
Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.

Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.

Der Brandenburger Landrat Burkhard Schröder (SPD) hat sich mit der örtlichen AfD getroffen. Nun fordert die Opposition seinen Rücktritt.

Ein noch unbekannter Pegida-Anhänger trug am Montag bei der islamfeindlichen Demonstration in Dresden einen Galgen für Merkel und Gabriel mit sich. Politiker sind empört.

"Für Euch ist die Schlinge auch schon geknüpft": Der Staatsanwalt, der wegen des Galgens bei einer Pegida-Demonstration ermittelt, hat mehrere Morddrohungen erhalten.

Die Empörung über Pegida ist groß, seit dem Demo-Galgen noch größer. Warum es trotzdem falsch ist, nach dem Staatsanwalt zu rufen. Ein Kommentar.
Ein Tabubruch: Havelland-Landrat Burkhard Schröder (SPD) besucht die rechtspopulistische AfD im Landtag Brandenburg und bricht damit den fraktionsübergreifenden Bann gegen die Partei. Die Landespolitiker sind entsetzt über sein Vorgehen.

Der "Playboy" will sich in Zukunft ausschließlich seiner Kernkompetenz widmen: den hervorragenden Reportagen. Auf nackte Frauenbilder verzichtet er künftig. Was das mit Pegida zu tun hat, erklärt unser Kolumnist.
![Pegida-Demonstranten zeigen Galgen für "Siegmar [sic] Gabriel" und "Angela "Mutti" Merkel.](/images/2635144/alternates/BASE_21_9_W300/1660107944000/people-gather-for-an-anti-immigration-demonstration-organised-by-pegida-in-dresden-4254.jpeg)
Gegen Galgen und Guillotinen muss die Politik und die Staatsanwaltschaft rigoros vorgehen. Das größere Problem aber sind die heimlichen Unterstützer. Ein Kommentar.
Jugendliche fürchten sich nicht vor Zuwanderern – trauen sich aber keine eigene Familie zu. Ein Kommentar

„Dunkles Deutschland“: Eine RBB-Reportage hinterfragt die Front der Fremdenfeinde und entdeckt dabei Erstaunliches - in fast allen Bundesländern.

„Dunkles Deutschland“: Eine RBB-Reportage hinterfragt die Front der Fremdenfeinde und entdeckt dabei Erstaunliches - in fast allen Bundesländern.

Wer sich hinter AfD und Pegida sammelt, ist gewiss kein Patriot. Einwanderung ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Geben wir denen, die Deutsche werden wollen, eine Chance. Ein Kommentar.

Angriffe auf Journalisten und Diffamierung als "Lügenpresse": Die Medien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern die Politik zum Einschreiten gegen Pegida und Legida auf.

Angriffe auf Journalisten und Diffamierung als "Lügenpresse": Die Medien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern die Politik zum Einschreiten gegen Pegida und Legida auf.

In Ostdeutschland sind laut einer Umfrage 69 Prozent gegen die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel. Etwa 9000 Menschen kommen zur Pegida-Demo in Dresden.

Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber als "Gelumpe" und "Viehzeug" beschimpft? Staatsanwaltschaft Dresden erhebt Anklage gegen „Pegida“-Chef Lutz Bachmann.

Neonazis überziehen ganz Brandenburg am 3. Oktober zum Jahrestag der Wiedervereingung mit Kundgebungen und Mahnwachen gegen Flüchtlinge. Betroffen sind 16 Städte und Gemeinden, weitere könnten folgen. Auch die Pegida-Nachahmer machen nach monatelanger Pause weiter.

Lange passierte nichts auf dem Twitter-Account von SPD-Chef Sigmar Gabriel. Nun stellte er sich unter #fragSigmar den Fragen der Nutzer.

Liane Bednarz und Christoph Giesa untersuchen in ihrem gleichnamigen Buch Deutschlands „Gefährliche Bürger“ . Eine Rezension

Faustschlag und Tritt: Pegida-Anhänger haben am Montag in Dresden zwei Journalisten attackiert. Wie der MDR-Reporter den Angriff erlebte.

Faustschlag und Tritt: Pegida-Anhänger haben am Montag in Dresden zwei Journalisten attackiert. Wie der MDR-Reporter den Angriff erlebte.

Pegida hat am Montagabend in Dresden so viele Menschen auf die Straße gebracht wie lange nicht. Die Organisatoren setzen auf Eskalation.

Meinungen können schmerzen, Polemik kann Gefühle verletzen - das muss eine freiheitliche Gesellschaft aushalten. Über Journalismus in Zeiten von Pegida und Facebook.

Es war eine bizarre Kundgebung: Die AfD startete vor dem Landtag in Potsdam ihre Herbstoffensive zur Asylpolitik. Es gab subversiven Protest eines prominenten Stadtpolitikers und braune Rechtsaußen-Anhänger - ein Ortstermin unseres Autors René Garzke.

Die Angst vor einer Islamisierung Deutschlands ist da am größten, wo die christlichen Bindungen am geringsten sind. Die Pegida-Demonstranten sollten mal wieder in die Kirche gehen. Ein Kommentar.

Die EU-Kommission drängt den wiedergewählten griechischen Regierungschef zur Eile: Tsipras soll die im Hilfsprogramm festgelegten Reformen schnell umsetzen.

Männlich und gebildet: Die Pegida-Gefolgschaft schlägt die Brücke nach rechts außen, schreibt der Historiker Wolfgang Benz in einem Gastbeitrag.

Folie für die Gegenwart: Das Staatsschauspiel Dresden eröffnet seine Saison mit Shakespeares „Maß für Maß“ - und bringt ein Pegida-Häuflein auf die Bühne.

Teils vermummte und offensichtlich gewaltbereite Vertreter einer "Fußball-Klientel" schleuderten am Montag Flaschen auf Polizisten und Streifenwagen.

Die ausländerfeindliche Bewegung "Bärgida" demonstriert am Montagabend in Kreuzberg. Die Teilnehnmer starteten am Askanischen Platz.

Erst vermeintlich hart, bei der Griechenland-Krise, dann grenzenlos hilfsbereit in der Flüchtlingsfrage – über das neue und verwirrende Deutschlandbild.

60000 Flüchtlinge haben in einer Woche München erreicht. Wie hält die Stadt das aus? Antworten erhoffen sich alle von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Der ist an der Krise gewachsen. Doch er braucht Hilfe.

Welche deutsch-deutschen Befindlichkeiten gibt es auch nach 25 Jahren Wiedervereinigung noch? Darüber diskutierten Teilnehmer der Veranstaltung "Die dritte Generation Ostdeutschland" in Potsdam.

Mut, Sorgfalt, Beharrlichkeit: Die Tagesspiegel-Redakteure Matthias Meisner und Jost Müller-Neuhof sind für den Journalistenpreis "Langer Atem" nominiert.

Am Montag demonstrierte am Berliner Hauptbahnhof wieder die flüchtlingsfeindliche "Bärgida". Anders als in der Vorwoche gab es keine Zwischenfälle.

Ihre Eltern schleppten sie auf Punk-Konzerte und setzten ihr kaum Grenzen. Jella Haase über Tussi-Klischees, Hassan, den Hässlichen und politisches Engagement.

Ex-Bundespräsident Christian Wulff spricht über Flüchtlinge in Deutschland, die besondere Verantwortung der Muslime und die Zukunft Europas.

Sachsen ist weitgehend in CDU-Hand. Die Partei äußert sich zum Thema Asylpolitik widersprüchlich. Und manchmal ist sie sogar sprachlos.

Ein anderes Dresden weit weg von Pegida und Fremdenfeindlichkeit: Das Europäische Zentrum der Künste in Hellerau setzt mit seinem Engagement für Flüchtlinge ein Zeichen.

Andreas Vorrath recherchiert zu rechten Strukturen in Sachsen. Im Interview spricht er über den Freistaat als Pegida-Kernland und fehlende Abgrenzung der CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster