
Die Konkurrenz kämpft mit allen Mitteln gegen die Kooperation mit Etihad. Die Regierung könnte nun einen Teil davon verbieten.

Die Konkurrenz kämpft mit allen Mitteln gegen die Kooperation mit Etihad. Die Regierung könnte nun einen Teil davon verbieten.

Bauzeit: 25 Jahre. Kosten: Elf Milliarden Euro. Am Mittwoch wurde ein entscheidender Abschnitt der Bahnstrecke eröffnet - die Piste zwischen Halle/Leipzig-Erfurt. Davon profitieren auch Berliner.

Ein neuer Zug wird getauft, alle sind sie da. Und der Bahnchef erzählt, woher die Baureihe ihren Namen hat.

Im ICE 4 dürfen auch Fahrräder mitfahren, neu ist auch die Beleuchtung. Heute führt der Konzern das neue Zugmodell am Bahnhof Südkreuz vor.
Im ICE dürfen bald auch Zweiräder mitfahren. Heute stellt Bahnchef Grube das neue Zugmodell vor

Autopräsident Matthias Wissmann resümiert 2015 und ist einigermaßen zufrieden: Trotz des VW-Skandals legt der Absatz von Diesel-Fahrzeuge zu.

Keine Autos, keine Fußgänger - einfach Platz, um in die Pedale zu treten: Eine Radautobahn quer durch das Ruhrgebiet soll Pendler aus dem Stau holen. Doch bislang gibt es nur ein kleines Teilstück.

Im "Dialogforum" wurden am Montag weitreichende Beschlüsse gefasst. Das Gremium verabschiedete einstimmig ein 16-Seiten-Papier zur weiteren Schallschutzpraxis.

Am Montag ist der VW-Aufsichtsrat zu einer weiteren Krisensitzung zusammengekommen. Gleichzeitig sind Greenpeace-Aktivisten auf das Dach des streng bewachten Werktors gestiegen.

Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo erklärte sich grundsätzlich zu einer Schlichtung bereit. Eine Entscheidung zur einstweiligen Verfügung zum Streik-Stop steht noch aus.

Drohnen in Privatbesitz führen immer häufiger zu Gefahrensituationen. Nun greift die Bundesregierung ein. Gewerbliche Nutzer müssen einen Führerschein machen.

Eine Übersicht des Bundesverkehrsministeriums offenbart verblüffende Kostensteigerungen bei Straßenbauprojekten binnen eines Jahres. Die Grünen fordern grundsätzliche Änderungen.

Die Wettbewerbshüter in Brüssel werfen den nationalen Behörden Versagen vor. Unterdessen bricht bei VW der Absatz in Großbritannien drastisch ein.

Die Unklarheit über tatsächliche und gefälschte Autoabgase bei VW wird immer größer. Was bedeutet das für den Konzern, seine Kunden und die Politik?

Falsche CO2-Angaben: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sieht Konzern bei Steuernachzahlungen für Kunden in der Pflicht. 98.000 Benziner von Skandal betroffen. Eine Nachrichtenzusammenfassung vom Tage.

Der Abgasskandal bei Volkswagen hat sich ausgeweitet. Bei rund 100.000 Benzinern und etwa 700.000 Dieselfahrzeugen ist auch der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) höher als angegeben. Die Lage für betroffene Autofahrer ist noch unklar.

Neue Dimension in der VW-Affäre: Der Konzern räumt falsche CO2-Werte bei weiteren 800.000 Autos ein, darunter solche mit Benzinmotoren. In den USA geraten Audi und Porsche in den Blick - und damit Konzernchef Müller.

224 Menschen starben beim Absturz einer russischen Maschine über dem Sinai. Der IS will das Flugzeug abgeschossen haben - doch Moskau hält das für unwahrscheinlich. Ein Bericht aus Russland.

Wohin am Feiertag? In Potsdam und Brandenburg gibt es viele Veranstaltungen, die sich rund um den Reformationstag und Halloween drehen. Unsere Tipps.

Einen Account bei Facebook und Twitter haben die meisten Mitglieder der Bundesregierung. Wirklich erfolgreich sind aber nur wenige.

Einen Account bei Facebook und Twitter haben die meisten Mitglieder der Bundesregierung. Wirklich erfolgreich sind aber nur wenige.

Lange Leitung bei Telefon und Internet: Jeder Wechsel wird zum Problem, Call-Center haben keinen Durchblick. Was man als Kunde erlebt - und wie man sich wehren kann.

Der Streit um die Partnerflüge von Air Berlin und Etihad Airways beschäftigt Politiker und Richter. Der Winterflugplan ist vorerst bis 15. Januar genehmigt. Was steht da auf dem Spiel?

Air Berlin ist vorerst gerettet - das ist gut so. Denn die Fluggesellschaft verbindet die Hauptstadt durch Direktflüge mit der Welt. Ein Kommentar.

Die Berliner CDU dringt auf ein Machtwort im Streit um die Partnerflüge mit arabischer Etihad Airways. Blockade der Flüge kostet Air Berlin Millionen.

Der VW-Skandal hat angeblich die Chancen für Elektroautos verbessert – doch die Realität sieht anders aus. Die Stromer bleiben auf der Straße eine Randerscheinung.
Das Bundeskabinett stellt zwei Milliarden für den Breitbandausbau zur Verfügung. Berlin setzt auf City-W-Lan und 5G-Ausbau.

Eine freiwillige Reparatur ist nicht genug, urteilt das Kraftfahrtbundesamt - und weist VW an, 2,4 Millionen Fahrzeuge in Deutschland zurückzurufen. Europaweit soll der Rückruf Anfang 2016 beginnen.

Die Regierung soll die Manipulationsvorwürfe aufklären, fordern die Verkehrsminister. Laut einer Umfrage hat VW massiv an Vertrauen verloren.

40 Prozent weniger Verkehrstote bis 2020 - das ist das Ziel eines 2011 gestarteten Programms zur Verkehrssicherheit. Zur Halbzeit sind es 16 Prozent.

Der Radweg „Deutsche Einheit“, der Bonn mit Berlin verbinden wird, soll 2018 fertig sein. Mit dem Ausbau solle noch in diesem Jahr begonnen werden.

Im Interview äußert sich Kanzleramtsminister Peter Altmaier über Angela Merkels Verhältnis zu Innenminister Thomas de Maizière in der Flüchtlingskrise, den VW-Abgas-Skandal und zur Debatte um Sanktionen gegen Russland.

Der VW-Aufsichtsrat hat sich für den bisherigen Porsche-Chef Matthias Müller als Winterkorn-Nachfolger entschieden. Derweil werden weitere Details über den Skandal bekannt. Die Ereignisse im Newsblog.

Beim VW-Konzern wird heute die Führungsetage neu besetzt. Porsche-Chef Matthias Müller soll Martin Winterkorn nachfolgen. An der Spitze des Aufsichtsrats könnte es eine Überraschung geben.

VW-Chef Winterkorn ist weg - ein neuer Vorstandsvorsitzender soll schon bereit stehen. Am Freitag soll Matthias Müller ernannt werden. Die Entwicklungen im Newsblog.

VW-Konzernchef Martin Winterkorn entschuldigt sich und wirbt um Vertrauen. In Aufsichtsratskreisen hat er das schon verloren. Die Ereignisse im Überblick.

Nach dem knapp vereitelten Anschlag in einem Thalys-Schnellzug diskutieren die EU-Staaten über Schutzmaßnahmen.

Viel Aufwand, wenig Ertrag: So urteilen die Grünen über den neuen Bundesverkehrswegeplan. Verkehrsminister Alexander Dobrindt richte Chaos an.

Bei einem Erdbeben der Stärke 8,3 sind mindestens acht Menschen getötet worden. Etwa eine Million Menschen wurden evakuiert, mehrere Pazifikstaaten gaben Tsunamiwarnungen heraus.

Im US-Bundestaat Idaho dürfen Radfahrer auch bei Rot rechts abbiegen – ebenso in Paris. Bundesverkehrsminister Dobrindt lehnte eine solche Initiative aus Berlin jetzt ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster