zum Hauptinhalt
Thema

Peer Steinbrück

Schluck: Die FDP muss aus dem bayerischen Landtag ausziehen.

Die Bayernwahl ist nicht nur einfach ein Vorlauf. Eine Woche vor der Bundestagswahl macht sie mächtig Stimmung. Aber dann gibt es auch Leute, die sagen: Das Land da im Süden habe mit dem Rest nichts zu tun.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Matthias Machnig (SPD) wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe zu Unrecht doppelte Bezüge kassiert.

Peer Steinbrücks Wahlkampfhelfer Matthias Machnig hat bestätigt, neben seinem Ministergehalt über Jahre hinweg auch ein Ruhegehalt als Ex-Staatssekretär bezogen zu haben. Während er die Angelegenheit für rechtskonform hält, sieht die CDU Aufklärungsbedarf.

Von Eike Kellermann

Der Film von Stefan Lamby beschreibt präzise, was die Konfrontation zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück wirklich auszeichnet.

Von Robert Birnbaum
Peer Steinbrück konnte mit dem Namen des Erpressers wenig anfangen.

Ein Anruf im Morgengrauen bei den Steinbrücks, eine Warnung des Erpressers, der den Brief nur aus Versehen abgeschickt habe. Doch die Hintergründe der Erpressung des Kanzlerkandidaten bleiben unklar.

Von Jürgen Zurheide
Eine Frage des Formats. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück scheint im Wahlkampf keinen Fettnapf auszulassen.

Seht her, ich bin’s, der stramme Peer, und es geht noch mehr: Voller Adrenalin inszeniert sich Peer Steinbrück mit einem Stinkefinger, während seine Partei das Wir plakatiert. Und es gibt neue Bilder des SPD-Spitzenkandidaten. Sie zeigen, wie er kämpft.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Kurznachrichtendienst Twitter bereitet sich für den Kapitalmarkt vor – die Erwartungen sind groß. Der vorübergehende Absturz von Facebook macht das US-Unternehmen vorsichtig.

Von Henrik Mortsiefer
Cover des SZ-Magazins: Stinke-Peer auf Angriff

Peer Steinbrück gab dem SZ-Magazin ein wortloses Interview - doch hielt mit seinen Gesten nicht hinterm Berg. Auf dem Cover der Freitags-Ausgabe präsentiert er sich mit Stinkefinger. Doch auch die anderen Bilder haben es in sich.

Von
  • Marc Röhlig
  • Sabine Beikler
  • Lutz Haverkamp
Fraktionschef Jürgen Trittin sieht sich mit dem niedrigsten Umfrageergebnis seit 2009 konfrontiert. Können die Grünen das noch drehen?

So schlecht waren die Umfragen für die Grünen seit vier Jahren nicht mehr: Laut einer neuen Forsa-Erhebung ist die Öko-Partei auf einen einstelligen Wert abgestürzt. Zulegen konnten dagegen Linke und FDP.

Ob Steinbrück nun eine Putzfrau illegal beschäftigt hat oder nicht, ist bislang unklar.

Ein Erpressungsversuch ist eine Sache für die Justiz, ja. Aber bei dem Vorwurf, Peer Steinbrück habe eine Putzfrau illegal beschäftigt, ist bislang nur eines klar: Steinbrück inszeniert sich als Opfer. Der Kern der Sache wird jedoch vergessen: Die Frage nämlich, ob er tatsächlich eine Putzfrau illegal beschäftigt hat.

Von Christian Tretbar
Berliner Runde. Auf Einladung des Tagesspiegels standen die Berliner Spitzenkandidaten für die Wahl zum Bundestag Rede und Antwort: von links Monika Grütters (CDU), Eva Högl (SPD), Cornelia Otto (Piraten), Renate Künast (Die Grünen), Martin Lindner (FDP) und Gregor Gysi (Linke).

Die Spitzenkandidaten diskutierten im Tagesspiegel. Es ging um die verschuldete Stadt und Flughäfen, Veggie-Days und die Wurst. Themen wie Mieterschutz und rot-rot-grüne Gedankenspiele schürten die Emotionen. Nur in einem waren sich alle einig.

Von Lars von Törne
Immer wieder in der Kritik. Peer Steinbrück.

Kaum einer wird so hart von den Medien angegangen wie Peer Steinbrück. Und keiner hat sich so oft darüber beklagt wie der Kanzlerkandidat. Dabei sind sich Journalisten und er im Denken ähnlicher als man annimmt.

Von Hans Monath
Manchmal auch nützlich: Kleine Geschenke sollen die Aufmerksamkeit der Wähler erhöhen.

Die Parteien flankieren ihre Kampagnen zur Bundestagswahl mit großen und kleinen Geschenken ans Volk. Dabei werben sie vor allem mit Gebrauchsgegenständen um Wählers Gunst - und mit allerlei Kuriositäten.

Von Sarah Kramer
Stefan Raab for Bundeskanzler. Fordert nicht nur Harald Martenstein.

Im Moment wäre Harald Martenstein dafür, dass Stefan Raab Bundeskanzler wird. Im Duell der Spitzenkandidaten hat Raab seiner Meinung nach von allen im Studio die beste Figur gemacht.

Von Harald Martenstein
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl steigt die Nervosität - vor allem bei der SPD. Dort stimmt die Tonalität zwischen SPD-Chef Sigmar Gabriel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mal wieder nicht. Außerdem gibt es Störfeuer aus Hamburg. Doch auch in der Union beginnt das Zittern.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })