zum Hauptinhalt
Thema

Pegida: Aktuelle Beiträge zur Organisation

Die Genossen werfen Sigmar Gabriel vor, die Partei nach rechts rücken zu wollen.

SPD-Chef Sigmar Gabriel steht in seiner Partei plötzlich schwer in der Kritik. Was ist los bei den Genossen?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
Willkommen, bienvenue, welcome - Solidarität am Dienstagabend in Freital

Das sächsische Freital kommt nicht zur Ruhe: Am Dienstag kam es den zweiten Abend in Folge zu Protesten gegen die Unterbringung von Asylbewerbern. Die Solidarität mit den Flüchtlingen war aber deutlich größer als tags zuvor.

Von Matthias Meisner

In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Polifakt“ zum Essener Parteitag verteidigt Brandenburgs AfD-Landes- und Fraktionschef Alexander Gauland seinen rechtspopulistischen Kurs. Wir dokumentieren Auszüge: „Alles das, was manche unserer Parteifreunde nur mit spitzen Fingern anfassen – von Pegida über Islamkritik bis hin zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber – drückt die kleinen Leute, da sie sich den Folgen nicht entziehen können.

Durch den abgesagten Parteitag sieht Lucke sich im Führungsstreit im Vorteil. Doch auch Frauke Petry erhebt Anspruch auf diese Position.

Lange schien die Arbeitsteilung klar zu sein: Bernd Lucke gibt den kundigen Professor, Frauke Petry streichelt die Gefühle der Partei. Das hat ihr viele Anhänger gebracht. Seitdem ist in der AfD ein Krieg um die Macht entbrannt. Ein Scheidungskrieg.

Von Fabian Leber
Der Werber und die Skeptische: Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber beim Diskutieren in der Böll-Stiftung, in der Mitte Moderator Ali Aslan.

Sind das schon Koalitionsverhandlungen? Die Grüne Fraktionsvorsitzende diskutiert mit dem CDU-General - und versucht, diesen Eindruck auf jeden Fall zu vermeiden.

Von Andrea Dernbach
Das Wetter schön, die Laune heiter - so soll's sein.

Auf dem Kirchentag treffen und feiern sich die Engagierten dieser Gesellschaft. Auch in Abgrenzung zu einer bestimmten anderen Gruppe. Ein Kommentar

Claudia Keller
Ein Kommentar von Claudia Keller
Pegida-Kundgebung in Dresden

Vor der Dresdner Synagoge posiert der NPD-Bundesvorsitzende Frank Franz mit Pegida-Organisator Siegfried Däbritz. Trotzdem sieht der Verfassungsschutz in Sachsen bisher keinen Anlass, Pegida zu beobachten.

Von Matthias Meisner

Brandenburg/Havel  - Die Teilnahme an Pegida-Demonstrationen in Brandenburg/Havel hat für SPD-Mitglied Andreas Micksch (47) ein Parteiordnungsverfahren zur Folge. Der SPD-Unterbezirksvorstand von Brandenburg/Havel habe dies eingeleitet, bestätigte Unterbezirkschef Ralf Holzschuher am Freitag einen Bericht der „Bild“-Zeitung.

Von Marion van der Kraats

Die ARD betreibt viel Aufwand für eine groß angelegte Dokumentation über das Phänomen Pegida - mit enttäuschendem Ergebnis. Unser TV-Kritiker ärgert sich über oberflächlichen Häppchen-Journalismus ohne Nachhaken und Einordnung.

Von Richard Weber
"Zwischen Bürgerprotest und Radikalisierung": Pegida-Anhänger bei einer Kundgebung in Dresden

Die ARD betreibt viel Aufwand für eine groß angelegte Dokumentation über das Phänomen Pegida - mit enttäuschendem Ergebnis. Unser TV-Kritiker ärgert sich über oberflächlichen Häppchen-Journalismus ohne Nachhaken und Einordnung.

Von Richard Weber
Zielgerichtet. Einige Rocker haben es geschafft – nach Berlin und hinauf auf einen alten russischen Panzer.

Sie kommen. Sie kommen nicht. Oder doch? Dann sind die „Nachtwölfe“ plötzlich in Berlin. Wladimir Putins Rocker. Mit großer Geste, Nelken und Motorenlärm verwandeln sie ein Volksfest in ein Politikum.

Von Moritz Gathmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })