Skandal gegen die Internet-Überwachung protestiert.
Bei der Suche nach einem internen Informationsleck hat Microsoft das Hotmail-Konto eines Bloggers durchforstet. Noch vor kurzem hatte der Konzern beim NSA-Skandal gegen die Internet-Überwachung protestiert.
Schlagzeuger, Wulff-Double und leidenschaftlicher Innenpolitiker: Clemens Binninger wird Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses und muss künftig zwei zeitintensive Posten miteinander verbinden.
Jeder kann ein Held sein, verspricht die „GoPro“. Sie ist die erfolgreichste Actionkamera der Welt. Ihre Nutzer jagen nach den besten Aufnahmen - für manche endet diese Jagd tödlich.
Mal eben schnell E-Mails checken, Nachrichten lesen, ein paar Schuhe bestellen oder nach einer Bahnverbindung suchen. Das Internet erleichtert den Alltag - allerdings auch Betrügereien und Datensammeln.
Die IT-Messe Cebit steht ganz im Zeichen des Abhörskandals um den US-Geheimdienst NSA. Alles dreht sich darum, wie Unternehmen und Privatpersonen ihre Daten besser schützen können. Und die Kanzlerin kritisiert Europa.
Die Welt schneidert Uniformen, betreibt populistische Impulspolitik und weckt, angesichts der eigenen 2000-jährigen Geschichte, zu hohe Erwartungen
Die Gegenwart ist wieder voller Erregungen.
Datensicherheit im Netz? Das ist unmöglich, meint der Technikphilosoph Sandro Gaycken. Fortschrittsgläubigen kommt er deshalb mit einer radikalen Idee.
Datensicherheit im Netz? Das ist unmöglich, meint der Technikphilosoph Sandro Gaycken. Fortschrittsgläubigen kommt er deshalb mit einer radikalen Idee.
Glenn Greenwald, seines Zeichens Enthüllungsjournalist Nr.1, will mit seinem Portal „The Intercept“ zur führenden Seite des investigativen Journalismus werden. Ein Konzept mit Zukunft?
Glenn Greenwald, seines Zeichens Enthüllungsjournalist Nr.1, will mit seinem Portal „The Intercept“ zur führenden Seite des investigativen Journalismus werden. Ein Konzept mit Zukunft?
Die Welt provoziert statt zu räsonieren, verklagt Barack Obama und ärgert den Nachbarn im Kino mit Rascheln
Ob die Affäre um Sebastian Edathy, die Euro-Rettung oder die Situation auf dem Berliner Oranienplatz: Die Politiker nehmen offenbar die Gesetze nicht mehr ernst.
US-Präsident Obama gerät wegen des Sammelns von Telefondaten nun auch im Inland unter Druck: Der republikanische Senator Rand Paul reichte eine Sammelklage von 380.000 Amerikanern ein, die sich gegen die Praxis wehren.
Der Innenausschuss des EU-Parlaments will bei einem Votum über einen Bericht zur NSA-Affäre die USA nicht provozieren.
"Fuck the EU", diese Worte der US-Diplomatin Victoria Nuland sorgen international für Schlagzeilen und große Empörung. Der Fauxpas der Europa-Beauftragten ist in einen YouTube-Video zu hören, hier unterhält sich Nuland mit US-Botschafter Geoffrey Patt. Was die deutsche Medienlandschaft davon hält, erfahren Sie im Pressekompass.
Wie wurde Edward Snowden zum berühmtesten Whistleblower der Welt? Ein Schlüssel zum Verständnis ist der radikal-liberale Republikaner Ron Paul. In dessen Weltanschauung kulminieren eine Reihe uramerikanischer Traditionen.
In den USA gilt er als Landesverräter, nun sitzt er in Moskau fest. Die Zukunft des Whistleblowers Edward Snowden ist offen. Klar ist nur, er wird gute Anwälte brauchen. In Deutschland vertritt ihn ab sofort Wolfgang Kaleck - ein renommierter Menschenrechtler aus Berlin. Das exklusive Interview.
Am angespannten Verhältnis der Westmächte ist vor allem die NSA-Affäre schuld. In Deutschland soll bald ein Untersuchungsausschuss die Arbeit aufnehmen. Wie könnte diese aussehen?
Die NSA hat nicht nur Angela Merkel ausspioniert, sondern auch ihren Vorgänger Gerhard Schröder. Der Grund soll seine ablehnende Haltung zum Irak-Krieg gewesen sein.
Im Zeitalter der digitalen Datenspeicherung werden Fehltritte immer schneller aufgedeckt, Macht wird entzaubert und Autorität trivialisiert. Das zeigt nicht nur der Fall Alice Schwarzer. Das jüngste Gerücht wird zum aktuellsten Gericht.
Internetaktivisten werfen dem Kabinett vor, mit der NSA zu kooperieren. Sie wollen die Aufklärung des Skandals vorantreiben.
Der Chaos Computer Club und andere Bürgerrechtsgruppen werfen der Bundesregierung Komplizenschaft mit der NSA vor. Mit einer Strafanzeige wollen sie Bewegung in den Fall bringen - und Edward Snowden als Zeugen nach Deutschland laden lassen.
Der Erfolg von Online-Petitionen muss auch sonst zu mehr Bürgerbeteiligung führen. Denn einerseits will man von den Leuten wissen, was sie wünschen. Andererseits stellt man sich in der Politik teilweise taub, wenn die Leute von sich aus sagen, was sie wollen.
Auf der Sicherheitskonferenz sagen Kerry und Hagel kein Wort zum NSA-Skandal Die USA werben in München für eine „transatlantische Renaissance“.
Zehn Jahre alt wird Facebook am 4. Februar. Doch Mark Zuckerbergs Erfindung ist derzeit so beliebt wie die FDP oder Markus Lanz - und steht wirtschaftlich trotzdem so gut da wie nie zuvor.
Zehn Jahre alt wird Facebook am 4. Februar. Doch Mark Zuckerbergs Erfindung ist derzeit so beliebt wie die FDP oder Markus Lanz - und steht wirtschaftlich trotzdem so gut da wie nie zuvor.
Ukraine, Syrien, NSA-Skandal - viele Krisen stehen auf der Tagesordnung der Münchner Sicherheitskonferenz. Schon jetzt gibt es russisch-amerikanische Verstimmungen. Ein wichtiges Thema findet dafür nur am Rande statt.
US-Präsident Barack Obama will 2014 vor allem als Sozialpolitiker punkten – wenn es sein muss, auch an dem von den Republikanern dominierten Repräsentantenhaus vorbei. Das soll die Mehrheit im Senat retten.
Es ist eine Premiere im Bundestag. Dass sich nicht nur die Kanzlerin, sondern auch jeder einzelne Minister erklärt. Am ersten der drei Tage sagt der Präsident: Ich sehe überall helle Begeisterung.
Berlin - Ein eigenes Internetministerium wollen Union und SPD nicht. Aber Internetminister wollen in dieser großen Koalition einige sein.
Linke und Grüne im Bundestag mal gemeinsam: Die beiden Fraktionen streiten zusammen für die Sicherung der Minderheitenrechte - und wollen auch gemeinsam den Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre beantragen.
Amerikas Internetgiganten dürfen ab jetzt ungefähr angeben, wie oft die NSA Kundendaten bei ihnen abfragt oder worauf die Anträge beruhen. Weitere Details bleiben geheim. Prompt nannte Apple erste Zahlen.
Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.
Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.
Andrew Cooper, 24, Praktikant australische Botschaft.
Human Rights Watch nennt Obamas Pläne in der Abhöraffäre unzureichend – und fordert vom deutschen Außenminister Steinmeier offene Kritik an Russlands Präsidenten. Denn Putin reagiert offenbar doch auf Druck.
Barack Obama hat seine Position zur NSA deutlich gemacht - und bei den Deutschen um Verständnis geworben. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug, meint die Linke. Parteichef Riexinger erwartet von der Kanzlerin deutliche Worte gegen die Spitzelei.
Lesen Sie hier das Manuskript der Rede des US-Präsidenten Barack Obama vom 17.Januar 2014 zur NSA-Affäre im englischen Original.
öffnet in neuem Tab oder Fenster